{"id":3205,"date":"2019-09-20T13:00:13","date_gmt":"2019-09-20T11:00:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3205"},"modified":"2021-11-26T11:28:10","modified_gmt":"2021-11-26T10:28:10","slug":"die-schoensten-wanderwege-westdeutschlands","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/die-schoensten-wanderwege-westdeutschlands\/","title":{"rendered":"Die sch\u00f6nsten Wanderwege Deutschlands: Der Westen"},"content":{"rendered":"

Deutschland ist ein ganz besonderes Wanderland. Top angelegte Wanderwege und naturbelassene Pfade bieten nicht nur Augenschmaus oder physische Herausforderungen, sondern auch eine fantastische Vielfalt an Erlebnism\u00f6glichkeiten. Kulturelle Sehensw\u00fcrdigkeiten an Wegesr\u00e4ndern wechseln sich ab mit Natursch\u00f6nheiten, geologischen Formationen und einer reichen Fauna. Wanderwege f\u00fcr Familien mit gr\u00f6\u00dferen oder kleinen Kindern, Pfade f\u00fcr Wanderer mit Hund, Fernwanderwege, Rundwanderungen um urige Ortschaften, Pilgerrouten oder Themenwanderwege \u2013 Deutschland berstet geradezu vor Wanderm\u00f6glichkeiten! Dabei locken so unterschiedliche Regionen wie das Flachland an der Nordsee, Berge im S\u00fcden, Kreideformationen im Osten, das Mittelgebirge mit ausgedehnten W\u00e4ldern oder die Vulkanlandschaft im Westen. Wo soll ich also anfangen? F\u00fcr welchen Wanderweg soll ich mich entscheiden?<\/p>\n

\"\"
Die Vulkanlandschaft im Westen bietet Ausblicke auf idyllische Kraterseen<\/figcaption><\/figure>\n

Das Internet \u00fcberbietet sich geradezu mit Wanderbeschreibungen, die sich h\u00e4ufig als recht \u00fcberlaufende, da vor allem als \u201ebeliebteste Wanderwege\u201c entpuppen. Ich m\u00f6chte an dieser Stelle meine jahrzehntelangen Wandererfahrungen ein St\u00fcck weit mit Ihnen teilen und meine pers\u00f6nlichen Top-3-Wanderwege im Westen Deutschlands<\/strong> vorstellen. Beginnen wir also mit meiner zweiten Heimat und starten mit\u2026 nat\u00fcrlich der Eifel!<\/p>\n

Top 1: Die Eifel \u2013 lockt mit Traumpfaden<\/h3>\n

Die Eifel<\/a> ist mein ganz pers\u00f6nliches Wanderparadies und mein Tipp Nummer Eins f\u00fcr Sie. Die abwechslungsreiche Region liegt im \u00e4u\u00dfersten Westen Deutschlands und erstreckt sich zwischen Aachen<\/a>, Bonn und der Mosel<\/a>. Was ich daran liebe? Das ist die au\u00dfergew\u00f6hnliche Vielseitigkeit der Eifel. Zur Eifel geh\u00f6ren so spannende Regionen wie das Hochmoorgebiet Hohes Venn an der belgischen Grenze, der im Zentrum liegende Nationalpark Eifel mit Stauseen und ausgedehnten W\u00e4ldern und die sich Richtung Mosel erstreckende Vulkaneifel.<\/p>\n

Ferienunterkunft in der Vulkaneifel buchen<\/a><\/p>\n

\"\"
Es lohnt sich einen Abstecher nach Aachen zu machen<\/figcaption><\/figure>\n

