{"id":3388,"date":"2019-09-06T09:11:27","date_gmt":"2019-09-06T07:11:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3388"},"modified":"2021-12-08T11:18:17","modified_gmt":"2021-12-08T10:18:17","slug":"wandertipps-mit-hund-auf-texel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wandertipps-mit-hund-auf-texel\/","title":{"rendered":"Wandern mit Hund auf Texel"},"content":{"rendered":"
Die niederl\u00e4ndische Insel Texel<\/a> ist nicht nur ein Eldorado f\u00fcr Strandurlauber und Radfahrer, sondern eignet sich auch hervorragend zum Wandern. Mal abgesehen davon, dass sich 30 Kilometer Strand auch schon sehr gut f\u00fcr ausgiebige Erkundungsg\u00e4nge eignen, gibt es zahlreiche Wanderwege durch die D\u00fcnenlandschaften, Naturschutzgebiete und W\u00e4lder \u2013 und die sind nat\u00fcrlich auch alle mit Hund(en) machbar.<\/p>\n Ich stelle euch heute meine sechs Lieblingswanderungen vor.<\/p>\n 1. und 2. De Slufter und De Muy<\/strong><\/p>\n Einer meiner absoluten Lieblinge ist die Wanderung durch die beiden Naturschutzgebiete De Slufter und De Muy, die wir in der Regel mit einem langen Strandspaziergang beginnen. Diese Strecke ist insgesamt etwa 11 Kilometer lang. Start ist der Parkplatz an Paal 21, der sich etwas au\u00dferhalb von De Koog<\/a> befindet.<\/p>\n Urlaub mit Hund auf Texel buchen<\/a><\/p>\n Hier geht es erst einmal zum Strand und hinunter zum Wasser. Ihr wendet euch nach rechts und lauft in Richtung Paal 24 (immer dem Leuchtturm entgegen). Der Strand ist \u2013 wie fast \u00fcberall auf Texel \u2013 endlos breit, endlos lang und endlos wei\u00df! Und wenn dann noch die Sonne vom Himmel strahlt und eine leichte Brise um die Nase weht, dann ist es ein perfekter (Wander-)Tag.<\/p>\n Wir kommen \u2013 egal zu welcher Jahreszeit \u2013 immer nur sehr langsam vorw\u00e4rts. Da erforscht Dayo auf vorsichtigen Pfoten, wie sich die Nordsee anf\u00fchlt, w\u00e4hrend Suri sorgsam darauf achtet, keinesfalls nasse Pfoten zu bekommen. Und jedes Mal genie\u00dfe ich die Strand- und D\u00fcnenlandschaft aufs Neue \u2013 von den flachen Prielen, \u00fcber das sanfte Gepl\u00e4tscher der Wellen bis hin zum Kreischen der M\u00f6wen, den bizarren Landschaften aus Sand und l\u00e4ngst vergessenen Bunkerteilen, die aus dem Sand herausragen.<\/p>\n Urlaub mit Hund in Holland buchen<\/a><\/p>\n Aber irgendwann erreichen wir immer Paal 24 und biegen in De Slufter ein. Die Niederlande sind fast an der gesamten K\u00fcstenlinie durch Deiche vor dem Zugriff der Nordsee gesch\u00fctzt. Nur in De Slufter ist das nicht so. Hier kann das raue Meer ungebremst in das Land eindringen. Bei einem starken Sturm kann es dann passieren, dass das gesamte Gebiet \u00fcberflutet wird.<\/p>\n So hat sich hier ein einzigartiges Salzwiesengebiet entwickelt, das nach einem Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts entstand, als die Nordsee ungehemmt durch die sch\u00fctzenden D\u00fcnen brach. Bis heute konnte dieser Durchbruch nicht mehr geschlossen werden. Und so gibt es hier nun ein wundersch\u00f6nes Naturreservat, in dem viele Vogelarten und seltene Pflanzen zu Hause sind. Und je nachdem, wie das Wetter und die Gezeiten sind, steht hier manchmal (fast) alles unter Wasser.<\/p>\n Wenn die Nordsee den Menschen wohl gesonnen ist, dann k\u00f6nnt ihr durch De Slufter bis zum Deich spazieren. Dort angekommen, lohnt sich der Aufstieg bis nach oben auf die Aussichtsplattform. Hier weht meistens nicht nur eine ordentliche Brise, sondern hier liegt euch ganz De Slufter zu F\u00fc\u00dfen.