{"id":3914,"date":"2019-12-06T07:45:00","date_gmt":"2019-12-06T06:45:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=3914"},"modified":"2021-11-26T11:20:04","modified_gmt":"2021-11-26T10:20:04","slug":"die-schoensten-weihnachtsmaerkte-im-elsass","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/die-schoensten-weihnachtsmaerkte-im-elsass\/","title":{"rendered":"Die sch\u00f6nsten Weihnachtsm\u00e4rkte im Elsass"},"content":{"rendered":"
Freuen Sie sich! In Frankreich beginnen die Weihnachtsm\u00e4rkte nicht nur fr\u00fcher als in Deutschland, sondern schlie\u00dfen auch sp\u00e4ter. Bereits Mitte November machen die ersten \u201emarch\u00e9 de no\u00ebl\u201c auf. Und schlie\u00dfen oft erst, wenn am 6. Januar die Schule wieder beginnt. <\/strong><\/p>\n Ferienwohnung im Elsass mieten<\/a><\/p>\n Das Weihnachtsland par excellence ist das Elsass<\/a>. Im Osten von Frankreich feiert es den Geist der Weihnacht in sieben Weihnachtsl\u00e4ndern. Jede Region inszeniert Weihnachten einzigartig: sehr sinnlich und genussreich, authentisch und tief verwurzelt in Region und Geschichte. Erleben Sie den Lichterglanz der Kerzen in faszinierender Vielfalt, erschnuppern Sie Weihnachtsaromen und Tannenzauber und lauschen Sie den Legenden, den Weihnachtsliedern, M\u00e4rchen und Mythen. Das Weihnachtsland Elsass und seine M\u00e4rkte: Entdecken Sie es hier!<\/p>\n Als \u201eCapitale du No\u00ebl\u201c, als Hauptstadt von Weihnachten, versteht sich die Europametropole Strasbourg. Ihr Weihnachtsmarkt wurde bereits 1570 \u2013 vor 449 Jahren! \u2013 gegr\u00fcndet und gilt damit als \u00e4ltester Frankreichs. Mit mehr als 300 H\u00fctten und einer XXL-Tanne ist er zudem der gr\u00f6\u00dfte des Hexagons. Im Advent verwandelt er die gesamte Innenstadt auf der Grande-\u00cele mit seinen vielen M\u00e4rkten und geschm\u00fcckten Gassen in ein Weihnachtswunderland. Das Besondere: Jeder Markt ist einzigartig!<\/p>\n Auf der Place Gutenberg<\/strong> stellt sich allj\u00e4hrlich das Gastland vor. Nach Island (2017) und Finnland (2018) ist es in diesem Jahr Kroatien. Auf der Place Broglie<\/strong> pr\u00e4sentieren Berufsverb\u00e4nde und Handwerkerinnungen auf ihrem \u201eChristkindlem\u00e4rik\u201c traditionsreiche Berufe der Region wie Brauer, Polsterer und Holzgewerbe. Die Place de la Cathedrale<\/strong> lockt mit dem Budenzauber der Kunsthandwerker. Auf der Place Kl\u00e9ber<\/strong> steht traditionell das Dorf des Teilens von den Wohlfahrtsverb\u00e4nden. B\u00e4cker, Winzer und Bauern locken beim Markt der Weihnachtsleckereien auf der Place du March\u00e9-aux-Poissons<\/strong> mit typisch Els\u00e4sser Gen\u00fcssen, die zu jedem Weihnachtsfest im Elsass geh\u00f6ren: Bredele (Pl\u00e4tzchen), Gl\u00fchwein in rot und wei\u00df, Foie Gras (Stopfleber) und vielen anderen Leckereien. Weitere els\u00e4ssische Spezialit\u00e4ten verkaufen kleine lokale Erzeuger auf dem March\u00e9 des Saveurs Alsaciennes auf der Place des Meuniers<\/strong>. Die \u201etrois mages\u201c, die heiligen drei K\u00f6nige Kaspar, Melchior und Balthasar, halten auf der Place Benjamin-Zix<\/strong> des alten Gerberviertels Petite France Markt. Familien mit j\u00fcngeren Kindern sollten zwei Pl\u00e4tze nicht verpassen. Auf der Place du March\u00e9 Gayot<\/strong> k\u00f6nnen Sie gemeinsam einen Weihnachtsbaum schm\u00fccken, auf der Place Mathias Marian<\/strong> gemeinsam Weihnachtslieder singen, dem franz\u00f6sischen Weihnachtsmann P\u00e8re No\u00ebl ihren Wunschzettel in die Hand dr\u00fccken und bei vielen Events mitmachen.