In der Eifel erwarten den Wanderer mannigfache Natur- und Kultursch\u00e4tze: steile Felsw\u00e4nde wie in der grandiosen Wolfsschlucht, Hochmoore, die Sie auf Holzstegen durchwandern d\u00fcrfen, Vulkanschl\u00fcnde, die nun als Seen \u2013 Maare genannt \u2013 zu umwandern sind, oder pr\u00e4historische Steinbr\u00fcche, wo Sie nach versteinerten \u00dcberresten l\u00e4ngst ausgestorbener Tiere suchen k\u00f6nnen. Allenthalben begegnen Ihnen hier historisch tr\u00e4chtige Orte, an denen sowohl Kelten als auch R\u00f6mer, sp\u00e4ter M\u00f6nche und Nonnen wirkten, und wo immer wieder arme Bauern und reiche Burgherren ihre Pfr\u00fcnde bestellten. Freuen Sie sich auf r\u00f6mische Tempel, imposante katholische Kirchen und Klosteranlagen, versteckte Pilgerst\u00e4tten, Burgruinen, barocke Schl\u00f6sser und urige Fachwerkidyllen.<\/p>\n

\"\"
Die Vulkaneifel ist ein Paradies f\u00fcr Wanderer<\/figcaption><\/figure>\n

Das zweite Gesicht der Eifel \u2013 das sind die Vulkane, die den S\u00fcdwesten der Region pr\u00e4gen. L\u00e4ngst erloschen sind sie faszinierende Landschaftsmonumente, die Sie unbedingt durchwandern sollten. Ber\u00fchmt ist nicht nur das \u201eGerolsteiner Wasser\u201c, sondern auch die M\u00fchlsteinh\u00f6hlen von Gerolstein und nat\u00fcrlich die sagenumwobenen Maare. Schnuckelige Ortschaften und m\u00e4chtige Kl\u00f6ster wie das kunsthistorisch bedeutende Benediktinerkloster Maria Laach bei Andernach, wundersch\u00f6n an einem Vulkansee gelegen, der noch leichte Vulkant\u00e4tigkeit zeigt, durchziehen die Eifel und bieten dem kultur- und kunstinteressierten Wanderer zahlreiche interessante Zwischenstopps. Besonders hervorzuheben ist das sch\u00f6ne Fachwerkst\u00e4dtchen Monreal, wo Sie zwei Burgen, eine Menge sch\u00f6ner Fachwerkh\u00e4user und eine ganze Reihe an Traumpfaden erwarten.<\/p>\n

\"\"
Monreal – Fachwerk- und Wanderidylle in der Eifel. \u00a9Helena Maxim<\/figcaption><\/figure>\n

\u201eWo Fels und Wasser dich begleiten\u201c ist das gut gew\u00e4hlte Motto der Eifelregion. \u00dcberall gurgelt es aus rauschenden B\u00e4chen, tropft herunter von moosbewachsenen Granitfelsw\u00e4nden und sprudelt hoch aus vulkanischen Wasserquellen, die ehemals die R\u00f6mer anlegten und vor ihnen sicherlich schon die Kelten kannten, denn die Eifel ist kein \u201eGermanen-Land\u201c, sondern wurde vom Volk der Kelten bewohnt.<\/p>\n

Ferienunterkunft in der Eifel buchen<\/a><\/p>\n

Was w\u00e4re die Eifel ohne ihren Eifelsteig! Auf 313 Kilometern erstreckt er sich zwischen zwei historischen St\u00e4dten, die zu den sch\u00f6nsten Deutschlands z\u00e4hlen. Die Langstreckenwanderung beginnt in der deutschen Kaiserstadt Aachen, wo Karl der Gro\u00dfe in seiner Hofkapelle (heute der Aachener Dom) gekr\u00f6nt wurde. Von hier aus durchstreifen Sie die Eifel in Tagesetappen von 10 bis maximal 20 Kilometern bis nach Porta Nigra, dem Wahrzeichen Triers, der Stadt des r\u00f6mischen Kaisers Augustus. Ausf\u00fchrliche Informationen zu den einzelnen Etappen finden Sie auf der bestens ausgearbeiteten Eifelsteighomepage.<\/p>\n

