{"id":3192,"date":"2019-08-16T08:50:47","date_gmt":"2019-08-16T06:50:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3192"},"modified":"2022-06-09T13:14:25","modified_gmt":"2022-06-09T11:14:25","slug":"urlaub-am-timmendorfer-strand","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/urlaub-am-timmendorfer-strand\/","title":{"rendered":"10 Tipps f\u00fcr einen Urlaub am Timmendorfer Strand"},"content":{"rendered":"\n
Die Gemeinde Timmendorfer Strand<\/a> liegt 15 Kilometer n\u00f6rdlich von L\u00fcbeck<\/a>, direkt an der Ostseek\u00fcste Schleswig-Holsteins. Ein Geheimtipp ist der Ort schon lange nicht mehr, und das ist auch gut so. Der Strand an der L\u00fcbecker Bucht<\/a> ist 6,5 Kilometer lang und h\u00e4lt viel Platz f\u00fcr Ostsee-Urlauber bereit. Charmantes Beiwerk, das Landschaftsbild um Timmendorfer Strand wird durch die Grundmor\u00e4nen der letzten Eiszeit gepr\u00e4gt \u2013 was der Region noch heute ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht. Nachbargemeinden von Timmendorfer Strand sind das noble Scharbeutz im Norden, Ratekau im S\u00fcden und Westen sowie L\u00fcbeck \u2013 mit dem Stadtteil Travem\u00fcnde<\/a> \u2013 im Osten. Sie alle sind sch\u00f6ne Ausgangspunkte f\u00fcr einen Strandurlaub mit unterhaltsamen Tagesausfl\u00fcgen in die umgebenden Gemeinden der Region.<\/p>\n\n\n\n Wer denkt, \u00fcberall im n\u00f6rdlichsten Bundesland Deutschlands sei das Land platt wie geb\u00fcgelt, irrt. Die Landschaft unterscheidet sich sichtbar von der Westk\u00fcste Schleswig-Holsteins<\/a>. Ablagerungen aus der Weichsel-Eiszeit<\/strong> schufen in Ost-Holstein ein abwechslungsreiches, leicht h\u00fcgeliges Relief mit vielen Seen und sanft geschwungener Landstriche.<\/p>\n\n\n\n Ein vom Land aus unsichtbarer Superlativ befindet sich am Grund des Hemmelsdorfer See<\/strong>, der einst aus einer von der Ostsee abgeschnittenen F\u00f6rde entstand: mit 39,6 Metern unter Meeresh\u00f6he<\/strong> wurde hier der tiefste naturgeschaffene Punkt Deutschlands gemessen. Ein weiteres typisches Merkmal f\u00fcr das Landschaftsbild um Timmendorfer Strand sind die unter Naturschutz stehenden Knicks, die sich Spazierg\u00e4ngern und Radwanderern offenbaren.<\/p>\n\n\n\n Ferienunterkunft in der L\u00fcbecker Bucht finden<\/a><\/p>\n\n\n\n Am Timmendorfer Strand kommen Strandliebhaber voll auf ihre Kosten. Die durchnummerierten Strandabschnitte erleichtern die Orientierung, besonders f\u00fcr Hundebesitzer oder Besucher die barrierefreie Zug\u00e4nge ben\u00f6tigen. F\u00fcr uneingeschr\u00e4nkten Spa\u00df sorgen zudem sportliche und gastronomische Angebote sowie ein Strandkorbverleih. In einem Strandkorb zu relaxen, einfach aufs Meer zu schauen oder zu lesen ist Urlaubsfeeling pur.<\/p>\n\n\n\n Ferienunterkunft am Timmendorfer Strand finden<\/a><\/p>\n\n\n\n Ein neuer Trend, der eine neue Sehnsucht nach Naturverbundenheit widerspiegelt, ist das Schlafen unter freiem Himmel. Dieses Abenteuer ist im Schlafstrandkorb <\/strong><\/a>Niendorf m\u00f6glich und \u2013 wie ich finde \u2013 ein besonderes Highlight. Mit Gl\u00fcck erwischen Strandurlauber eine wolkenlose Nacht, doch auch mit weniger Sternen ist das Erlebnis einzigartig.