{"id":3732,"date":"2019-10-18T09:30:39","date_gmt":"2019-10-18T07:30:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3732"},"modified":"2021-11-26T11:23:20","modified_gmt":"2021-11-26T10:23:20","slug":"der-brocken-ruft-gipfelsturm-im-harz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/der-brocken-ruft-gipfelsturm-im-harz\/","title":{"rendered":"Der Brocken im Harz: Ein Erlebnis"},"content":{"rendered":"
Anders als der Name vermuten l\u00e4sst, ist die h\u00f6chste Erhebung in Sachsen-Anhalt kein harter Brocken, wenn es um den Aufstieg geht. Mit einer H\u00f6he von 1.141,20 Metern ist der Brocken nicht nur die h\u00f6chste Erhebung im Harz sondern auch in ganz Norddeutschland. Jedes Jahr lockt der Gipfel abertausende Wanderbegeisterte aus dem gesamten Bundesgebiet an. Den atemberaubenden Rundblick vom h\u00f6chsten Harzgipfel m\u00f6chten Sie auch einmal mit eigenen Augen erleben? Dann haben Sie gleich mehrere M\u00f6glichkeiten, den Brocken zu erklimmen.<\/strong><\/p>\n Ferienunterkunft im Harz buchen<\/a><\/p>\n Heutzutage ist es absolut kein Problem, dem h\u00f6chsten Berg im Harz einen Besuch abzustatten. Von 1961 bis 1989 w\u00e4re das allerdings nicht m\u00f6glich gewesen, denn in dem Zeitraum diente der Brocken als innerdeutsche Grenze und war absolutes Sperrgebiet. Zum Gl\u00fcck sind diese Zeiten pass\u00e9 und Sie k\u00f6nnen Ihren Gipfelsturm an jedem Tag im Jahr Wirklichkeit werden lassen. Der \u00fcber 1.000 Meter hohe Berg ist leider nicht gerade f\u00fcr sein sch\u00f6nes Wetter ber\u00fchmt. Oft ist er von einem mystischen Nebel umh\u00fcllt. Im Sommer steigen die durchschnittlichen Temperaturen nur auf knapp \u00fcber 10 Grad Celsius. Im Winter ist die Kuppe sehr wahrscheinlich mit einer wundersch\u00f6nen Schneedecke geschm\u00fcckt. Das raue Brocken-Klima gilt jedoch nicht als Ausrede. Denn wie hei\u00dft es so sch\u00f6n? Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung! Ihren Aufstieg werden Sie keinesfalls bereuen, denn das markante Wahrzeichen des Harzes umgibt eine Magie, die auch Sie in den Bann ziehen wird.<\/p>\n H\u00e4tten Sie es gewusst?<\/strong> An nebligen Herbsttagen und kurz vor Sonnenuntergang bekommen Sie mit viel Gl\u00fcck das Brockengespenst zu Gesicht. Auch wenn es sich dabei der Sage nach um eine Frau handelt, die Brockenbesucher vertreiben m\u00f6chte, vor der geheimnisvollen Erscheinung \u2013 die auf einer Luftspiegelung beruht \u2013 m\u00fcssen Sie keine Angst haben.<\/p><\/blockquote>\n Wie es sich f\u00fcr eine hohe Erhebung geh\u00f6rt, genie\u00dfen Sie auch vom Brocken eine fantastische Aussicht. Vor Ihnen breitet sich die atemberaubende und sagenumwobene Harzer Gebirgslandschaft aus. Der Brockenwirt am Bahnhof und der Touristensaal auf dem Gipfel laden zum Verweilen ein und servieren unter anderem die f\u00fcr den Harz traditionelle Erbsensuppe. Auf dem Gipfelplateau gibt es aber noch viele weitere Dinge zu tun. Im Brockenhaus erwartet Sie beispielsweise eine interessante und umfangreiche Ausstellung, in der Sie alles rund um die Geschichte und die Natur des Berges