{"id":2488,"date":"2018-10-05T09:30:23","date_gmt":"2018-10-05T07:30:23","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=2488"},"modified":"2025-06-30T14:22:49","modified_gmt":"2025-06-30T12:22:49","slug":"oh-du-schoener-westerwald-wandern-mit-hund","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/oh-du-schoener-westerwald-wandern-mit-hund\/","title":{"rendered":"Oh, du sch\u00f6ner Westerwald \u2013 Wandern mit Hund"},"content":{"rendered":"\n
Im Westerwald kann man wunderbar wandern mit Hund. Bis ich allerdings auf den Hund \u2013 Pardon, auf zwei Hunde, \u2013 gekommen bin, geh\u00f6rte ich zu jenen Menschen, die sich in anderen L\u00e4ndern besser auskennen als vor der eigenen Haust\u00fcr. Das \u00e4nderte sich jedoch schlagartig mit dem Einzug meines ersten Rhodesian Ridgebacks. Seitdem bin ich viel in Deutschland unterwegs und ganz besonders nat\u00fcrlich auch im Westerwald, denn das ist seit vier Jahren meine Heimat.<\/p>\n\n\n\n
Ich werde oft bel\u00e4chelt, wenn ich sage, dass ich aus dem Westerwald<\/a> komme. Jedem f\u00e4llt sofort die Liedzeile \u201eOh, du sch\u00f6ner Westerwald. \u00dcber deine Wipfel pfeift der Wind so kalt.\u201c ein. Und seltsamerweise scheint jeder zu glauben bzw. zu wissen, dass hier nichts los ist. Aber das Gegenteil ist der Fall. Der Westerwald ist eine ganz phantastische Ferienregion, die sehr viel zu bieten hat. F\u00fcr Familien, f\u00fcr Radfahrer und Mountainbiker, f\u00fcr Erholungssuchende, f\u00fcr Wanderer und ganz besonders auch f\u00fcr Menschen, die mit Hund(en) unterwegs sind.<\/p>\n\n\n\n Und nat\u00fcrlich: Hin und wieder pfeift der Wind schon einmal recht kalt \u00fcber die Baumwipfel. Aber das befreit den Kopf vom Alltagsstress … \ud83d\ude09 … Warum also nicht einfach einmal eine Rudelauszeit im Westerwald nehmen und auf zwei Beinen mit vier Pfoten die Natur mit ihren glasklaren B\u00e4chen, Fl\u00fcssen und Seen, ihren lichten W\u00e4ldern und saftigen Wiesen sowie ihren sanften H\u00f6hen und tiefen Schluchten erforschen? Auf den rund 3.000 Quadratkilometern, die dieses deutsche Mittelgebirge umfasst, gibt es unz\u00e4hlige Wanderwege. Die meisten Routen sind gut ausgeschildert und eignen sich auch hervorragend zum Wandern mit Hund.<\/p>\n\n\n\n Ich habe 2017 begonnen, mit meinem Rhodesian Ridgeback Dayo, den Westerwald-Steig (https:\/\/www.westerwald.info\/westerwaldsteig\/etappen.html<\/a>) \u201eabzulaufen\u201c. Dieser Fernwanderweg ist 235 Kilometer lang und besteht aus 16 Etappen. Er verbindet den Rothaar- mit dem Rheinsteig und f\u00fchrt von Herborn an der Dill \u00fcber den Hohen Westerwald in Rheinland-Pfalz nach Bad H\u00f6nningen am Rhein. Wir haben bisher zehn Etappen geschafft und ich denke, dass wir den Westerwald-Steig noch in diesem Jahr beenden werden (hoffentlich).<\/p>\n\n\n\n Der gesamte Steig gilt \u2013 im Vergleich zu anderen \u2013 nicht als besonders schwer. Dennoch sollten sowohl Zwei- als auch Vierbeiner eine gute Kondition haben, denn bis auf eine liegen alle Etappen bei deutlich \u00fcber 12 Kilometern (die l\u00e4ngste ist fast 23 Kilometer lang). Au\u00dferdem gibt es nat\u00fcrlich immer mal wieder schwei\u00dftreibende Anstiege und schwierigere Passagen, wie beispielsweise der Weltendepfad in der Kroppacher Schweiz auf Etappe 10. Hier geht es ungef\u00e4hr einen Kilometer nur \u00fcber einen in den Fels gehauenen Pfad. Trittsicherheit und keine H\u00f6henangst sind hier das Motto. Auff\u00e4llig ist, dass der Westerwald-Steig \u00fcberhaupt nicht \u00fcberlaufen ist. In der Regel treffe ich nicht einmal eine Handvoll Menschen unterwegs und das meistens auch nur rund um die Ortschaften herum. Und Westerwald-Steig-Wanderer mit Hund sind mir noch weniger begegnet … \ud83d\ude09 …<\/p>\n\n\n\n Leider ist es mit dem \u00f6ffentlichen Nahverkehr im Westerwald<\/a> nicht besonders weit her. Das gestaltet den R\u00fccktransport nach jeder Etappe etwas schwierig. Wer in einer Gruppe wandert, kann Autos an den entsprechenden Zielpunkten parken. Ich laufe die Etappen nur am Wochenende und mein Mann sammelt Dayo und mich dann am Ziel ein. Es gibt pro Etappe auch Taxiempfehlungen, aber da wei\u00df ich nicht, inwieweit besonders gro\u00dfe Hunde mitgenommen werden. Auch Einkehrm\u00f6glichkeiten unterwegs gibt es nicht auf jeder Etappe. Mir macht das nicht besonders viel aus. Ich mache unterwegs lieber ein kleines Picknick mit Dayo und genie\u00dfe die Natur.