{"id":1092,"date":"2018-03-29T10:00:41","date_gmt":"2018-03-29T08:00:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=1092"},"modified":"2022-01-28T11:25:26","modified_gmt":"2022-01-28T10:25:26","slug":"insel-hopping-in-der-nordsee","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/insel-hopping-in-der-nordsee\/","title":{"rendered":"Die Inseln der Nordsee – Eine Rundreise"},"content":{"rendered":"\n
Wilde D\u00fcnen, steile Klippen und weite Str\u00e4nde s\u00e4umen ihre K\u00fcsten, urige Fischerh\u00e4fen und traditionsreiche Badeorte. Landein schm\u00fccken Stockrosen die Bauerng\u00e4rten von Reetdachkaten, flirten Backstein und Naturstein in den D\u00f6rfern. Bl\u00fchende Heiden wechseln mit fruchtbaren Marschen, Weiden und W\u00e4ldern… Die Inseln der Nordsee: Viel haben sie gemeinsam. Und doch ist jede einzigartig. Entdecken Sie Ihre pers\u00f6nliche Lieblingsinsel!<\/p>\n\n\n\n Sie ist die h\u00f6chste. Und die gr\u00f6\u00dfte. Keine deutsche Nordseeinsel liegt n\u00f6rdlicher, und keine ist gr\u00f6\u00dfter als Sylt<\/a>. 99 Quadratkilometer gro\u00df, kratzt sie mit dem D\u00fcnenland des Lister Ellenbogen an die d\u00e4nische Grenze. Immer weiter treibt der stete Westwind die 30 m hohe Wanderd\u00fcne nach Osten. Im S\u00fcden nagt die See besonders stark an Sylt.\u00a0 Was dort das Meer fortrei\u00dft, l\u00e4sst den Kniepsand auf Amrum wachsen. Sylt ist eine Insel im Wandel, immer und \u00fcberall. Wind und Wellen ver\u00e4ndern die Natur; der Zeitgeist die Inselorte. Sie folgen Trends und Moden, wechseln scheinbar mit jeder Saison ihr Gesicht, und bleiben sich doch treu. <\/p>\n\n\n\n In der Inselhauptstadt Westerland<\/a> ist die Rote Gr\u00fctze bei Leysieffer<\/a>\u00a0beim Bummel auf der Friedrichstra\u00dfe f\u00fcr viele genauso ein Muss wie die Scampis bei Gosch<\/a>, der Ausflug zur Sansibar<\/a>\u00a0genauso Urlaubsprogramm wie der Kuchen in der Kupferkanne<\/a>. Man bummelt durch das autofreie Friesendorf Kampen<\/a>, radelt durch das Klappholtal, besucht die Kegelrobbe Willi im Hafen von H\u00f6rnum<\/a>, staunt \u00fcber die Surfer und kehrt immer wieder dorthin zur\u00fcck, wo Sylt das ganze Jahr am sch\u00f6nsten ist: an den 40 Kilometer langen Strand.<\/p>\n\n\n\n Er ist Europas gr\u00f6\u00dfte Sandkiste und ber\u00fchmteste Attraktion von Amrum<\/a>: der Kniepsand. Rund elf Kilometer lang und bis zu 1,5 Kilometer breit, nimmt der ber\u00fchmte Inselstrand fast die H\u00e4lfte der Fl\u00e4che Amrums ein. Den Rest teilen sich f\u00fcnf Inseld\u00f6rfer, Pferdekoppeln und Weizenfelder, D\u00fcnenheiden und der mit 200 Hektar gr\u00f6\u00dfte Wald einer Nordseeinsel. Mitten hindurch f\u00fchrt der Radweg nach Norddorf. Dort ist Mister Nordsee daheim: Georg Quedens. Seit 1734 lebt seine Familie auf der Insel, seit Jahrzehnten unterh\u00e4lt der hoch betagte Senior mit Inseld\u00f6nekes und Strandr\u00e4uberpistolen die Urlauber, die auf Amrum immer noch Badeg\u00e4ste \u2013 und nicht Touristen\u00a0 \u2013 hei\u00dfen. Bei seinen Vortr\u00e4gen erz\u00e4hlt er nicht, sondern schnarrt und schnaubt, fl\u00fcstert und dr\u00f6hnt, kneift die kleinen Augen zusammen, zwirbelt seinen Bart und l\u00e4sst jeden Zuh\u00f6rer im Raum denken: Wow, was f\u00fcr eine tolle Insel. Und so viel zu sehen! <\/p>\n\n\n\n Unbedingt dazu geh\u00f6rt Nebel, das sich mit schmucken Friesenh\u00e4usern um die St.