{"id":2424,"date":"2018-10-18T12:13:06","date_gmt":"2018-10-18T10:13:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=2424"},"modified":"2021-12-08T11:27:35","modified_gmt":"2021-12-08T10:27:35","slug":"nordfriesische-inseln-mit-dem-rad-erkunden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/nordfriesische-inseln-mit-dem-rad-erkunden\/","title":{"rendered":"Die Nordfriesischen Inseln mit dem Rad erkunden"},"content":{"rendered":"

Mit Inseln ist es ein bisschen so wie mit den Menschen. Sie transportieren eine gro\u00dfe Bandbreite von Stimmungen und kommen in den unterschiedlichsten Formen. So gibt es gro\u00dfe Inseln und kleine Inseln, schmale Inseln und fl\u00e4chige Exemplare, zackige und ausgefranste Eilande, mond\u00e4ne und bescheidene. Inselbesucher begeben sich auf Entdeckungstouren mit Nachhall, welche die r\u00e4umliche Begrenzung dieser Landflecken, die ringsum von Wasser umgeben sind, Richtung Horizont aufheben. Machen auch Sie sich auf den Weg – mit unseren Tipps f\u00fcr sch\u00f6ne Radwanderungen und Spazierg\u00e4nge auf Amrum, Sylt und Pellworm.<\/strong><\/p>\n

Zwischen Watt, Wald und Kniepsand – Radwandern auf Amrum<\/strong><\/h2>\n
\"\"
Die beste Aussicht der Insel hat man vom Amrumer Leuchtturm.<\/figcaption><\/figure>\n

\u201eRund um Amrum\u201c hei\u00dft der 28,5 Kilometer lange Parcours f\u00fcr Wanderer auf der idealen Familieninsel Amrum mit ihren endlosen Sandstr\u00e4nden. Sie k\u00f6nnen die Ecken weiter auslaufen als Radwanderer, f\u00fcr die die Strecke des Rundweges nur 18 Kilometer misst. Verantwortlich daf\u00fcr ist auch Amrums besondere, leicht sichelf\u00f6rmige Gestalt, die sich im Nordosten im Naturschutzgebiet Odde zuspitzt. Von hier aus scheint H\u00f6rnum auf Sylt schon zum Greifen nah. Das menschliche Treiben auf Amrum konzentriert sich in den Ortschaften entlang der landzugewandten \u00f6stlichen Seite, w\u00e4hrend ein gro\u00dfer Teil der Inselfl\u00e4che von duftenden Kiefern- und Birkenw\u00e4ldern und dem legend\u00e4ren Kniepsand beherrscht wird.<\/p>\n

Ein sch\u00f6ner, durchgehender Radweg f\u00fchrt vom Leuchtturm aus genau durch diesen Wald, der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Heidefl\u00e4chen angelegt wurde, bis nach Norddorf. Wer in Schwung gekommen ist, bleibt im Sattel und f\u00e4hrt einfach entlang der Wattkante weiter. Denn einmal um die Insel zu fahren ist eine h\u00fcbsche Tour, die sich f\u00fcr ge\u00fcbte Radfahrer ganz entspannt bew\u00e4ltigen l\u00e4sst. Mit dem Pedelec geht es etwas flotter und \u2013 wer schon einmal mit Motorenunterst\u00fctzung gefahren ist, wird sich sicher erinnern \u2013 auch deutlich bequemer.<\/p>\n