<\/p>\n\n\n\n Wer am Timmendorfer Strand urlaubt, sollte unbedingt den Hafen in Travem\u00fcnde besuchen. Die riesigen Containerschiffe bei ihrer Ankunft zu beobachten birgt eine Faszination, der wir uns nur schwer entziehen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Dass diese Riesenschiffe nicht auf Grund laufen, wenn sie sich \u2013 aus L\u00fcbeck kommend \u2013 durch den Travem\u00fcnder Hafen <\/strong>bewegen, ist beim Anblick der Gr\u00f6\u00dfenrelationen kaum zu fassen. Unbeeindruckt schieben die Kolosse sich voran, fahren weiter in die gro\u00dfe weite Welt hinaus, und nehmen dabei neben der Fracht auch immer Gedanken und W\u00fcnsche, Sehns\u00fcchte und Fernweh der vom Land aus winkenden Beobachter mit.<\/p>\n\n\n\n Ferienunterkunft in Travem\u00fcnde finden<\/a><\/p>\n\n\n\n Wer nun selbst Lust bekommt, sich aufs Wasser zu begeben, kann in der kleinen feinen Variante zum Beispiel mit der F\u00e4hre<\/strong> von Travem\u00fcnde aus \u00fcber die Trave bis ins L\u00fcbecker Zentrum fahren. Dort bietet es sich an ausgiebig zu bummeln und sich anschlie\u00dfend gem\u00fctlich wieder zur\u00fcck an den F\u00e4hrhafen Travem\u00fcndes in Priwall fahren lassen, wo ein Badestrand im Hochsommer mit Wassertemperaturen um 20\u00b0 lockt. Ein weiterer sehr h\u00fcbscher Zeitvertreib f\u00fcr den entspannten Urlaubergeist: Villen angucken bei einem Spaziergang entlang der Flaniermeile Vorderreihe.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wer sich in Travem\u00fcnde etwas genauer umschaut, wird den lustigen Kontrast vom Altem Leuchtturm und dem Maritim-Hochhaus bemerken. Der Alte Leuchtturm<\/strong> wurde 1539 aus rotem Ziegelstein erbaut. Mit seinen 31 Metern H\u00f6he ist er der \u00e4lteste erhaltene Leuchtturm Deutschlands und fungiert heute, sein urspr\u00fcnglicher Betrieb wurde bereits 1972 eingestellt ist, als maritimes Museum f\u00fcr Leuchtfeuertechnik. Das Maritim-Hochhaus hingegen entstand erst in den 1970er Jahren und \u00fcberragt den Alten Leuchtturm mit 119 Meter um L\u00e4ngen.<\/p>\n\n\n\n Die ehemals florierende Hansestadt L\u00fcbeck f\u00e4llt noch heute durch ihr h\u00fcbsches Erscheinungsbild auf. Das Stadtbild ist durch roten Backstein gespr\u00e4gt und ansprechenden Details an den historischen Bauten. Wir empfehlen L\u00fcbeck-Besuchern, die Stadt, deren Wurzeln bis 700 nach Chr. zur\u00fcckreichen, neben einem ausgedehnten Bummel an Land, die Stadt in jedem Fall auch vom Wasser aus zu entdecken. Eine Schleusenfahrt <\/strong>zum Beispiel bietet eine kleine Zeitreise durch den \u00fcber 100 Jahre alten Elbe-L\u00fcbeck Kanal. G\u00e4ste, die hier aussteigen, k\u00f6nnen zudem das malerische Berkenthin erkunden und in einem schmucken Gasthaus einkehren.<\/p>\n\n\n\n Wer sich auf das st\u00e4dtische Flair L\u00fcbecks konzentrieren m\u00f6chte, erh\u00e4lt bei einer Stadtrundfahrt<\/strong> tolle Einblicke, die das durch Spazierg\u00e4nge gewonnene Bild stimmig abrunden. Besonders mit steigenden Temperaturen und in den Sommermonaten versprechen diese Bootsfahrten kurzweilige Freude. Den besten \u00dcberblick gibt es, ganz klar, auf dem Au\u00dfendeck. Immer wieder wird das Auge mit Einblicken in verwinkelte G\u00e4nge und H\u00f6fe mit gut erhaltener, beziehungsweise aufw\u00e4ndig restaurierter Bausubstanz verw\u00f6hnt.