-Clemens-Kirche dr\u00e4ngt, wo \u201esprechenden Grabsteine\u201c die Lebensgeschichte ber\u00fchmter Insulaner kundtun: Gerade mal 16 Jahre alt, war Hark Olufs (1708 \u2013 1754) von Piraten entf\u00fchrt und in Algier als Sklave verkauft worden. Als reicher Mann kehrte er 1735 auf die Insel zur\u00fcck. Wo er sein ganzes Geld versteckt hat, geh\u00f6rt bis heute zu den Geheimnissen von Amrum.<\/p>\n\n\n\n \u201eFriesische Karibik\u201c nennt sich stolz die zweitgr\u00f6\u00dfte deutsche Nordseeinsel F\u00f6hr<\/a>, von der Christian Morgenstern sagte: \u201eDiese Landschaft hat gar nichts \u00c4u\u00dferliches, Lautes, sie spricht selbst fast nicht, sie singt h\u00f6chstens leise an stillen sonnigen Abenden, wenn das Meer wie ein Spiegel gr\u00fcnblau mit dem Himmel zusammenzurinnen scheint.\u201c Viele Jahre vor ihm hatte schon der d\u00e4nische M\u00e4rchendichter Hans Christian Andersen geschw\u00e4rmt: \u201eIch habe jeden Tag gebadet, und ich muss sagen, es ist das unvergesslichste Wasser, in dem ich gewesen bin.\u201c Zwei Jahrhunderte lang war F\u00f6hr die Insel f\u00fcr K\u00fcnstler und K\u00f6nige. Als sie fernblieben, kamen die Kinder. Sie machten die Insel zum Synonym f\u00fcr Kindererholung und Familienferien. <\/p>\n\n\n\n Besonders w\u00e4hrend der \u201eF\u00f6hrer Piratentage\u201c ist die Insel fest in der Hand der kleinen Freibeuter, die sich bei Hunderten Kinderveranstaltungen wie Fu\u00dfball-Camp, Strandolympiade, Mitmach-Zirkus, M\u00e4rchenmusical, Strandgut-Werkstatt und Filzen vergn\u00fcgen. Andere und \u00c4ltere entdecken beim Radeln die elf Insel-D\u00f6rfer, wandern im Watt nach Amrum, besuchen die Bauern und genie\u00dfen bei Daniela und Ren\u00e9 Dietrich im \u201eAlt Wyk\u201c Haute Cuisine mit Friesenflair: Daf\u00fcr gab es 2012 den ersten Michelinstern.<\/p>\n\n\n\n Geographisch liegen sie auf der gleichen H\u00f6he wie der S\u00fcdzipfel Alaskas: die nordfriesischen Halligen \u2013 zehn Kleinode im Wattenmeer, das seit 2009 zum Weltnaturerbe geh\u00f6rt. \u201eSchwimmende Tr\u00e4ume\u201c nannte Friesendichter Theodor Storm die Mini-Eilande, die mehrmals im Jahr \u201eblank laufen\u201c. \u201eF\u00fc\u00dfe anheben! Ich lass das Wasser einlaufen!\u201c ruft Andrew Eisenberg im Sturmflutkino von Hallig Hooge. 20 Minuten zeigt er hautnah, was w\u00e4hrend der St\u00fcrme im Fr\u00fchjahr und Herbst Alltag auf den Halligen ist: Landunter. Menschen, Vieh und Fahrzeuge dr\u00e4ngen sich dann auf den Warften, die wie Burgen aus der Brandung ragen. Doch wenn sich der Sturm legt, das Wasser zur\u00fcck ins Meer flie\u00dft und im Innern der Hallig f\u00fcr wenige Stunden ein See zur\u00fcckbleibt, in dem sich alles spiegelt \u2013 dann ist die Halligwelt geradezu \u00fcberirdisch sch\u00f6n. Hooge