erfahren. Absolut sehenswert ist zudem der Brockengarten, der bereits im Jahr 1890 angelegt wurde. Hier sind \u00fcber 1.500 zum Teil vom Aussterben bedrohte Hochgebirgspflanzen zu Hause. Zug\u00e4nglich ist er allerdings nur im Rahmen einer F\u00fchrung durch einen Brockeng\u00e4rtner oder einen Ranger. Was Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten, ist der 1,6 Kilometer lange Brocken-Rundwanderweg, der unter anderem an den Granitklippen Teufelskanzel und Hexenaltar vorbeif\u00fchrt. In der Walpurgisnacht treffen sich genau dort die Hexen und Teufel. Wer gar nicht genug vom Gipfel bekommt, kann sich auch f\u00fcr eine Nacht im komfortablen Brockenhotel oder in einem der rustikalen Herbergszimmer einquartieren.<\/p>\n Der Dichter Heinrich Heine startete 1824 seinen Aufstieg auf den Brocken in Ilsenburg<\/a>. Etwa 12,5 Kilometer und 850 H\u00f6henmeter trennen die Kleinstadt am Fl\u00fcsschen Ilse vom Gipfel. Die Wanderung gilt als eine der sch\u00f6nsten, f\u00fchrt sie doch zu einem gro\u00dfen Teil auf verschlungenen Pfaden durch das wundersch\u00f6ne Ilsetal. Auf Ihrem Weg zum Brocken kommen Sie an der Granitfelsformation Ilsestein, am Heine-Denkmal unweit der Ilsef\u00e4lle, an der Hermanns- sowie an der Bismarckklippe vorbei. Den letzten Teil des durchaus anspruchsvollen Weges legen Sie auf dem Kolonnenweg zur\u00fcck. Oben auf dem Gipfel angekommen werden Sie von einem weiteren Heinrich-Heine-Denkmal begr\u00fc\u00dft, das den offiziellen Endpunkt des Heinrich-Heine-Wanderweges markiert. F\u00fcr den Aufstieg ab Ilsenburg sollten Sie ungef\u00e4hr vier Stunden reine Gehzeit einplanen.<\/p>\n Ferienunterkunft in Ilsenburg buchen<\/a><\/p>\n Schon 47 Jahre vor Heinrich Heine machte sich Johann Wolfgang von Goethe auf den Weg zum Brockengipfel. Er startete 1777 im westlich gelegenen Torfhaus, einem Ortsteil von Altenau<\/a>, der bereits auf 800 Metern \u00fcber dem Meeresspiegel liegt. Entsprechend weniger H\u00f6henmeter m\u00fcssen Sie von hier aus zur\u00fccklegen. Die 8 Kilometer mit 350 Metern Anstieg sollten Sie gem\u00fctlich in 2,5 bis 3 Stunden schaffen. Da der Weg gut ausgebaut ist und keine besonderen konditionellen Herausforderungen erfordert, eignet sich diese Variante des Gipfelsturms auch gut f\u00fcr unge\u00fcbte Wanderer. Zu den Highlights entlang des Weges geh\u00f6ren neben fantastischen Blicken auf den Brocken der Eckersprung, die Quelle des ehemaligen Grenzflusses, und die wertvollen Harzmoore, die einen Abstecher lohnen.<\/p>\n Ferienunterkunft in Altenau buchen<\/a><\/p>\n H\u00e4tten Sie es gewusst?<\/strong> Ganze drei Mal stieg Goethe auf den Brocken. Seine Eindr\u00fccke und Erlebnisse verarbeitete er insbesondere im Gedicht \u201eHarzreise im Winter\u201c sowie in seinem Meisterwerk \u201eFaust\u201c.