<\/p>\n Zwischen dem M\u00fcnster und dem Place du Temple-Neuf waren einst die Goldschmieden angesiedelt. Bis heute sind im Carr\u00e9 d\u2019Or<\/strong> vor allem Juweliere und feine, inhabergef\u00fchrte Gesch\u00e4fte zu finden. Sie schm\u00fccken allj\u00e4hrlich zur Weihnachtszeit sehr gekonnt mit Weihnachtsschmuck ihr Viertel. Hier gibt es keinen Markt, daf\u00fcr zauberhafte Illuminationen und Boutiquen! Ein traumhaft sch\u00f6nes Lichtermeer bilden allj\u00e4hrlich auch die riesigen Weihnachtskugeln, die in der Rue du 22 November<\/strong> in Gold und Silber funkeln. Die Einheimischen treffen sich auf der Place Saint-\u00c9tienne<\/strong>. Dort stellt allj\u00e4hrlich der Tribu des Gourmets du Vin d\u2019Alsace eine Stand auf, schenkt hei\u00dfen Edelzwicker mit Zitrone als Gl\u00fchwein wei\u00df aus und unterh\u00e4lt seine G\u00e4ste mit Konzerten und Kunst. Seit 2015 geh\u00f6rt auch ein OFF-Weihnachtsmarkt zwischen Grande-\u00cele und Bahnhof zum Weihnachtsland Strasbourg. Auf der Place Grimmeisen<\/strong> zeigen gut zwei Dutzend Aussteller, wie breit die hippe, junge Szene aufgestellt ist. Von M\u00e4rchen f\u00fcr Erwachsene \u00fcber Upcycling-Workshops bis zu einem Street-Art-Parcours reicht sein Angebot.<\/p>\n S\u00e9lestat verwandelt sich zu Weihnachten in die \u201eCapitale des Sapins\u201c, die Hauptstadt im Land der Weihnachtsb\u00e4ume. Seine Humanistische Bibliothek, die seit 2017 zum Welterbe z\u00e4hlt, birgt die \u00e4lteste schriftliche Erw\u00e4hnung einer Weihnachtstanne. Das war 1521. Seitdem hat die \u201eSapin de No\u00ebl\u201c die Region gepr\u00e4gt. Dort w\u00e4chst sie an den H\u00e4ngen der Vogesen, werden aus ihren Zweigen kunstvolle Kr\u00e4nze gebunden, erf\u00fcllt Tannenduft die Luft. Und mitten in S\u00e9lestat erhebt sie sich im Herzen der Stadt hoch auf der Place d\u2019Armes und l\u00e4sst in der Adventszeit die Sterne \u00fcber den H\u00fctten eines kleinen, aber sehr charmanten Weihnachtsdorfes funkeln. Seinen Eingang bildet der Briefkasten des Weihnachtsmannes, in den der Nachwuchs seine W\u00fcnsche einwerfen kann. Aus offiziellen Quellen sei verraten, dass der Weihnachtsmann handgemalte Bilder und selbst verfasste Text mehr liebt als aufgeklebte Bilder aus dem Katalog…<\/p>\n Sechs Wochen lang verbreitet Colmar als Hauptstadt des \u201ePays des \u00c9toiles\u201c, das Land der Sterne, Weihnachtszauber. In seiner malerischen Altstadt, die auf wundersame Weise Kriege und Katastrophen nahezu unbesch\u00e4digt \u00fcberlebte, verbreiten sechs Weihnachtsm\u00e4rkte mit insgesamt 180 H\u00e4ndlern Weihnachtsstimmung. Die meisten von ihnen sind Einheimische und halten die Traditionen, Gen\u00fcsse und Br\u00e4uche der Region in ihren Erzeugnissen lebendig. Die Locals verzieren ihren Tannenbaum gerne sehr \u00fcppig mit den mundgeblasenen Glaskugeln aus Meisenthal. W\u00e4re die handgearbeitete Weihnachtsdeko aus den Nordvogesen nicht auch etwas f\u00fcr Sie? Sie finden sie auf der Place des Dominicains<\/strong>, wo lokales Handwerk und Kunsthandwerk dominieren. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die wundersch\u00f6nen Glasfenster der Dominikanerkirche beleuchtet! Wenig weiter reicht eine B\u00e4ckerin Kostproben von pain d\u2019epices, k\u00f6stlichem Gew\u00fcrzkuchen, den die Els\u00e4sser dick beschmiert mit Butter zum Kaffee genie\u00dfen. Noch mehr kulinarische Spezialit\u00e4ten verkaufen lokale Erzeuger auf der Place Jeanne d’Arc<\/strong>, wo Wurstwaren und Weine, Obstbr\u00e4nde, K\u00e4se und Stopfleber sich stapeln.<\/p>\n Ganz viel Genuss lockt auch auf dem March\u00e9 Gourmand<\/strong>, dem Gourmet-Markt am M\u00fcnsterplatz. In seinen neun H\u00fctten bereiten neun \u201ema\u00eetres restaurateurs\u201c (Meisterk\u00f6che) all jene verf\u00fchrerisch leckeren Speisen zu, die f\u00fcr Franzosen zum Fest geh\u00f6ren. Von der Vorspeise bis zum Dessert k\u00f6nnen Sie die g\u00f6ttlichen Gerichte gleich vor Ort genie\u00dfen \u2013 oder einpacken lassen f\u00fcr daheim. Wie auch daheim solche Hochgen\u00fcsse gelingen, verraten auf der Place de la Cath\u00e9drale<\/strong> die Live-Kochshows am H\u00fcttenherd.