Wie viel Zeit f\u00fcr diese Radtour rund um Amrum einzuplanen ist, h\u00e4ngt sehr von der Stimmung des radelnden Urlaubers ab. Mag der eine die Urlaubszeit auch f\u00fcr sein Sportprogramm nutzen und im Trainingsmodus sein, ist der andere vielleicht in gem\u00fctlich entschleunigter Stimmung. Dann bieten sich h\u00fcbsche Faulenzerpausen an, zum Beispiel im fantastischen Restaurant und Caf\u00e9 Seeblick in Norddorf, an einem der weiten Str\u00e4nde oder in einem der auf dem Weg liegenden Caf\u00e9s. Im \u201eD\u00f6rnsk an K\u00f6\u00f6gem\u201c in Nebel wird die Fahrradtour rund um Amrum f\u00fcr einen Moment zur Reise in ein kleines Wunderland. In dem detailverliebten Wohnstuben-Caf\u00e9 gibt es neben herzhaften und s\u00fc\u00dfen Speisen Niedliches zum Bestaunen und Mitnehmen als sch\u00f6nes Andenken f\u00fcr Zuhause. Auch im Rest der malerischen Gemeinde Nebel schauen die Reetd\u00e4cher aus, als h\u00e4tte jemand Goldf\u00e4den in sie eingewebt.<\/p>\n

 Jetzt Ferienunterkunft auf Amrum finden<\/strong><\/a><\/p>\n

Durch D\u00fcnengras und Heideduft – Radwandern auf Sylt<\/strong><\/h2>\n
\"\"
Klein aber fein – Kampen ist ein Dorf voller Kontraste.<\/figcaption><\/figure>\n

Auffallend schmucke Reetd\u00e4cher, das l\u00e4sst auch an Kampen<\/a> auf der als mond\u00e4n geltenden Insel Sylt denken. Die prominente Gemeinde der n\u00f6rdlichsten nordfriesischen Insel liegt zwischen Wenningstedt und List. Eine Radtour \u00fcber die Insel, die zum Beispiel in Westerland<\/a> beginnt und sich gen Norden richtet, f\u00fchrt alle Radwanderer durch Kampen. Wer gerne ein bestimmtes Ziel anradelt und beim „in die Pedale treten“ Appetit entwickelt, wird sich auf einen Besuch in der „Vogelkoje“ freuen, einem Gourmetrestaurant, das mit stilvollem Ambiente wirbt. Oder besucht die „Buhne 16“, dem locker-entspannten Strandbistro an der Insel-Westseite auf H\u00f6he Kampen. Alle, denen die knapp 7 Kilometer von Westerland nach Kampen nicht ausreichen, radeln einfach weiter bis in den \u00e4u\u00dfersten Norden. Die Strecke nach List f\u00fchrt Radfahrer durch duftende grasbewachsene D\u00fcnen und Heidekrautfelder und bietet an vielen Stellen bezaubernden Sichtkontakt mit der Nordsee links und rechts der schmalen Insel. So offensichtlich von Wasser umsp\u00fclt, f\u00fchlt man sich wirklich wie mitten im Meer.<\/p>\n

\"\"
Sylt l\u00e4sst sich sehr gut mit dem Rad erkunden.<\/figcaption><\/figure>\n

Auch in List<\/a>, der n\u00f6rdlichsten Gemeinde Deutschlands, laden viele Restaurants zum Genie\u00dfen und Verweilen ein. Entdeckungshungrige, die Trinkwasser und Klappstulle dabei haben, wechseln vielleicht an dieser Stelle gleich das Medium und springen vom Fahrrad auf die F\u00fc\u00dfe. Vom Lister Hafen aus bietet sich n\u00e4mlich ein Spaziergang am Ellenbogen an. Die Nehrung, die dem n\u00f6rdlichsten Ende der Insel die Form eines Hakens verleiht, gilt als au\u00dfergew\u00f6hnlich sch\u00f6ner Teil von Sylt. Um den Rundwanderweg von insgesamt 20 Kilometer L\u00e4nge in Ruhe zu gehen, empfiehlt sich ein fr\u00fcher Aufbruch. Und eine gute Kondition, denn der Fu\u00dfweg, der Ausblicke auf den K\u00f6nigshafen und den Ellenbogen bietet und einen mit einer einzigartigen Mischung aus Sonne, Wind und Salz umh\u00fcllt, f\u00fchrt mitten durch die D\u00fcnenlandschaft.<\/p>\n