<\/p>\n\n\n\n Ein Ph\u00e4nomen des L\u00fcbecker Stadtbildes sind die historischen H\u00f6fe und G\u00e4nge mit ihren auff\u00e4llig schmalen Grundst\u00fccken. Urlauber sollten sich vor ihrem Besuch unbedingt vor Ort erkundigen, ob gerade F\u00fchrungen in sogenannten \u201eoffenen H\u00f6fen\u201c angeboten werden. Im L\u00fcngreens Gang in der Fischergrube zum Beispiel sind noch heute doppelst\u00f6ckige Traufenh\u00e4user aus der ersten H\u00e4lfte des 17. Jahrhunderts zu bewundern. Als einer der wenigen G\u00e4nge verbindet er zwei Gruben miteinander. Es ist ein kleines Abenteuer, durch die winkligen Wege am Ende des B\u00e4ckerganges in den gradlinigen L\u00fcngreens Gang zu gelangen, um schlie\u00dflich in der Fischergrube wieder aus der Idylle aufzutauchen.<\/p>\n\n\n\n Ferienunterkunft in L\u00fcbeck finden<\/a><\/p>\n\n\n\n Eine sch\u00f6ne Wanderstrecke ist der Weg von Niendorf<\/a> nach Travem\u00fcnde. Zu Fu\u00df geht es entweder unten am Strand entlang oder am Steilufer. F\u00fcr diese Tour empfehlen wir entweder, die Schuhe abzustreifen und Barfu\u00df zu laufen, oder die Mitnahme wasserfester Schuhe, denn immer wieder f\u00fchrt der Weg \u00fcber entwurzelte B\u00e4ume. Beim Spaziergang das Ostseewasser an den F\u00fc\u00dfen zu sp\u00fcren, ist, wie ich finde, in den Sommermonaten ein besonderes Vergn\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n Die entschleunigte Ann\u00e4herung an die abwechslungsreiche Szenerie \u00f6ffnet den Blick f\u00fcr unterschiedlich anmutende Strandabschnitte und die Vielfalt der Steine und Kiesel. Wer Lust hat auf D\u00fcnenflair, dem empfehlen wir die Tour von Travem\u00fcnde zum Ortsteil Niendorf. Durch angelegte D\u00fcnen und naturbelassene Abschnitte f\u00fchrt der Weg bis nach Niendorf mit seinem niedlichen Hafen.<\/p>\n\n\n\n Ferienunterkunft in Niendorf finden<\/a><\/p>\n\n\n\n Auf dem Museumshof Lensahn<\/a> entstand 2008 eine Naturinsel, die einen gesch\u00fctzten Lebensraum f\u00fcr viele Pflanzen, Tiere und Insekten, V\u00f6gel und Flederm\u00e4use bietet. Bei Besuchern besonders beliebt ist das Pflanzenlabyrinth, das von der Schule f\u00fcr Gartenlandschaftsbau gepflegt wird. Der Naturlehrpfad des Museumshofes Lensahn ist fast zweieinhalb Kilometer lang und in seiner Art bisher einmalig.<\/p>\n\n\n\n Die vielf\u00e4ltigen Stationen umfassen unter anderem Museumsfelder, Teichbiotope und Rastpl\u00e4tze, Weidenlauben und Alleen mit 326 verschiedenen Baumarten und 232 alten Obstsorten. Dazu locken ein Barfu\u00dfpfad und ein Aussichtsturm, der geheimnisvolle Thingplatz und das Hainbuchen-Labyrinth die zahlreichen gro\u00dfen und kleinen G\u00e4ste auf Entdeckungstour. Die Museumsfelder verdeutlichen den gesamten Kreislauf von der Aussaat bis zur Ernte. Auf ihnen gedeihen Kartoffeln, Sonnenblumen, Buchweizen und Flachs ebenso wie Getreidesorten, namentlich Roggen, Hafer, Weizen und Dinkel.