<\/p>\n Dann schnell wieder runter und abgebogen in Richtung S\u00fcden (De Koog), wo nach kurzer Zeit das n\u00e4chste Naturschutzgebiet wartet. Hier beginnt De Muy, das ordentlich eingez\u00e4unt ist, damit die hier lebenden Rinder nicht auf unbesonnene Ausfl\u00fcge gehen k\u00f6nnen. Auch hier ist die Sturmflut von 1851 daf\u00fcr verantwortlich, dass es dieses Gebiet \u00fcberhaupt gibt. Allerdings konnte hier der Durchbruch der Nordsee abgedichtet werden.<\/p>\n Das gesamte Areal ist von S\u00fc\u00dfwasser-Feuchtwiesen durchzogen. Und \u00fcberall grasen Galloway-Rinder. Dabei st\u00f6ren sich die m\u00e4chtigen Tiere nicht daran, dass hier Menschen (und Hunde) durchspazieren. Wenn sie auf dem Weg stehen, stehen sie auf dem Weg! Es ist erlaubt, mit Hunden durch dieses Gebiet zu spazieren, wenn die Vierbeiner an der Leine sind. Das solltet ihr aber nur tun, wenn eure Hunde entspannt damit umgehen k\u00f6nnen, dass die Rinder hier frei laufen und durchaus einfach auf dem Wanderweg eine Pause einlegen.<\/p>\n F\u00fcr Dayo und Suri sind die Galloways keine besonders gro\u00dfe Attraktion. Sie kennen K\u00fche und wundern sich sicherlich nur, warum die hier in De Muy mitten auf dem Weg stehen. Was Suri viel mehr faszinierte, waren die Fr\u00f6sche, die \u00fcberall in den Seen herumspringen und quaken. Sie w\u00e4re da schon gerne mal hinterher, aber De Muy bietet nicht nur Rindern eine Heimat, sondern ist auch Lebensraum f\u00fcr viele Vogelarten. So kann es in der Brutsaison passieren, dass der ein oder andere Wegabzweig geschlossen ist.<\/p>\n Wenn ihr die typische Texelsche Scheune sehen k\u00f6nnt, dann habt ihr es fast geschafft. Der letzte Wanderabschnitt f\u00fchrt entlang der Stra\u00dfe zur\u00fcck zum Parkplatz.<\/p>\n Aus dieser langen Wanderung k\u00f6nnt ihr auch zwei kleinere Wanderungen machen. Wenn ihr auf dem Parkplatz an Paal 21 parkt und an der Stra\u00dfe etwas zur\u00fccklauft, kommt ihr direkt in das Naturschutzgebiet von De Muy. Dort k\u00f6nnt ihr dann eine Rundwanderung machen, die \u00fcber einen sch\u00f6nen Aussichtspunkt an den Strand f\u00fchrt, an dem ihr dann zur\u00fccklauft. Oder ihr parkt am Ende des Slufterwegs und erkundet von dort aus mit einem Rundspaziergang De Slufter.<\/p>\n Zwei weitere sehr sch\u00f6ne Wanderrouten f\u00fchren durch das Inselinnere von Texel. Und auch diese beiden Strecken k\u00f6nnen einzeln oder in einem St\u00fcck \u201eabgewandert\u201c werden. Dabei handelt es sich einmal um die De Hoge Berg-Wanderung, die ihr in Den Burg starten k\u00f6nnt und die etwa 6,5 Kilometer lang ist. Die VOC-Route startet in Oudeschild und ist ungef\u00e4hr 5 Kilometer lang.<\/p>\n 3. De Hoge Berg <\/strong><\/p>\n De Hoge Berg hei\u00dft der \u201ehohe Berg\u201c. Tats\u00e4chlich erklimmen wir hier die h\u00f6chste Erhebung von Texel und befinden uns dann 15,3 Meter (!) \u00fcber dem Meeresspiegel. Der ausgeschilderte Wanderweg f\u00fchrt kreuz und quer durch Koppeln und Wiesen. Mal geht es \u00fcber schmale Trampelpfade, mal \u00fcber asphaltierte Wege und Stra\u00dfen. Wir haben De Hoge Berg im April erkundet und konnten hunderte von Texelschafen mit ihren putzigen L\u00e4mmern beobachten, wie sie durch die gr\u00fcnen Wiesen getollt sind.<\/p>\n Das besondere an diesen Wiesen und Koppeln ist, dass es hier fast keine Z\u00e4une wie bei uns gibt. Da es auf Texel fr\u00fcher kaum Holz gab, wurden die Umz\u00e4unungen aus Grassoden gebaut und sehen wie kleine W\u00e4lle aus.