{"id":3105,"date":"2019-08-16T08:40:17","date_gmt":"2019-08-16T06:40:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3105"},"modified":"2021-11-26T11:37:51","modified_gmt":"2021-11-26T10:37:51","slug":"die-seebruecken-an-der-deutschen-ostseekueste","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/die-seebruecken-an-der-deutschen-ostseekueste\/","title":{"rendered":"Die Seebr\u00fccken an der deutschen Ostseek\u00fcste"},"content":{"rendered":"
Nirgendwo k\u00f6nnen Sie sich die frische Ostseeluft sch\u00f6ner um die Nase wehen lassen als bei einem Spaziergang auf einer Seebr\u00fccke. Den Blick auf das offene Meer gerichtet, im R\u00fccken ein h\u00fcbscher K\u00fcstenort und aus der Ferne das Kreischen der M\u00f6wen \u2013 ja, so f\u00fchlt sich Urlaub an. Wenn Sie es lieben, sozusagen \u00fcber das Wasser zu flanieren, haben Sie an der fast 2.250 Kilometer langen Ostseek\u00fcste in Deutschland zahlreiche Gelegenheiten dazu. Sie werden feststellen: Seebr\u00fccke ist nicht gleich Seebr\u00fccke. Jede erz\u00e4hlt eine andere Geschichte und weist ihre ganz eigenen Besonderheiten auf. Kommen Sie mit auf einen Streifzug von Ost nach West!<\/p>\n
Ferienunterkunft an der Ostsee finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Ahlbeck<\/strong><\/p>\n Der Dinosaurier unter den deutschen Seebr\u00fccken befindet sich nur drei Kilometer von der polnischen Grenze entfernt im Seeheilbad Ahlbeck<\/a> auf der Insel Usedom<\/a>. Ihr Bau begann im Jahre 1882. Erst gab es nur eine h\u00f6lzerne Plattform, 17 Jahre sp\u00e4ter entstand darauf ein Restaurant und es wurde zus\u00e4tzlich ein 170 Meter langer Seesteg errichtet, der als Schiffsanleger dienen sollte. Heute misst die Seebr\u00fccke 280 Meter und z\u00e4hlt zu den meist besuchten Sehensw\u00fcrdigkeiten auf der Insel. Das \u2013 inzwischen historische \u2013 Br\u00fcckenrestaurant hat die letzten \u00fcber 100 Jahre \u00fcberlebt und verw\u00f6hnt seine G\u00e4ste wie eh und je mit regionalen K\u00f6stlichkeiten. Doch die Ahlbecker Seebr\u00fccke ist nicht nur sehenswert, weil sie die \u00e4lteste ist und unter Denkmalschutz steht, sondern weil sie auch optisch eine Augenweide ist. Ihr nostalgisches Flair bildete bereits die Kulisse von einigen Filmproduktionen. Unter anderem entstanden Szenen f\u00fcr Loriots \u201ePappa ante portas\u201c.<\/p>\n Ferienunterkunft in Ahlbeck finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Heringsdorf<\/strong><\/p>\n Nur 2,5 Kilometer westlich von der \u00e4ltesten Seebr\u00fccke gelegen, finden Sie in Heringsdorf<\/a> die l\u00e4ngste ihrer Art in Deutschland. Ganze 508 Meter f\u00fchrt sie hinaus auf die Ostsee und bietet auf dem Weg allerlei Unterhaltung. Denn auf dem prunkvollen Seesteg gibt es sowohl zu Beginn als auch in der Mitte zahlreiche Shops und Caf\u00e9s und sogar ein Kino sowie ein Muschelmuseum. Am Br\u00fcckenkopf angekommen, k\u00f6nnen Sie sich im Seebr\u00fcckenrestaurant st\u00e4rken. Von der Mittelplattform bis zum Ende ist die Seebr\u00fccke \u00fcbrigens \u00fcberdacht und mit transparenten Seitenw\u00e4nden versehen. Sie dienen als Schutz vor den Winden, die so weit drau\u00dfen auf offener See nat\u00fcrlich schon mal etwas kr\u00e4ftiger sein k\u00f6nnen. Fertig gestellt wurde die aktuelle Heringsdorfer Seebr\u00fccke im Jahre 1995. Zuvor gab es aber eine nicht minder imposante Konstruktion: die 500 Meter lange \u201eKaiser-Wilhelm-Br\u00fccke\u201c aus Stahl und Glas, die von 1891 bis 1893 errichtet wurde \u2013 und im Jahre 1958 leider abbrannte. Sie verlief etwa 50 Meter neben der heutigen Seebr\u00fccke.