\"\"
Eine ganz besondere Stimmung zwischen Eifel und Toskana: Alendorf und der Kalvarienberg im Hintergrund. \u00a9Helena Maxim<\/figcaption><\/figure>\n

Mein Tipp f\u00fcr den Eifelneuling: <\/strong>Unternehmen Sie eine Wanderung durch das Lampertstal zum Kalvarienberg in Alendorf und erleben Sie Italien in der Eifel. Mit seinem besonderen warmen Mikroklima, den an Zypressen erinnernden Wachholderh\u00e4ngen und hei\u00dfen Trockenauen, die von Schafen, V\u00f6geln und allerlei Insekten bev\u00f6lkert werden, k\u00f6nnen Sie hier herrlich mediterrane D\u00fcfte und Temperaturen erleben. Starten Sie Ihre Wanderung an der Burgruine in Dollendorf, wandern Sie durch das Schlo\u00dftal und besuchen Sie auf dem Weg liegende, etwas versteckte barocke Rundkapelle St. Antonius. Anschlie\u00dfend durchqueren Sie das Tal des pittoresken Bachs Lampert. Achten Sie unbedingt auf die dort wachsenden Orchideen. Am Ende der Strecke erklimmen Sie den Kalvarienberg auf dem sp\u00e4tmittelalterlichen Kreuzweg mit seinen sch\u00f6nen Stationsbildern aus Sandstein. Hoch auf dem H\u00fcgel angekommen erleben Sie eine unvergleichlich mediterrane Stimmung, die Sie garantiert in ihren Bann gefangen nehmen wird.<\/p>\n

\"\"
Die Gegend rund um Alendorf erinnert an Italien<\/figcaption><\/figure>\n

Top 2: Der Rhein \u2013 Nebenpfade des Rheinsteigs entdecken<\/h3>\n

\u00dcber den Rheinsteig ist schon vieles geschrieben worden, geh\u00f6rt er zurecht zu den sch\u00f6nsten Wanderwegen Deutschlands. Seinen Anfang nimmt er in Bonn, genauer: im rechtsrheinischen Beuel, und verl\u00e4uft auf 320 Kilometern Gesamtl\u00e4nge vorwiegend auf H\u00f6henwegen der rechten Rheinseite. Es geht an Felsw\u00e4nden vorbei und durch stille W\u00e4lder, alte Weinberge, durch Obstwiesen und zu Hochplateaus mit Schaf- und Kuhherden bis nach Wiesbaden. Der Rheinsteig \u2013 das ist die Wiege der Rheinromantik. Romantische Burgen, gebaut auf steilen Felsspornen, und mittelalterliche Ortschaften erwarten Sie rechts und links des Wanderweges. Und unter Ihnen glitzert immer der Vater Rhein. Auf den sogenannten K\u00f6nigsetappen von St. Goarshausen bis Kaub (Etappe 17) lernen Sie uralte Mythen kennen und vielleicht h\u00f6ren Sie die Loreley an dem gleichnamigen Felsen singen. Auch der Rheinsteig hat eine bestens ausgearbeitete Homepage, auf der Sie sich \u00fcber alle Etappen und ihre Zuwege informieren k\u00f6nnen.<\/p>\n

\"\"
Das Siebengebirge bei Bonn bietet herrliche Ausblicke \u00fcber den Rhein (hier von der L\u00f6wenburgruine) \u00a9Helena Maxim<\/figcaption><\/figure>\n

