{"id":15122,"date":"2022-12-06T08:04:00","date_gmt":"2022-12-06T07:04:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=15122"},"modified":"2022-12-06T20:52:14","modified_gmt":"2022-12-06T19:52:14","slug":"reisefuehrer-schoenes-salzburger-land","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/reisefuehrer-schoenes-salzburger-land\/","title":{"rendered":"Reisef\u00fchrer – Sch\u00f6nes Salzburger Land"},"content":{"rendered":"\n

Eine Postkarten-Natur mit Bergen und Seen zum An-die-Wand-Pinnen, gleichzeitig Kultur so bunt und facettenreich wie ein Kaleidoskop \u2013 das Salzburger Land stellt einen vor ein ernst zu nehmendes Urlaubsdilemma. Allein die Stadt Salzburg wartet mit einer solchen Dichte an Sehensw\u00fcrdigkeiten auf, dass man selbst als Kultur-Banause die Qual der Wahl hat. Wir haben die Vorselektion \u00fcbernommen und f\u00fcr euch \u2013 ganz subjektiv \u2013 ein paar Tipps ausgew\u00e4hlt, f\u00fcr die wir ohne zu z\u00f6gern jederzeit wieder ein paar Urlaubstage opfern w\u00fcrden.<\/p>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\n
Alle Angebote f\u00fcr das Salzburger Land entdecken<\/strong><\/a><\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
\n\n\n\n

Wo ist es am sch\u00f6nsten im Salzburger Land?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Diese Orte solltest du dir nicht entgehen lassen!<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\"UNESCO<\/figure>\n\n\n\n

Das Herzst\u00fcck der Region: Die UNESCO-Stadt Salzburg<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Das \u201eRom des Nordens\u201c wird nicht nur wegen seiner Kirchendichte so genannt (rund 50 Kirchen auf 150.000 Einwohner \u2013 steinernes Zeugnis des ehemaligen, einst v\u00f6llig unabh\u00e4ngigen Kirchenstaates), sondern auch aufgrund der italienischen Architektur \u2013 eine Folge der engen Verbindungen ins s\u00fcdliche Nachbarland. Dieser leicht mediterrane Flair, gepaart mit den bunten Flachdach-H\u00e4usern des Inn-Salzach-Stils und einer vollst\u00e4ndig erhaltenen Altstadt samt einer imposanten und absolut fotogenen Festung machen den besonderen Charme Salzburgs aus.
Um ganz Europa von diesen Qualit\u00e4ten zu \u00fcberzeugen, erschuf Johann Michael Sattler in den 1820er-Jahren ein 25 Meter langes und fast 5 Meter hohes Panoramabild, das zu den gr\u00f6\u00dften Sch\u00e4tzen von Salzburg z\u00e4hlt. Mit diesem weltweit einzigen noch erhaltenen Reisepanorama ging er zehn Jahre lang auf Ausstellungstournee \u2013 Tourismusmarketing anno dazumal. Wer in Zeiten der unkomplizierten 360-Grad-Fotografie diesem einzigartigen Wimmelbild wenig Interesse schenkt, sollte sich im
Salzburgmuseum<\/a> eines Besseren belehren lassen. Auch der Mythos von Salzburg und seine Kaffeehauskultur werden dort \u00fcberraschenden und originellen Betrachtungen unterzogen.<\/p>\n\n\n\n

\"Museum<\/figure>\n\n\n\n

Als w\u00e4re das nicht genug, verhelfen Wolfgang Amadeus Mozart, aber auch Johann Michael Haydn der Stadt zu weiterer Ber\u00fchmtheit und dem Label \u201eMusikstadt\u201c. Im Marmorsaal von Schloss Mirabell (hier spielte Mozart bereits als Kind \u2013 spannende Einblicke in sein Leben gibt\u2019s bei einer F\u00fchrung durch sein Geburtshaus) laden die Schlosskonzerte fast t\u00e4glich zum klassischen Musikgenuss ein; die \u201eMusik zu Mittag\u201c im Dom kombiniert rauschende Orgelkl\u00e4nge mit architektonischer Erhabenheit sowie Besinnlichem und das t\u00e4glich drei Mal ert\u00f6nende Glockenspiel (lohnende F\u00fchrung und hervorragende Aussicht!) ebenso wie die bei offenem Fenster \u00fcbenden Studierenden des Mozarteums sind weitere Beispiele, wie allgegenw\u00e4rtig Melodisches in Salzburg ist. Und dann h\u00e4tten wir die Festspiele als Beitrag zum bedeutenden Ruf der Stadt noch gar nicht erw\u00e4hnt \u2013 auch sie sind mit ein Grund f\u00fcr die Verleihung des UNESCO-Titels.<\/p>\n\n\n\n

\"Salzburg
Mirabellg\u00e4rten<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Weitere genussvolle Reise-H\u00e4ppchen f\u00fcr einen Urlaub in Salzburg:<\/strong><\/p>\n\n\n\n