<\/p>\n Au\u00dferdem kommt ihr immer wieder auch an den f\u00fcr Texel so typischen Scheunen vorbei. Die sehen irgendwie so aus, als fehle da noch die H\u00e4lfte. Das kommt daher, dass es nur auf einer Seite eine Dachschr\u00e4ge gibt. Und diese ist immer in die Richtung ausgerichtet, aus der die meiste Zeit der Wind weht \u2013 in dem Fall aus Westen. Wer jetzt glaubt, die Schafe und L\u00e4mmer k\u00f6nnten sich hier bei Regen und Wind unterstellen, der irrt. Die Scheunen dienen zur Aufbewahrung von Heu und landwirtschaftlichen Ger\u00e4ten.<\/p>\n Aber auf der De Hoge Berg-Tour gibt es nicht nur viel Natur und viele Schafe zu erleben. Wer sich f\u00fcr Geschichte interessiert, wird auf dem Georgischen Friedhof f\u00fcndig. Ende des Zweiten Krieges kam zu einem Aufstand der georgischen Kriegsgefangenen gegen die deutschen Besatzer. Die Gefallenen wurden hier begraben.<\/p>\n 4. Die VOC-Route<\/strong><\/p>\n F\u00fcr Geschichtsfans ist die f\u00fcnf Kilometer lange VOC-Route genau das Richtige. Sie startet an der katholischen Kirche in der De Ruyterstraat in Oudeschild. VOC bedeutet \u201eVereinigte Ostindische Compagnie\u201c, die im 17. Jahrhundert ihre Bl\u00fctezeit hatte. Damals war Texel ein wichtiger Anlaufpunkt f\u00fcr die Schiffe der niederl\u00e4ndischen Handelsorganisation. Denn hier lagen sie auf Reede und wurden bevorratet bevor es in die Ferne ging.<\/p>\n Von Oudeschild f\u00fchrt der ausgeschilderte Wanderweg zum Bauernhof Brakestein. Direkt gegen\u00fcber des Bauernhofs befindet der Waisenbrunnen (Wezenputten), der einst dem Waisenhaus in Den Burg geh\u00f6rte. Das Trinkwasser aus dem Brunnen wurde damals vom Waisenhaus an die vor Oudeschild liegenden Schiffe verkauft. Das Gesch\u00e4ft mit dem Trinkwasser florierte so gut, dass auch die Texeler Einwohner zur Kasse gebeten wurden, wollten sie aus dem Wezenputten Wasser holen.<\/p>\n Kurz darauf kreuzt die VOC-Route den De Hoge-Weg, dem ihr zun\u00e4chst ein St\u00fcck folgt, bevor ihr dann links abbiegt, um in Richtung Fort de Schans zu laufen. Fort de Schans ist eine milit\u00e4rische Anlage aus dem 16. Jahrhundert, die von Willem van Oranje angelegt wurde, um Texel gegen die Spanier zu verteidigen. 1811 wurde diese Anlage sogar noch von Napoleon erweitert.<\/p>\n Das Gel\u00e4nde ist frei zug\u00e4nglich und eignet sich hervorragend f\u00fcr ein Picknick. Hunde sind an der Leine willkommen. Von hier aus ist es nur noch ein kurzer Fu\u00dfmarsch, bis Oudeschild wieder erreicht ist. Dabei kommt ihr an dem fast nicht mehr sichtbaren Fort Lunette und an der Redoute vorbei, die ebenfalls von Napoleon angelegt wurden.<\/p>\n 5. De Bollekamer <\/strong><\/p>\n An der Westseite von Texel und ganz im S\u00fcden – zwischen Paal 9 und Paal 12 – befindet sich De Bollekamer. Das ist eine wundersch\u00f6ne Heide- und D\u00fcnenlandschaft, die Teil des D\u00fcnen-Nationalparks der niederl\u00e4ndischen Insel ist. Hier leben Wildpferde und Rinder, die ihr mit ein bisschen Gl\u00fcck zu Gesicht bekommt.<\/p>\n Ihr k\u00f6nnt entweder vom Parkplatz an Paal 12 (Anfahrt \u00fcber Jan Ayeslag) oder von Paal 9 (Anfahrt \u00fcber Hoornderslag) starten. Und wie bei den vorigen Wanderungen k\u00f6nnt ihr auch diese in zwei Teilen laufen. Dar\u00fcber h\u00e4tte ich vor zwei Jahren noch milde gel\u00e4chelt, aber mit zwei \u00fcber elf Jahre alten Rhodesian Ridgebacks werden die Strecken im Alter doch deutlich k\u00fcrzer.