Im Schatten des Rheinsteigs liegen ein paar weniger bekannte Wandersch\u00e4tze verborgen. Dazu geh\u00f6rt f\u00fcr mich die Umgebung des Siebengebirges. Machen Sie einen Tagesausflug in das \u00e4lteste deutsche Naherholungsgebiet (seit 1869). Beginnen Sie mit dem \u201eKlassiker\u201c, dem tief eingeschnitten Nachtigallenweg, der Sie bis zum sagenumwobenen Drachenfels oder zu der \u00fcber dem Rhein thronenden Burgruine L\u00f6wenburg leiten wird. Hier k\u00f6nnen Sie ein herrliches Picknick in Sonnenuntergangsstimmung veranstalten oder in die historische Gaststube \u201eL\u00f6wenberger Hof\u201c einkehren. Meine Empfehlung f\u00fcr Kulinarisches im historischen Ambiente, das Sie an eine sch\u00f6ne \u201eKrakselei\u201c zum Gro\u00dfen \u00d6lberg \u2013 mit seinen gut 460 Metern der h\u00f6chste \u201aBerg\u2018 des Siebengebirges \u2013 anschlie\u00dfen sollten, ist aber das \u201eGasthaus auf dem \u00d6lberg\u201c. Hier wird Ihnen Bodenst\u00e4ndiges auf eine feine Art in geschmackvoll eingerichteten 100-j\u00e4hrigen R\u00e4umlichkeiten mit Kamin geboten. Herrlichen Blick auf das Rheintal genie\u00dfen Sie von den Tischen im Au\u00dfenbereich. Am Wochenende und an Feiertagen unbedingt reservieren!<\/p>\n

\"\"
Der Drachenfels mit der Ruine der Burch Drachenfels thront hoch \u00fcber dem Rheintal<\/figcaption><\/figure>\n

Rund um das Siebengebirge ist die Geschichte der BRD mitgeschrieben worden. Dazu geh\u00f6rt das Bundeskanzler-Adenauer-Haus (f\u00fcr Besucher offen) am Rande von Bad Honnef und Rh\u00f6ndorf, wo Sie viele Wanderwege und fast genauso viele sch\u00f6ne Weinwirtschaften erwarten. Wussten Sie, dass im 12. Jahrhundert die M\u00f6nche vom Heisterbach angefangen haben, im Siebengebirge Wein anzubauen? Die edlen Pflanzen gedeihen auch heute noch an den uralten Weinlagen und sind in eine sch\u00f6ne Rundwanderung eingebunden.<\/p>\n

Ferienunterkunft in der Region Rheintal-Lahn-Taunus buchen<\/a><\/p>\n

Mein Tipp zum Kennenlernen:<\/strong> Starten Sie eine kleine Wanderung in Oberdollendorf an dem ehemaligen Kloster Heisterbach. Von der einstigen m\u00e4chtigen Klosterkirche \u2013 der zweitgr\u00f6\u00dften nach dem K\u00f6lner Dom \u2013 ist nur der Chor \u00fcbriggeblieben. Es ist ein \u00fcberaus romantisches Pl\u00e4tzchen, das sich bestens f\u00fcr ein Picknick eignet. Der Wanderweg geht an Fischteichen, Obststreuwiesen und an dem herrlich gelegenen Aussichtspunkt mit Schutzh\u00fctte \u201eH\u00fclle\u201c. So erreichen Sie bald die Weinlagen Laurentiusberg, Rosenh\u00fcgel und S\u00fclzenberg auf der Dollendorfer Hardt, wo auf gut 7 Hektar alte und neue Weinreben wachsen. Ein Weinbergwanderpfad l\u00e4dt zu einem kleinen Wanderabstecher ein. Vers\u00e4umen Sie aber nicht, im Weingut \u201eS\u00fclz\u201c einzukehren. In diesem wundersch\u00f6nen historischen Geb\u00e4ude, das bereits im 10. Jahrhundert als Freihof des Klosters Heisterbach erw\u00e4hnt wurde, l\u00e4sst es sich hervorragend speisen und die Weine der durchwanderten Weinberge verk\u00f6stigen.<\/p>\n

\"\"
Von der Klosterkirche des Klosters Heisterbach kann heute nur noch der Chor besichtigt werden<\/figcaption><\/figure>\n

\u00dcbrigens, der Name \u201eSiebengebirge\u201c leitet sich nicht von der Anzahl seiner Bergspitzen (denn es sind dreizehn) ab, sondern von seinen vielen sch\u00f6nen Bacht\u00e4lern, den sogenannten \u201eSiefen\u201c. Andere sehen in der \u201eSieben\u201c eine mythologisch-magische Zahl, da das Siebengebirge voller uralter Sagen und Schauergeschichten ist.<\/p>\n