Apropos Kondition:<\/strong> F\u00fcr sportliche Radwanderer, die Sylt einmal komplett mit dem Fahrrad umrunden wollen, f\u00fchrt eine gut 92 Kilometer lange Strecke zum Beispiel vom Startpunkt Morsum<\/a> aus entlang der Wasserkante nach Westen zum Rantumbecken, von da aus weiter Richtung S\u00fcden nach H\u00f6rnum. Dann geht es weiter vom \u00e4u\u00dfersten S\u00fcden der Insel entlang der ehemaligen Bahntrasse bis nach List, von wo aus es \u00fcber Keitum<\/a> wieder bis nach Morsum zur\u00fcck geht.<\/p><\/blockquote>\n

Die Stra\u00dfenbel\u00e4ge reichen von asphaltierten Stra\u00dfen \u00fcber Schotter bis hin zu g\u00e4nzlich unbefestigten Wegen, gut aufgepumpte, nicht zu d\u00fcnne Reifen sind sicher von Vorteil f\u00fcr ein rundum entspanntes Fahrgef\u00fchl. H\u00f6henmeter sind auf der Radtour rund um Sylt kaum zu \u00fcberwinden, der Wind kann allerdings streckenweise zur ernstzunehmenden Gr\u00f6\u00dfe werden. Radwanderer, die mit einem Pedelec unterwegs sind, lassen sich relativ unbeeindruckt vom Gegenwind durchpusten und haben mehr Luft, die einzigartige Atmosph\u00e4re von Sylt zu genie\u00dfen.<\/p>\n

Jetzt Ferienhaus auf Sylt finden<\/a><\/p>\n

Souver\u00e4n gegen den Wind – mit dem Pedelec auf Pellworm<\/strong><\/h2>\n
\"\"
Der Pellwormer Leuchtturm – eines der Wahrzeichen der Insel.<\/figcaption><\/figure>\n

Pellworm gilt als eine der sonnenreichsten und auch als eine der windreichsten Nordseeinseln. Der Wind wird dieser Zuschreibung gerecht, indem er so manchen Ausflug, sei es mit dem Rad oder per Pedes, in ein herausforderndes Duell mit den Naturgewalten verwandelt. Davon sollte sich aber kein Inselbesucher einsch\u00fcchtern lassen. Eine Umrundung der drittgr\u00f6\u00dften nordfriesischen Insel, die sich auf sieben mal sechs Kilometer im Wattenmeer ausdehnt, ist gerade wegen des intensiven Kontakts mit der rauen Natur eine sch\u00f6ne Unternehmung. Und wer nicht so trainiert ist, macht sich das Vergn\u00fcgen einfacher und mietet nach vorheriger Anfrage bei einem der beiden Fahrradverleiher von Pellworm ein Pedelec.<\/p>\n

Ein Pedelec, umgangssprachlich auch E-Bike genannt, hat den Vorteil, die Bem\u00fchungen des Radelnden bei Bedarf zu unterst\u00fctzen. Mit so einem Hilfsmittel ist selbst die Au\u00dfendeichrunde mit einer L\u00e4nge von 28,5 Kilometer l\u00e4ssig zu schaffen. Der Name Au\u00dfendeich ist Programm. Die Insel Pellworm liegt recht exponiert und nur circa einen Meter \u00fcber Normalnull vor S\u00fcdfall, Nordstrandischmoor und der Halbinsel Nordstrand und ist zum Schutz vor dem \u201eBlanken Hans\u201c komplett eingedeicht. Der acht Meter hohe und 25 Kilometer lange Betonkranz, der Pellworm umgibt, ist vielleicht nicht so schm\u00fcckend wie ein Sandstrandsaum, sorgt jedoch f\u00fcr verl\u00e4sslichen Sturmflut-Schutz und garantiert der Insel den formstabilen Fortbestand.<\/p>\n