{"id":5477,"date":"2021-05-31T08:45:00","date_gmt":"2021-05-31T06:45:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=5477"},"modified":"2021-11-26T10:11:39","modified_gmt":"2021-11-26T09:11:39","slug":"wandern-in-norddeutschland-das-emsland","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wandern-in-norddeutschland-das-emsland\/","title":{"rendered":"Wandern in Norddeutschland \u2013 Das Emsland"},"content":{"rendered":"\n
Wandern in Norddeutschland? Viele denken dabei an den Harz, der ohne Frage eine wunderbare Wanderregion ist. Doch was ist eigentlich los hinter dem Deich in den flachen Zonen des Nordens? Da ist zum Beispiel das Emsland, das grob umrissen im Dreieck Oldenburg, Osnabr\u00fcck und der deutsch-niederl\u00e4ndischen Grenze liegt. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Ferienwohnung im Emsland buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n Es handelt sich dabei um ein geschichtstr\u00e4chtiges St\u00fcck Land im Nordwesten Niedersachsens, das nach dem Ems-Fluss benannt ist. Traditionell nordisch ist es hier. In den vielen kleinen Orten der Region dominiert die alte Backsteinarchitektur mit den gro\u00dfen Bauernh\u00e4usern, den sogenannten \u201eniederdeutschen Hallenh\u00e4usern\u201c mit ihren riesigen D\u00e4chern. Nur wenige Bauern, Fischer, Torfstecher und Schafz\u00fcchter kamen in dieser Gegend zum Wohlstand, so galt die Region bis in die 1960er Jahre als das \u201eArmenhaus Deutschlands\u201c. Die hiesige Natur bietet dem Wanderer zwar keine nennenswerten Erhebungen, daf\u00fcr aber eine \u201estille\u201c Vielfalt ausgebreitet in der Horizontalen. Hier kann man durch lichte Laubw\u00e4lder wandern, Moore durchqueren, Seen umwandern oder Fl\u00fcssen entlang ihrer Auen folgen. <\/p>\n\n\n\n Der Blick schweift in dieser relativ d\u00fcnn besiedelten, flachen Landschaft bis zum Horizont. Auf Schritt und Tritt begleitet den Wanderer uralte Geschichte. Da sind insbesondere die in der Region besonders ausgepr\u00e4gten Relikte der Megalithkultur mit ihren sogenannten H\u00fcnengr\u00e4bern. Interessante Freilichtmuseen wie das Moormuseum Gro\u00df Hesepe, kunsthistorisch prominente Schl\u00f6sser wie Dankern und Clemenswerth, Kl\u00f6ster, Gedenkst\u00e4tten und geschichtstr\u00e4chtige St\u00e4dte wie Papenburg<\/a>, Meppen oder Lingen bereichern auf einmalige Weise das Wandern per pedes oder auf dem \u201eFiets\u201c (Fahrrad) im Emsland. <\/p>\n\n\n\n Die Urlaubsregion H\u00fcmmling<\/strong> befindet sich s\u00fcd\u00f6stlich von Papenburg und erstreckt sich auf 577 Quadratkilometern Fl\u00e4che, wovon circa 47% als Naturschutzgebiete und Naturlandschaften ausgewiesen sind. Sie bietet vielf\u00e4ltige Wanderm\u00f6glichkeiten f\u00fcr jeden Wandertyp von gem\u00fctlich bis sportlich an. Luftige Birkenhaine und geheimnisvolle Moore gehen in Heidefl\u00e4chen, Felder und Flussauen \u00fcber, m\u00e4chtige Buchen in lichten Laubw\u00e4ldern locken nicht nur zu sommerlichen Wanderungen. Seit 2016 ist der H\u00fcmmling offiziell in den Rang eines Naturparks aufgestiegen.<\/p>\n\n\n\n Sowohl bei Werlte als auch bei Gro\u00df Ber\u00dfen gibt es bis zu 5.000 Jahre alte Stein- und H\u00fcgelgr\u00e4ber zu entdecken, die uns eine Ahnung von den bronzezeitlichen Menschen und ihrer Kultur geben, in der die Megalithen eine kultische Rolle spielten. Von diesen besonderen Stein- und H\u00fcgelgr\u00e4bern sind an die 150 in unterschiedlichen Zust\u00e4nden erhalten. Die gr\u00f6\u00dfte erhaltene Grabanlage ist der 27 Meter lange \u201eDe Hoogen Stainer\u201c (\u201eDie hohen Steine\u201c) bei Werlte, ein sogenanntes Gang- oder Sippengrab mit einer gro\u00dfen Grabkammer umgeben von vielen kleineren Findlingen. Bei \u00e4lteren Ausgrabungen fand man darin Reste von Grabbeigaben (Landesmuseum Hannover). \u201eDe Hoogen Stainer\u201c geh\u00f6rt zu den wenigen erhaltenen Gr\u00e4bern dieser Art, die einer Demontage und Wiederverwertung als Baumaterial f\u00fcr Kirchen, Rath\u00e4user oder Bauernh\u00e4user entgingen. <\/p>\n\n\n\n Ferienwohnung