Top 3: Die Ahr \u2013 wo r\u00f6mische Villen stehen und der Wein flie\u00dft<\/h3>\n

Die Ahr ist ein 85 Kilometer langer Fluss, der sich seinen Weg durch Vulkangestein, tiefe W\u00e4lder und steile Schluchten bannt. M\u00e4rchenhafte Landschaften erwarten Sie hier, die \u00fcberraschend vielf\u00e4ltig sind. W\u00e4hrend das geografische Artahl bei der Ahrquelle in Blankenheim beginnt, startet das touristische Ahrtal bei Altenahr mit seiner m\u00e4chtigen Burg und endet an den denaturalisierten Flussauen bei Kripp (Landkreis Ahrweiler), 25 Kilometer s\u00fcdlich von Bonn. Hier m\u00fcndet die Ahr in den Rhein.<\/p>\n

Ferienunterkunft in Nordrhein-Westfalen buchen<\/a><\/p>\n

Es waren die R\u00f6mer, die diese Gegend f\u00fcr sich entdeckten, ihre Landvillen bauten (Ruinen vorhanden), und als Kenner der Materie das besondere Mikroklima der Ahr erkannten, das sich bestens f\u00fcr Weinanbau eignet. Seitdem wachsen im Ahrtal die sch\u00f6nsten Rotweingew\u00e4chse, deren Weine zu den Geheimtipps unter den Weinkennern geh\u00f6ren. An vielen Stellen kleben die Reben f\u00f6rmlich an senkrecht abgehenden Steinh\u00e4ngen, die nur mit einer d\u00fcnnen Schiefersicht bedeckt sind. Spektakul\u00e4re Weinlese erfolgt hier mit Abseilgurten! Es liegt auf der Hand, dass ich Ihnen zun\u00e4chst den Rotweinwanderweg<\/a> vorschlage. Doch die Ahr hat auch wunderbare Wanderwege, die Sie beispielsweise von einem Quellwasserbrunnen zum n\u00e4chsten f\u00fchren. Kein Wunder, dass hier eines der ber\u00fchmtesten Wasser abgef\u00fcllt wird \u2013 der Umwelt zuliebe nehmen Sie am besten die Glasvariante \u2013, das die meisten unter \u201eApollinaris Wasser\u201c kennen. \u00dcbrigens, am Heppinger Brunnen auf dem Apollinaris-Betriebsgel\u00e4nde gibt es eine \u00f6ffentlich zug\u00e4ngliche Quelle \u2013 ein unscheinbarer Hahn in der Mauer \u2013, aus der das nat\u00fcrliche, ungefilterte Apollinaris-Quellwasser (das naturkohlens\u00e4urehaltig ist) ganz umsonst abgezapft werden darf.<\/p>\n

\"\"
Die alpin anmutende Ahr \u2013 hier mit der Burgruine \u2013 ist ein hervorragendes Ausflugsziel auch im Fr\u00fchjahr \u00a9Helena Maxim<\/figcaption><\/figure>\n

Den beliebten (und daher an manchen Wochenenden und zu Lese\/Weinfest \u00fcberf\u00fcllten) Rotweinwanderweg k\u00f6nnen Sie in Altenahr beginnen, das Sie bequem und umweltfreundlich mit der Regionalbahn erreichen. Er endet nach 35 Kilometern in Bad Bodendorf. Die einzelnen Etappen k\u00f6nnen Sie je nach Gusto als bequeme 2 bis 4 Kilometer lange Teilstrecken gestalten, die Sie wunderbar nach Bedarf mit Abstiegen in pittoreske Weinorte an der Ahr kombinieren.<\/p>\n