<\/p>\n\n\n\n Am Rande des Naturlehrpfads \u00f6ffnet sich ein traditioneller Bauerngarten mit Buchsbaumhecken, alten Stauden, Blumenzwiebelgew\u00e4chsen, duftenden Rosen und integriertem Bienenhaus. Im benachbarten Hildegard-von-Bingen-Garten wachsen \u00fcber 50 verschiedene Kr\u00e4uter. Einfach wunderbar.<\/p>\n\n\n\n Ein echter Geheimtipp f\u00fcr Ostsee-Urlauber, die jenseits der Sommermonate reisen oder wider Erwarten in strammes Wetter geraten, ist die Holstein Therme<\/a> in Bad Schwartau<\/a>. Sie ist an 365 Tagen im Jahr ge\u00f6ffnet und kann somit zurecht als Wellness-Oase bezeichnet werden. Im Landesinneren, Richtung L\u00fcbeck, findet sich hier ein kleines Wohlf\u00fchl-Universum mit Thermalwasser, Sauna, Wellness- und Fitnessangeboten sowie angegliederter Gastronomie. Badem\u00e4ntel und Saunat\u00fccher k\u00f6nnen vor Ort ausgeliehen werden. F\u00fcr Familienurlauber ist sicher wichtig zu wissen, dass Kinder ab 4 Jahren willkommen sind.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Familien mit (kleinen) Kindern ist das Sea Life<\/a> in Timmendorf ein Muss. Direkt an der Kurpromenade gelegen, macht die Unterwasserwelt des Sea Life mit abwechslungsreichem Programm und Artenvielfalt auf sich aufmerksam. Gerade f\u00fcr Kinder und Jugendliche wird viel Unterhaltsames und Lehrreiches geboten. \u00dcber 2.500 verschiedene Flossen-, Fell- und Schuppentr\u00e4ger aus \u00fcber 100 verschiedenen Arten sind zu bewundern. Bei einer Backstage Tour erfahren gro\u00dfe und kleine Besucher mehr \u00fcber die Verhaltensweisen und Vorlieben der Wasserwelt-Bewohner. Seit April 2019 gibt es einen neuen 50 Quadratmeter gro\u00dfen Erlebnisbereich, in dem die Welt der Tiere mikroskopisch genau erkundet werden kann.<\/p>\n\n\n\n Ein echtes Badeparadies erstreckt sich auf rund 6 Kilometern zwischen Haffkrug<\/a> und Scharbeutz<\/a>. Heller, inmitten des feinen Sandes wechseln sich offene Fl\u00e4chen und kleine Buchten und D\u00fcneninseln ab. Auch FKK-Urlauber k\u00f6nnen sich hier frei bewegen.<\/p>\n\n\n\n Das im Norden von Timmendorfer Strand liegende D\u00f6rfchen Scharbeutz hat sich toll entwickelt und besticht durch sein edles Gesamterscheinungsbild. Den besten Panorama Meerblick genie\u00dft man vom Restaurant am Strand.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Tipp 1: Die Landschaft ist der Star<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 2: Strand-Spa\u00df bei Tag und Nacht auskosten<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 3: P\u00f6tte gucken im Hafen in Travem\u00fcnde<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 4: Mit der F\u00e4hre \u00fcber die Trave nach L\u00fcbeck<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 5: Kanalrundfahrt und H\u00f6fe-Spaziergang durch L\u00fcbeck<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Tipp 6: Wanderungen von und nach Niendorf<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 7: Der Museumshof Lensahn<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 8: Die Holstein Therme in Bad Schwartau<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 9: Das Sea Life in Timmendorfer Strand<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipp 10: Edle Ausblicke in Scharbeutz<\/strong><\/h2>\n\n\n\n