in Haren buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n Ein \u00fcberaus lohnenswertes Ausflugsziel ist das Schloss Clemenswerth<\/strong> bei S\u00f6gel. Die barocke Gro\u00dfanlage ist ein kunsthistorisches Juwel, bestehend aus sieben Pavillons, dem Kloster des Kapuzinerordens und einer sch\u00f6nen Rokoko-Kapelle, die sich um das zentrale Jagdschloss gruppieren. Weitere Geb\u00e4ude wie der Marstall liegen etwas abseits im pr\u00e4chtigen Park, der als der sch\u00f6nste von Niedersachsen gilt. Die Barockanlage realisierte der hochgesch\u00e4tzte Wahlm\u00fcnsteraner Architekt Johann Conrad Schlaun zwischen 1737 und 1747. Der Auftraggeber war der m\u00e4chtige Kurf\u00fcrst, Landesherr und Erzbischof von K\u00f6ln, Clemens August von Bayern, dem es die ehemals tierreichen W\u00e4lder des Emslands besonders angetan hatten.<\/p>\n\n\n\n Die Gedenkst\u00e4tte Esterwegen<\/strong> liegt in der reizvollen Landschaft des Naturschutzgebietes Melmmoor im n\u00f6rdlichen H\u00fcmmling. Gleichwohl zeugt sie von der Schreckensherrschaft des deutschen Nationalsozialismus, die hier mit einem der ersten Konzentrationslager von 1933 begann. Hier lebten und schufteten bis zu 2.000 H\u00e4ftlinge unter menschenunw\u00fcrdigen Verh\u00e4ltnissen. Die gro\u00dfangelegte Gedenkst\u00e4tte Esterwegen besteht aus modernen Mahnmalen, einigen Relikten und einem bedr\u00fcckenden Dokumentationszentrum, das der Erinnerung an alle 15 in Emsland gebauten Konzentrationslager und dort umgekommenen Menschen dient. <\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Auch Papenburg ist einen Besuch Wert: die \u00e4lteste deutsche Fehnsiedlung mit insgesamt 40 Kilometer langen Wasserstra\u00dfen. Was ist sehenswert? Freilichtmuseum \u201eVon-Velen\u201c<\/em>\u2013 so sah Papenburg fr\u00fcher aus; Besucherzentrum Meyer Werft<\/em> \u2013 sehen, wie man riesige Kreuzfahrtschiffe baut; Schifffahrt(freilicht)Museum<\/em> \u2013 alte P\u00f6tte verteilt auf sch\u00f6ne Stadtkan\u00e4le; Museum \u201eZeitspeicher\u201c<\/em> \u2013 eine Reise in die Vergangenheit; Bockwindm\u00fchle<\/em> an der Wiek \u2013 \u00e4lteste M\u00fchle Emslands.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr den gesamten H\u00fcnenweg <\/strong>\u2013 markiert durch ein geschwungenes gr\u00fcnes \u201eh\u201c \u2013 braucht es ein paar Urlaubstage mehr, denn der Wander- und Fahrradweg erstreckt sich zwischen 190 und 209 Kilometern von Osnabr\u00fcck \u00fcber Ankum, Hasel\u00fcnne nach Papenburg (oder 150 km nach Meppen). Die meisten Etappen des \u00e4u\u00dferst abwechslungsreichen H\u00fcnenwegs verlaufen durch das Emsland. Eine mit Highlights gespickte H\u00fcnenwegstrecke ist die Etappe 6, die in L\u00e4hden startet und nach 25 Kilometern in S\u00f6gel endet. Zu den kulturhistorischen Sehensw\u00fcrdigkeiten geh\u00f6rt das alte Kleinod H\u00fcvener M\u00fchle <\/em>an der h\u00fcbschen Mittelradde, eine rare Kombination aus Wind- und Wasserm\u00fchle. Im Dorf H\u00fcven f\u00fchrt Sie der sicherlich seit Jahrtausenden bestehende Weg zu den Megalithgr\u00e4bern<\/em> von<\/em> Gro\u00df Ber\u00dfen <\/em>(\u201eH\u00fcnengr\u00e4berstra\u00dfe\u201c), von denen das rekonstruierte \u201eWappengrab\u201c als Vorlage f\u00fcr das Wappen des Landkreises Emsland diente. Das \u201eK\u00f6nigsgrab\u201c mit seinen 24 Metern L\u00e4nge geh\u00f6rt wiederum zu den gr\u00f6\u00dften erhaltenen Megalithgr\u00e4bern der Region. Wir folgen im weiteren Streckenverlauf dem sch\u00f6nen Fl\u00fcsschen Nordradde, entdecken gesch\u00fctzte Heidefelder, die H\u00fcgelgr\u00e4berheide<\/em> und die Mansenberge. <\/em>Mit ehemals \u00fcber 160 Grabh\u00fcgeln sind sie immer noch eines der gr\u00f6\u00dften Grabh\u00fcgelfelder Niedersachsens. Kurz vor S\u00f6gel wartet die barocke Schlossanlage Clemenswerth<\/em> mit ihrem sch\u00f6nen Park auf Sie. <\/p>\n\n\n\nH\u00fcmmling in Emsland: Was sehen, wohin wandern?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Wandern auf dem H\u00fcnenweg im Emsland<\/strong><\/h2>\n\n\n\n