gilt wegen seines prachtvollen \u201eK\u00f6nigspesels\u201c, in dem einst der D\u00e4nenk\u00f6nig Frederik VI. \u00fcbernachtete, als \u201eK\u00f6nigin\u201c der Halligen. Die gr\u00f6\u00dfte ist jedoch die \u201elange Nase\u201c: Langene\u00df, zu der ab Dageb\u00fcll eine Lore G\u00e4ste und Gep\u00e4ck hinbringt. Nur neun Menschen leben auf Gr\u00f6de-Appelland, der kleinsten Gemeinde Deutschlands. Im Fr\u00fchjahr jedoch herrscht gro\u00dfer Trubel. Dann rasten dort die Ringelg\u00e4nse beim Vogelzug \u2013 und die Halligwelt feiert mit den Ringelganstagen ein tierisches Spektakel!<\/p>\n\n\n\n \u201eRot ist die Kant, Gr\u00fcn ist das Land, wei\u00df ist der Strand, das sind die Farben von Helgoland<\/a>\u201c: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist so beliebt, dass High-Speed-Katamarane den Fels in der Brandung nicht nur aus Nordfriesland<\/a>, sondern auch von Cuxhaven<\/a> und selbst Hamburg<\/a> ansteuern. Nur noch selten wird \u201eausgebootet\u201c: Dann halten die Ausflugsdampfer auf See, und die G\u00e4ste steigen in offene B\u00f6rte-Boote um, die sie zum Binnenhafen bringen. Dort s\u00e4umen kunterbunte Hummerbuden den Kai. Wo einst die Fischer Netze flickten, ist heute eine maritime Bummelmeile entstanden. <\/p>\n\n\n\n Vom Unterland saust ein Fahrstuhl zum Oberland. Kult ist hier die gro\u00dfe Runde am Klippenrand entlang, die auch das Insel-Wahrzeichen ber\u00fchrt: den 47 Meter hohen Vogelfelsen \u201eLange Anna\u201c. 1721 trennt eine Sturmflut die Hauptinsel von ihrem Strand. Seitdem liegt die 1 Kilometer lang und 700 Meter breite \u201eD\u00fcne\u201c als Bade- und Sonnenparadies abseits vom Trubel mitten im Meer. Mitunter kommen Seehunde neugierig an den Strand und bestaunen die Besucher, die hier sogar h\u00fcllenlos den Sommer genie\u00dfen d\u00fcrfen.<\/p>\n\n\n\n Wer ist die kleinste Ostfriesen-Insel? Baltrum oder Wangerooge<\/a>? Seit Jahren wandert die Auszeichnung hin und her. Sturmfluten und Wellenerosion lassen Wangerooge immer weiter schrumpfen \u2013 und ostw\u00e4rts wandern. Dadurch geh\u00f6rt die 8 Kilometer lange Insel als einzige nicht mehr zu Ostfriesland<\/a>, sondern zum Jeverland. Nahezu flach liegt sie in der Weserm\u00fcndung und ist fest in der Hand der Familien. <\/p>\n\n\n\n Statt Sightseeing \u2013 die Bombenangriffe von 1945 haben die historischen Bauten fast v\u00f6llig zerst\u00f6rt \u2013 steht hier Aktivurlaub auf dem Programm: Radfahren, Reiten, Schwimmen, Surfen, Squash, Tennis, Tauchen, selbst Bogenschie\u00dfen und Fallschirmspringen werden hier angeboten.<\/p>\n\n\n\n Auf Langeoog<\/a>\u00a0rattert eine kunterbunte Insel-Bahn vom Hafen im S\u00fcden zur Inselhauptstadt im Nordosten. Dort trifft sich alles auf der Barkhausenstra\u00dfe, wo man bummeln, in L\u00e4den st\u00f6bern oder eine Kleinigkeit essen oder trinken kann. Danach k\u00f6nnte man im Schifffahrtsmuseum Buddelschiffe und Schiffsmodelle bewundern, im Nordsee-Aquarium Krebse, Seenadel und Katzenhai entdecken oder im Erlebnisbad plantschen. <\/p>\n\n\n\n Fans von Lale Andersen pilgern