<\/p>\n Rund 50 Brunnen dr\u00e4ngen sich auf der Place de l’Ancienne Douanne<\/strong> um den Schwendi-Brunnen mit einer Statue den der Erbauer der New Yorker Freiheitsstatue erschaffen hat. Seinem ber\u00fchmten Sohn Auguste Bartholdy hat Colmar sogar ein eigenes Museum gewidmet! Trendige Kreationen und traditioneller Strohschmuck sind auf diesem Markt an den beiden Ufern der Lauch ebenso zu finden wie handverzierte Gru\u00dfkarten und Holzarbeiten. Hingucker am Platz ist das mittelalterliche Ko\u00effhus mit seiner beleuchteten Renaissance-Treppe. Entdecken Sie im einstigen Zollhaus auf dem March\u00e9 du Ko\u00effhus<\/strong> regionales Kunsthandwerk von 20 Kreativen. Immer mit dabei sind Hutmacher und Holzschnitzer, Glasbl\u00e4ser und Goldschmiede sowie T\u00f6pfer mit traditionellem Steingut und moderner Keramik aus dem Elsass. Mit mechanischer Krippe und Riesenbriefkasten f\u00fcr die Weihnachtsw\u00fcnsche lockt der Kinderweihnachtsmarkt<\/strong> in Colmars „Petite Venise“. F\u00fcr die Einheimischen beginnt der Bummel \u00fcber die Weihnachtsm\u00e4rkte hier mit einem Ritual: Gemeinsam als Paar, Familie oder mit Freunden trinken sie hier hei\u00dfen, mit Nelken und Zimt gew\u00fcrzten Apfelsaft.<\/p>\n Ferienwohnung im Haut-Rhin buchen<\/a><\/p>\n Vom Bahnhof von Colmar aus fahren die Navettes de No\u00ebl (Shuttlebusse) mit drei Linien von Ende November bis Ende Dezember die sch\u00f6nsten Weihnachtsm\u00e4rkte im \u201ePays des \u00c9toiles\u201c an. Das Weihnachtsland der Sterne ist das Land von Edelzwicker, Gutedel. Cr\u00e9mant & Co.: Hier liegen die ber\u00fchmtesten Weinbaugebiete des Elsass. Riquewihr<\/a>, Rib\u00e9auville, Kaysersberg \u2013 lauter klangvolle Namen, die f\u00fcr Genuss und Fachwerkromantik stehen und zu den sch\u00f6nsten D\u00f6rfern Frankreichs<\/a> geh\u00f6ren. So auch Eguisheim, das die Franzosen 2013 sogar zu ihrem Lieblingsdorf w\u00e4hlten . Im Sommer bl\u00fchen Geranien und Sonnenblumen vor dem Fachwerk der Kopfsteingassen und kleinen Pl\u00e4tze, auf denen hier und da die Brunnen pl\u00e4tschern. Im Winter schm\u00fccken geschnitzte und get\u00f6pferte Krippen, gro\u00dfe Sterne, Tannenzweige, Herbstbl\u00e4tter und Dutzende H\u00fctten das Weihnachtsdorf, das die gesamte, nahezu kreisrunde Altsstadt einnimmt. Wer das Angebot der H\u00fctten genau anschaut, entdeckt bestimmt auch ein typisch Els\u00e4sser \u201cGleckshamphala\u201c. Jeden Herbst flicht Bernadette Marschal ihr Stroh zu solch traditionellen Gl\u00fccksbringer und verkauft sie. Auf einer kleinen Schiefertafel preist Bauer seine Feinkost-Spezialit\u00e4ten an: \u201eGandoyau\u201c steht neben einer Wurst geschrieben, deren Form an Jesus in der Krippe erinnern sollt. In ihrem Schweinedarm birgt sie einen Mix aus Schweinefleisch und Innereien, der erst gekocht, dann \u00fcber einem Holzfeuer ger\u00e4uchert wurde \u2013 eine Spezialit\u00e4t aus dem Val-d’Ajol der Vogesen. Genau umgekehrt, erst ger\u00e4uchert, dann gekocht, wird die 30 cm lange Kaldaunenwurst Andouille du Val d\u2019Ajol, die vor dem R\u00e4uchern in Wei\u00dfwein getr\u00e4nkt wurde. Nur f\u00fcnf Metzger, die noch traditionelle und handwerklich arbeiten, d\u00fcrfen an ihrer Wurst einen Ring als Zeichen der Authentizit\u00e4t und G\u00fcte anbringen.<\/p>\n
<\/a>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
<\/a>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
<\/a>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\tStrasbourg (Stra\u00dfburg)<\/strong><\/h2>\n



S\u00e9lestat (Schlettstadt)<\/strong><\/h2>\n

Colmar<\/strong><\/h2>\n



Eguisheim<\/strong><\/h2>\n