<\/p>\n In De Bollekamer bewegt ihr euch in einer der \u00e4ltesten Landschaften auf der Nordseeinsel. Im 18. Jahrhundert lebten hier noch Fischer und Bauern. De Bollekamer lag damals auch direkt am Meer. Im Laufe der Zeit \u00e4nderte die K\u00fcstenlinie jedoch ihren Verlauf in Richtung Westen. So entwickelte sich hier eine Heide- und D\u00fcnenlandschaft, die es sich lohnt, zu erkunden. Heute sorgen die Exmoor-Ponys und schottische Hochlandrinder daf\u00fcr, dass das Gebiet nicht komplett mit Str\u00e4uchern und B\u00e4umen zuw\u00e4chst.<\/p>\n Wie in vielen anderen Naturschutzgebieten sind hier Hunde willkommen, aber es herrscht Leinenpflicht. Der Freigeist Dayo ist dann anfangs immer ein wenig m\u00e4kelig, weil sein Bewegungsradius eingeschr\u00e4nkt ist. Aber auch Freigeister m\u00fcssen sich an Regeln halten, und irgendwann ist es auch ihm egal …<\/p>\n Was so alles im Naturschutzgebiet kreucht, fleucht und w\u00e4chst, wird an den Eing\u00e4ngen anhand von Informationstafeln dargestellt. Und so sch\u00f6n Naturschutzgebiete zum Wandern sind \u2013 auf Texel f\u00fchren (fast) alle Wege zum Strand.<\/p>\n 6. Spaziergang zum Bunker von Den Hoorn<\/strong><\/p>\n Entweder ihr macht hier nun Schluss oder ihr kehrt zur\u00fcck in das Naturschutzgebiet und macht euch auf den Weg zu Batterie \u201eDen Horn\u201c. Dieser Bunker, der auf einer Anh\u00f6he der Loodsmansduin in der N\u00e4he von Den Hoorn erbaut wurde, ist der letzte in diesem guten Zustand erhaltene Bunker und gilt deshalb als lokales Denkmal. Von hier oben habt ihr auf jeden Fall einen wunderbaren Rundumblick auf De Bollekamer, die Nordsee und Den Hoorn.<\/p>\n <\/p>\n Lesen Sie auch unsere 10 Tipps f\u00fcr einen entspannten Urlaub mit Hund in den Niederlanden<\/a> oder den Reisebericht zu Noordwijk<\/a>!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die niederl\u00e4ndische Insel Texel ist nicht nur ein Eldorado f\u00fcr Strandurlauber und Radfahrer, sondern eignet sich auch hervorragend zum Wandern. Mal abgesehen davon, dass sich 30 Kilometer Strand auch schon sehr gut f\u00fcr ausgiebige Erkundungsg\u00e4nge eignen, gibt es zahlreiche Wanderwege durch die D\u00fcnenlandschaften, Naturschutzgebiete und W\u00e4lder \u2013 und die sind nat\u00fcrlich auch alle mit Hund(en) […]<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":3783,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[27,36,14,17],"tags":[],"class_list":["post-3388","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-aktivurlaub","category-niederlande","category-strandurlaub","category-urlaub-mit-hund"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3388","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/12"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3388"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3388\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":10871,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3388\/revisions\/10871"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3783"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3388"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3388"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3388"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Ein Strand und zwei Naturschutzgebiete<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Auf den Spuren der Schafe und der Ostindischen Kompanie<\/strong><\/h3>\n
Von wilden Pferden und schottischen Hochlandrindern<\/strong><\/h3>\n
Tipps rund um die Wanderungen<\/strong><\/h3>\n
\n
\n