<\/p>\n Ferienunterkunft in Heringsdorf finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Bansin<\/strong><\/p>\n Wenn Sie von Heringsdorf aus weitere drei Kilometer nach Westen gehen, pr\u00e4sentiert sich Ihnen schon das n\u00e4chste Exemplar: die Seebr\u00fccke in Bansin<\/a>. Sie geh\u00f6rt zu den ganz klassischen Konstruktionen \u2013 ohne Schn\u00f6rkel, Restaurant oder Shoppingmeile. Deshalb ist sie aber keinesfalls weniger sch\u00f6n! Es geht 285 Meter hinaus auf die Ostsee. Am Ende angekommen, k\u00f6nnen Sie sich auf den Blick zur\u00fcck freuen, denn der f\u00e4llt auf das h\u00fcbsche Seeheilbad Bansin. Es ist neben Ahlbeck und Heringsdorf eines der drei Kaiserb\u00e4der und weist eine markante B\u00e4derarchitektur auf. Die Bansiner Seebr\u00fccke l\u00e4dt seit 1990 zum Flanieren ein. In der Gr\u00fcnderzeit gab es hier auch fr\u00fcher schon mal einen Seesteg. Der hat die Witterung allerdings nicht gut verkraftet und musste nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen werden. Jedes Jahr im Sommer findet in Bansin ein dreit\u00e4giges Seebr\u00fcckenfest statt.<\/p>\n Ferienunterkunft in Bansin finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Zinnowitz<\/strong><\/p>\n Mit der Zinnowitzer Seebr\u00fccke gibt es noch eine vierte Vertreterin auf Usedom. Sie befindet sich am n\u00f6rdlichen Ende der Insel, wurde 1993 er\u00f6ffnet und hei\u00dft \u201eVineta\u201c. Benannt wurde sie nach der sagenumwobenen versunkenen Stadt an der Ostsee. Zwischen ihr und der Seebr\u00fccke Bansin liegen etwa 20 Kilometer. Wenn sie den 315 Meter langen Holzsteg der \u201eVineta\u201c betreten, f\u00e4llt Ihnen auf der linken Seite sofort eine interessante Konstruktion auf: Es ist eine Tauchgondel<\/u>. Seit 2006 bef\u00f6rdert sie bis zu 24 G\u00e4ste gleichzeitig auf den Meeresgrund. Nat\u00fcrlich bleiben Sie dabei vollkommen trocken. Und wenn Sie Gl\u00fcck haben und die Sicht gut ist, k\u00f6nnen Sie Quallen und Fische aus n\u00e4chster N\u00e4he beobachten. Auch Zinnowitz hatte fr\u00fcher schon mal eine Seebr\u00fccke. Die hielt der Witterung allerdings ebenfalls nicht stand und musste abgerissen werden.<\/p>\n Ferienunterkunft in Zinnowitz finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke G\u00f6hren<\/strong><\/p>\n Von Usedom aus geht es nun auf die gr\u00f6\u00dfte Insel Deutschlands: nach R\u00fcgen<\/a>. Hier machen wir im Ostseebad G\u00f6hren<\/a> den ersten Stopp. Die Gemeinde ist klein, die Seebr\u00fccke daf\u00fcr umso gr\u00f6\u00dfer. Das Wahrzeichen der kleinen Stadt ist 350 Meter lang \u2013 davon befinden sich 270 Meter \u00fcber Wasser \u2013 und beschert Ihnen einen tollen Blick auf das Meer. Es ist bereits das dritte Bauwerk auf Pfeilern, auf das G\u00f6hren zur\u00fcckblickt. 1898 wurde die erste Seebr\u00fccke errichtet, die bis zum Ersten Weltkrieg existierte. Eine weitere \u00fcberlebte bis in die 1950er-Jahre. Das heutige Exemplar stammt aus dem Jahr 1993. Wenn Sie schon einmal hier in der Ecke sind, sollten Sie am Strand entlang in Richtung Osten einen kleinen Spaziergang machen bis zum \u201eBuskam\u201c. Dahinter verbirgt sich Norddeutschlands gr\u00f6\u00dfter Findling, der je nach Wasserstand bis zu 1,5 Meter aus der Ostsee ragt und \u00fcber den etliche Legenden kursieren.<\/p>\n Ferienunterkunft in G\u00f6hren finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Sellin<\/strong><\/p>\n Von G\u00f6hren geht es 5,5 Kilometer gen Nordwesten, um das Ostseebad Sellin<\/a> zu erreichen. Die hiesige Seebr\u00fccke gilt als eine der sch\u00f6nsten und ist mit 394 Metern die l\u00e4ngste auf R\u00fcgen. Sie wurde erst 1998 eingeweiht, erinnert in ihrer Architektur aber an ihre Vorg\u00e4ngerinnen aus den Jahren 1906 und 1925. Die einstigen Seebr\u00fccken hatten es nicht leicht in Sellin und konnten Eisgang, Brand und dem Zahn der Zeit nicht trotzen. Im Jahre 1979 wurden die letzten \u00dcberbleibsel endg\u00fcltig abgerissen. Umso prachtvoller zeigt sich die heutige Konstruktion. Neben Restaurant, Kaiserpavillon und Palmengarten pr\u00e4sentiert sich das Br\u00fcckenhaus ganz in Wei\u00df \u2013 ein Ambiente, das auch zahlreiche Brautpaare anzieht, die sich hier standesamtlich trauen lassen k\u00f6nnen. Am Ende der Seebr\u00fccke befindet sich au\u00dferdem eine Tauchgondel<\/u>, die nach dem gro\u00dfen Erfolg des Prototypen in Zinnowitz im Jahr 2008 in Sellin in Betrieb genommen wurde.