zum D\u00fcnenfriedhof, wo die S\u00e4ngerin des bekannten Liedes „Lili Marleen“ 1972 ihre letzte Ruhest\u00e4tte fand. Aktive zieht es zur Fu\u00df, per Fahrrad oder per Pferdekutsche hin zur Melkhornd\u00fcne mit toller Aussicht \u00fcber den Kleinen und Gro\u00dfen Schopp, zu den bis zu 15 Meter hohen Graud\u00fcnen im Pirolatal, zum Fluthaken Flinth\u00f6rn oder zur Vogelkolonie, wo im Mai 4000 Silberm\u00f6wen br\u00fcten. Und Familien? Sie packen den Bollerwagen und verbringen den Tag am 14 Kilometer langen Strand.<\/p>\n\n\n\n Norderney<\/a> ist Niedersachsens Gesundheitsinsel. Europas \u00e4ltestes Meerwasserwellenbad birgt heute Deutschlands gr\u00f6\u00dftes Thalassozentrum. Auf 8.000 Quadratmetern sorgen dort Feuer und Wasser f\u00fcr Wohlbefinden. Unten l\u00e4sst sich im bade:haus<\/a> das nasse Element in seiner Vielfalt erleben: von kalt bis hei\u00df, von tr\u00f6pfelnd bis brausend, drinnen und drau\u00dfen, als Wasserfall und Rinnsal. Oben ist das Feuer in seinem Element: schwitzen, dampfen, abk\u00fchlen und sich w\u00e4rmen \u2013 an offenen Flammen hoch \u00fcber den D\u00e4chern von Norderney. Seit mehr als 220 Jahren hat Wellness auf der Insel Tradition. <\/p>\n\n\n\n Bereits 1797 wurde Norderney K\u00f6niglich-Preu\u00dfisches Seebad, 1819 \u00a0bis 1866 lockte es als K\u00f6niglich Hannoversche Seebadeanstalt Adel und Boh\u00e8me, und bis heute ist Norderney die noble Grande Dame der Nordsee \u2013 mit wei\u00dfen Prunkbauten und Musikmuschel am nostalgischen Kurplatz, mond\u00e4nem Kurhotel, intimen Kurtheater und\u00a0 dem Sternerestaurant Seesteg. Der Insel-Osten indes lockt mit Natur pur: Salzwiesen, D\u00fcnen, Schiffswrack und Seev\u00f6gel, die hier in der Ruhezone des Nationalparks ein Refugium gefunden haben.<\/p>\n\n\n\n Die sieben ostfriesischen Inseln<\/a> enden im Westen mit ihrem gr\u00f6\u00dften Eiland: Borkum<\/a>. Es ist am weitesten vom Festland entfernt, aber ganz nah am Golfstrom. Das sorgt f\u00fcr ganz besondere Luft. Sie ist mild, vollgepackt mit Jod und pollenarm \u2013perfekt f\u00fcr eine Wellnessreise mit langen Spazierg\u00e4ngen am Sandstrand bis zum Hoge H\u00f6rn, auf dem Upholmdeich und durch die Wunderwelt der D\u00fcnen, mit Naturschlick-Therapie, Schwitzen in der Strandsauna und entspanntem Flanieren auf der Strandpromenade \u201eWandelbahn\u201c , die 2011 zum 100-j\u00e4hrigen Bestehen des Seebades aufgeh\u00fcbscht wurde. <\/p>\n\n\n\n<\/figure><\/li>
<\/figure><\/li>
<\/figure><\/li><\/ul><\/figure>\n\n\n\n
Sylt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Amrum<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
F\u00f6hr<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Halligen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/li>
<\/figure><\/li><\/ul><\/figure>\n\n\n\n
Helgoland<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Wangerooge<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Langeoog<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Norderney<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Borkum<\/strong><\/h2>\n\n\n\n