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr mich hat das Wandern auf dem Westerwald-Steig ganz alleine mit Dayo etwas Meditatives. War es anfangs noch ungewohnt, genie\u00dfe ich die Stunden inzwischen ganz besonders. Ich h\u00e4nge meinen Gedanken nach oder denke einfach mal an gar nichts … \ud83d\ude09 … und Dayo ist dabei ein ganz besonders toller Begleiter. Er entfernt sich selten mehr als ein paar Meter von mir und h\u00f6rt auch auf einen gefl\u00fcsterten R\u00fcckruf. Was will ich mehr?<\/p>\n\n\n\n Wer sich nicht gleich auf den Westerwald-Steig wagen m\u00f6chte, f\u00fcr den sind die W\u00e4llerTouren (https:\/\/www.suedlicher-westerwald.de\/aktiv\/wandern.html<\/a>) genau das Richtige. Diese Touren f\u00fchren allesamt durch den s\u00fcdlichen Westerwald. Das ist die Region rund um die Stadt Montabaur. Die gut ausgeschilderten Rundtouren sind zwischen neun und 14 Kilometern lang und bieten f\u00fcr fast jeden Geschmack das Passende: geschichtstr\u00e4chtige Burgen, idyllische Wege, interessante Streifz\u00fcge durch den Wildpark Westerwald und viel Natur mit Aus- und Ansichten bis in den Taunus<\/a> hinein. Diese Wanderungen sind auch gut mit ganz jungen oder \u00e4lteren Hunden machbar.<\/p>\n\n\n\n Ich pers\u00f6nlich liebe Themenwanderwege ganz besonders. Und auch davon gibt es hier direkt vor meiner Haust\u00fcre jede Menge. So dreht sich beispielsweise bei den Themenwanderwegen \u201eTon\u201c (die beide um die 11 Kilometer lang sind) alles rund um das \u201ewei\u00dfe Gold des Westerwaldes\u201c. Denn bis heute werden in den Tongruben in der N\u00e4he der Orte Boden, Niederahr, Moschheim und Ruppach-Goldhausen die Grundstoffe f\u00fcr die ber\u00fchmte Westerw\u00e4lder Salzglasurkeramik gef\u00f6rdert.<\/p>\n\n\n\n Zu meinen Lieblingswanderwegen geh\u00f6rt au\u00dferdem der 11 Kilometer lange \u201eSkulpturenweg\u201c. Das ist ein einfacher H\u00f6henweg s\u00fcdlich von Montabaur, der neben zahlreichen Holz-Skulpturen einen wundersch\u00f6nen Blick auf das Schloss Montabaur und auf das romantische Gelbachtal bietet. Aber aufgepasst: Am Wochenende ist dieser Weg gut besucht, denn er ist seit jeher eine beliebte Flaniermeile der Einheimischen. Ob das an der Sch\u00f6nheit des Weges liegt oder am leckeren hausgemachten K\u00e4sekuchen bei der Wirzenborner Liss (http:\/\/www.wirzenborner-liss.de<\/a>) kann ich nicht beurteilen … \ud83d\ude09 …<\/p>\n\n\n\n Besonders sch\u00f6n ist auch der Streckenwanderweg \u201eMontab\u00e4urer M\u00e4ren\u201c, der auf 22 Kilometern von Nentershausen nach Montabaur f\u00fchrt und die Wanderer in die Sagenwelten des Westerwaldes entf\u00fchrt. 17 Informationstafeln erz\u00e4hlen von Sagen, Mythen und Legenden aus der Region. In den nebligen W\u00e4ldern und dunklen Bergwerkstollen sollen bis heute geheimnisvolle Wesen ihr Unwesen treiben. Und wer den Weg nicht bei Tageslicht beendet, dem kann es passieren, dass sich das Murkelm\u00e4nnchen mit seinem feurigem Atem und schrecklichen Schreien bei Wanderern auf dem R\u00fccken festkrallt.<\/p>\n\n\n\n Es muss also nicht immer ein Urlaub in den bekannten Urlaubsgebieten Deutschlands sein, denn auch der oftmals sp\u00f6ttisch bel\u00e4chelte Westerwald ist eine Reise wert. Und alle, die mit Hund unterwegs sind, werden ganz schnell feststellen, dass auch die Vierbeiner hier herzlich willkommen sind und sich ganz schnell wohlf\u00fchlen werden.<\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n \u00dcbrigens:<\/strong> Wenn euch ein \u201eHui! W\u00e4ller?\u201c zugerufen wird, k\u00f6nnt ihr mit \u201eAllemol\u201c antworten. Diesen Gru\u00df kennt jeder W\u00e4ller (Westerw\u00e4lder) und seit \u00fcber 100 Jahren ist er der Erkennungsruf in der Region.<\/p>\n\n\n\n Also: \u201eHui! W\u00e4ller?\u201c \u2013 \u201eAllemol\u201c \u2013 der Westerwald erwartet euch und eure Vierbeiner!<\/strong><\/p>\n\n\n\n235 Kilometer in 16 Etappen: der Westerwald-Steig<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Von W\u00e4ller Touren, dem \u201ewei\u00dfen Gold des Westerwaldes\u201c und m\u00e4rchenhaften Skulpturen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Themenwanderwege „Ton“ (jeweils 11 Kilometer lang)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Der Skulpturenweg (11 Kilometer lang)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Streckenwanderweg „Montab\u00e4urer M\u00e4ren“ (22 Kilometer lang)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Packliste f\u00fcr einen Wandertag im Westerwald<\/strong><\/h2>
\n