<\/p>\n H\u00e4tten Sie es gewusst?<\/strong> Die Selliner Seebr\u00fccke ist die teuerste an der mecklenburgischen Ostseek\u00fcste. Die Baukosten betrugen rund 20 Millionen Mark. Der Konstruktion sieht man es an: Mit ihren vielen Kuppeln und T\u00fcrmen sieht sie fast aus wie ein Schloss.<\/p><\/blockquote>\n Ferienunterkunft in Sellin finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Binz<\/strong><\/p>\n Unsere n\u00e4chste Station an der Ostseek\u00fcste liegt nur 7 Kilometer westlich von Sellin und hei\u00dft Binz<\/a>. Das gr\u00f6\u00dfte Seebad auf R\u00fcgen besitzt seit 1994 eine 370 Meter lange und drei Meter breite Seebr\u00fccke ohne gro\u00dfen Schnickschnack, aber mit umso gr\u00f6\u00dferer Anziehungskraft. Vor allem im Juni, wenn das allj\u00e4hrliche Seebr\u00fcckenfest stattfindet. Es dauert zwei Tage und schlie\u00dft mit einem spektakul\u00e4ren H\u00f6henfeuerwerk ab. Doch auch zu jeder anderen Zeit ist Binz mit seinem wei\u00dfen, breiten Strand ein lohnenswertes Ziel f\u00fcr einen Urlaub in einem der zahlreichen Ferienh\u00e4user. Vor der Seebr\u00fccke, wie wir Sie heute antreffen, war der Ort \u00fcber 50 Jahre seebr\u00fcckenlos. Wie viele Bauwerke anderer Ostseeb\u00e4der auch, \u00fcberlebte die erste Br\u00fccke von 1902 aufgrund von Sturmflut, Witterung und mangelnder Instandhaltung nicht und verfiel im Jahre 1942.<\/p>\n Ferienunterkunft in Binz finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Zingst<\/strong><\/p>\n Jetzt verlassen wir R\u00fcgen und ziehen weiter auf die Halbinsel Fischland-Dar\u00df-Zingst<\/a>. Hier gibt es drei weitere Seebr\u00fccken, die auf Ihren Besuch warten. Die erste, die auf unserem Weg von Osten nach Westen liegt, befindet sich im Ostseeheilbad Zingst<\/a>. Da, wo seit 1993 die 270 Meter lange und 2,5 Meter breite Seebr\u00fccke auf das Meer hinausf\u00fchrt, befand sich bis zum Jahre 1947 nur ein kleiner Anlegesteg. Das Bauwerk auf Stahlpfeilern ist eine kleine Kunstmeile, denn links und rechts des Weges stehen Holzskulpturen sowie originelle Kunstwerke aus Treibholz. An einem von ihnen, einer Strandwurzel, k\u00f6nnen sich Verliebte mit einem Liebesschloss verewigen. Besonders romantisch sind zudem die Sonnenunterg\u00e4nge auf der Seebr\u00fccke. Neben Zinnowitz, Sellin und Gr\u00f6mitz besitzt auch Zingst eine Tauchgondel<\/u>, mit der Sie seit 2013 die M\u00f6glichkeit haben, die Unterwasserwelt der Ostsee hautnah zu erleben.<\/p>\n Ferienunterkunft in Zingst finden<\/a><\/p>\n Seebr\u00fccke Prerow<\/strong><\/p>\n Als n\u00e4chstes tr\u00e4gt uns die frische Ostseebrise ins 8 Kilometer entfernte Prerow<\/a>. Der Ort ist beschaulich und nicht zuletzt wegen seines langes Strandes und seiner N\u00e4he zum Dar\u00dfer Urwald ein beliebtes Ferienziel f\u00fcr Familien mit Kindern. Und selbstverst\u00e4ndlich verf\u00fcgt das Ostseebad \u00fcber eine Seebr\u00fccke, die mit ihren 395 Metern L\u00e4nge und 3,5 Metern Breite der perfekte Ort f\u00fcr einen Spaziergang ist. Urspr\u00fcnglich war sie auch als Bootsanleger gedacht, aber in Prerow weht fast immer ein kr\u00e4ftiges L\u00fcftchen, sodass sie ausschlie\u00dflich von Flanierlustigen und Anglern aufgesucht wird. Wenn das Wetter mitspielt, k\u00f6nnen Sie sogar die vorgelagerte Insel Hiddensee sehen. Richtig viel los ist auf dem Seesteg beim Seebr\u00fcckenfest, das jedes Jahr in der zweiten Maih\u00e4lfte oder Anfang Juni stattfindet.<\/p>\n H\u00e4tten Sie es gewusst?<\/strong> Seit 20 Jahren wird in Prerow am Neujahrstag traditionell angebadet und damit die Badesaison offiziell er\u00f6ffnet. Den besten Blick auf das Spektakel \u2013 falls Sie sich nicht selbst in das kalte Wasser wagen \u2013 haben Sie von der Seebr\u00fccke aus.<\/p><\/blockquote>\n Ferienunterkunft in Prerow finden<\/a><\/p>\n\n