<\/p><\/blockquote>\n Der Aufstieg ab Schierke<\/a> ist zwar der k\u00fcrzeste, jedoch gilt es, auf 5,5 Kilometern circa 500 H\u00f6henmeter zu \u00fcberwinden. Das klingt nicht nur nach einer knackigen Tour, sondern es ist auch eine. Die Sportler unter Ihnen sollten die Strecke in einer Stunde schaffen. Der Weg startet am Nationalparkhaus, begleitet die Stromschnelle Schwarzes Schluftwasser durch Fichtenwald und \u00fcber Bohlenstege bevor er auf den Eckernlochstieg f\u00fchrt. Weiter geht es durch reizvolle Landschaft bis der Pfad auf die Brockenstra\u00dfe trifft und der Gipfel quasi schon in Reichweite ist. Falls Sie sp\u00e4ter wieder zur\u00fcck nach Schierke m\u00fcssen, weil Ihr Auto dort steht oder sich Ihre Unterkunft dort befindet, k\u00f6nnen Sie alternativ zum Fu\u00dfweg die Brockenbahn nehmen. In der Ortschaft gibt es einen Bahnhof.<\/p>\n Den Aufstieg auf den Brocken \u00fcber den Teufelsstieg sollten Sie sich vornehmen, wenn Sie fit und trainiert sind. Der gesamte Weg f\u00fchrt von Elend \u00fcber den Gipfel bis nach Bad Harzburg<\/a> und ist rund 26 Kilometer lang. Unabh\u00e4ngig davon, in welchem der beiden Orte Sie starten, es stehen gute 13 Kilometer auf dem Programm, auf denen etwa 800 H\u00f6henmeter zu bew\u00e4ltigen sind. 3 Stunden sollten Sie f\u00fcr eine Richtung mindestens kalkulieren, damit noch Zeit f\u00fcr Blicke nach links und rechts bleibt, denn die lohnen sich. Wenn Sie die Wanderung im Elendstal \u2013 das seinem Namen ganz und gar nicht gerecht wird \u2013 beginnen, kommen Sie an den Schnarcher- und Mauseklippen vorbei. Von Bad Harzburg aus geht es \u00fcber die Etters- und die Scharfensteinklippe. Achten Sie auf beiden Varianten auf die gr\u00fcnen Tafeln mit dem wei\u00dfen Teufelssymbol, das diesen Wanderweg markiert.<\/p>\n Aus dem Westen f\u00fchren noch zwei weitere Wanderwege auf den Brocken. Der eine beginnt am Parkplatz \u201eEhrenfriedhof\u201c an der Bundesstra\u00dfe 4 und verl\u00e4uft auf 7 Kilometern \u00fcber den Kaiserweg vorbei am Grenzstein \u201eDreieckiger Pfahl\u201c, \u00fcber den Kolonnenweg und am Ende \u00fcber den Goetheweg zum Gipfel. Die ganze Tour dauert etwa 2 Stunden. Von Oderbr\u00fcck aus gelangen Sie ebenfalls bis zum besagten Grenzstein, an dem die Bundesl\u00e4nder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aufeinander treffen. Von hier aus geht es analog zur ersten Variante weiter \u00fcber Kolonnenweg und Goetheweg. Ab Oderbr\u00fcck sollten Sie 2,5 Stunden Gehzeit einplanen. Auf der \u00f6stlichen Seite des Brockens, zum Beispiel in Wernigerode<\/a>, gibt es ebenfalls M\u00f6glichkeiten, auf verschieden langen Strecken in Richtung Gipfel aufzubrechen. Das Praktische: Da die Brockenbahn im h\u00fcbschen Fachwerkhaus-St\u00e4dtchen h\u00e4lt, k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr den Hin- oder R\u00fcckweg \u2013 oder auch f\u00fcr beide \u2013 in die Schmalspurbahn setzen.<\/p>\nBevor es losgeht: ein paar Fakten zum Brocken<\/strong><\/h2>\n
Das k\u00f6nnen Sie auf dem h\u00f6chsten Berg im Harz erleben<\/strong><\/h2>\n
So wie einst Heinrich Heine auf den Brocken<\/strong><\/h2>\n
Auf Goethes Spuren bis zum Gipfel<\/strong><\/h2>\n
Kurz und knapp: ohne Umwege nach oben<\/strong><\/h2>\n
F\u00fcr alle, die eine Herausforderung suchen<\/strong><\/h2>\n
Weitere Alternativen auf Schusters Rappen<\/strong><\/h2>\n