Ferienunterkunft in Rheinland-Pfalz buchen<\/a><\/p>\n

Mein Tipp f\u00fcr Sie ist die aus mehreren Abschnitten bestehende Strecke von Altenahr \u00fcber Mayscho\u00df und Rech nach Dernau. Wer noch Kraft und Lust hat geht bis nach Marienthal, wo Sie eine romantische Kirchenruine mit angrenzender Weinwirtschaft im ehemaligen Marienthal-Kloster und k\u00f6stliche Ahrweine erwarten. Ihre Tour beginnt sogleich mit einem Highlight, der Burgruine Are, von wo aus Sie einen atemberaubenden Blick \u00fcber das tiefeingeschnittene Ahrtal mit den gewaltigen Felsmassiven und der m\u00e4andernden Ahr genie\u00dfen. Es geht etwas \u201aalpin\u2018 weiter: Sie passieren das an Alpen erinnernde blendend wei\u00dfe H\u00f6henkreuz und erreichen das \u201eAltenahrer Eck\u201c \u2013 angeblich \u201edie sch\u00f6nste Weinsicht der Ahr\u201c \u2013 mit einem kleinen Bilderstock, wo Sie wunderbar rasten, Picknicken oder einfach den grandiosen Ausblick genie\u00dfen k\u00f6nnen. Mein Lieblingsrastort ist hingegen die exponiert zum Ahrtal hin liegende Michaelskapelle bei Mayscho\u00df. Die Wanderstrecke von Altenahr bis nach Dernau passiert im weiteren Verlauf Weinberge und Felsformationen mit vielen sch\u00f6nen Ausblicken und Rastm\u00f6glichkeiten sowie das \u00d6rtchen Rech (linker Hand). Wer Dernau und Marienthal sich lieber f\u00fcr das n\u00e4chste Mal aufsparen m\u00f6chte, kann in Rech die Streckenwanderung in ein Rundweg umwandeln oder \u00fcber die uralte Steinbr\u00fccke auf die rechte Ahrtalseite wechseln und beispielsweise avanciert \u00fcber die Teufelsley nach Altenahr (oder weiter unten an der Ahr entlang) zur\u00fcckgehen. M\u00fcde Wanderer k\u00f6nnen die nahegelegene Bahn nach Hause nehmen. Im alten Weindorf Rech gibt es ausgesucht sch\u00f6ne Strau\u00dfenwirtschaften, wo Sie einen kulinarischen und nat\u00fcrlich weinfrohen Zwischenstopp auf dem Weg zur\u00fcck einlegen k\u00f6nnen.<\/p>\n

\"\"
Das Dorf Dernau befindet sich inmitten der Weinberge des Ahrtals<\/figcaption><\/figure>\n

\u00dcbrigens:<\/strong> Die besten Weine gibt es im Weingut Mayer-N\u00e4ckel in Dernau. \u00dcberzeugen Sie sich am besten selbst, wie gut die Ahr schmeckt, und kehren ein in das herausragende \u201eWeinhaus Werner N\u00e4kel\u201c.<\/p>\n


\n

Welcher Wanderweg ist Ihr Favorit?<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Deutschland ist ein ganz besonderes Wanderland. Top angelegte Wanderwege und naturbelassene Pfade bieten nicht nur Augenschmaus oder physische Herausforderungen, sondern auch eine fantastische Vielfalt an Erlebnism\u00f6glichkeiten. Kulturelle Sehensw\u00fcrdigkeiten an Wegesr\u00e4ndern wechseln sich ab mit Natursch\u00f6nheiten, geologischen Formationen und einer reichen Fauna. Wanderwege f\u00fcr Familien mit gr\u00f6\u00dferen oder kleinen Kindern, Pfade f\u00fcr Wanderer mit Hund, Fernwanderwege, […]<\/p>\n","protected":false},"author":17,"featured_media":3809,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[27,28,10,16,20],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3205"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/17"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3205"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3205\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":10583,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3205\/revisions\/10583"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3809"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3205"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3205"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3205"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}