{"id":5533,"date":"2020-10-09T08:00:00","date_gmt":"2020-10-09T06:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=5533"},"modified":"2023-09-28T13:06:24","modified_gmt":"2023-09-28T11:06:24","slug":"staedtetrip-mit-hund-tipps-destinationen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/staedtetrip-mit-hund-tipps-destinationen\/","title":{"rendered":"St\u00e4dtetrip mit Hund – Tipps & Destinationen"},"content":{"rendered":"\n

New York, Rio, Tokio … mit Hund? Nun ja, vielleicht eher nicht. Aber nat\u00fcrlich sind St\u00e4dtetrips mit Hund m\u00f6glich und an sich auch kein Problem. Wenn sie vorher ordentlich durchdacht und geplant sind, dann kann es auch ein ganz tolles Erlebnis werden \u2013 egal ob man mit einem kleinen Hund reist oder mit zwei ausgewachsenen Rhodesian Ridgebacks. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Auch mit Hunden kann man St\u00e4dte bereisen<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Also warum nicht einmal eine St\u00e4dtereise mit Hund(en) machen. Es m\u00fcssen ja nicht gleich Rom oder Paris sein. Meine drei Tipps f\u00fcr Deutschland sind Frankfurt, Hamburg und Brandenburg an der Havel.<\/p>\n\n\n\n

\n
Alle Angebote f\u00fcr einen Urlaub mit Hund in Deutschland<\/strong><\/a><\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/div>\n\n\n\n

Tipp 1: Frankfurt <\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Die hundefreundliche Metropole mitten in Hessen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Ich gebe es zu: Ich liebe Frankfurt! Die Metropole am Main, die im 2. Weltkrieg zu zwei Dritteln zerst\u00f6rt wurde, ist heute nicht nur einer der bedeutendsten Finanzpl\u00e4tze Europas und Geburtsstadt von Johann Wolfgang von Goethe, sondern auch eine faszinierende Gro\u00dfstadt mit vielen M\u00f6glichkeiten. Und die Stadt mit der eindrucksvollsten Skylines Deutschlands ist au\u00dferdem noch sehr hundefreundlich. <\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung mit Hund in Hessen buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

\"\"
Frankfurt am Main vereint Tradition und Moderne<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Wer sich f\u00fcr einen St\u00e4dtetrip mit Hund nach Frankfurt entscheidet, muss keine Angst haben, dass sich der Vierbeiner nicht ordentlich austoben kann. In Frankfurt gibt es viele gro\u00dfe (und manchmal auch nur kleine) Parkanlagen, in denen Hunde an der Leine in der Regel erlaubt sind. Dar\u00fcber hinaus bietet die Bankenstadt rund 27 speziell ausgezeichnete Hundeauslauffl\u00e4chen, auf denen es \u201eLeinen los\u201c hei\u00dft \u2013 zumindest, wenn der Hund gut erzogen ist. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Die Mainmetropole bietet viele Hundeauslauffl\u00e4chen<\/strong> <\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Meine Tipps f\u00fcr \u201eFrankfurt mit Hund\u201c<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

1. Spaziergang entlang des Mainufers <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Ein \u201eMust do\u201c ist definitiv ein Spaziergang entlang des Mainufers. Dabei k\u00f6nnen die wichtigsten historischen Punkte gleich mit besichtigt werden \u2013 zumindest von au\u00dfen: die Paulskirche, der Dom und der R\u00f6mer mit der neu konzipierten Frankfurter Altstadt, die erst 2019 er\u00f6ffnet wurde. Vom R\u00f6mer aus geht es dann direkt runter an den Main. Wer Lust hat, spaziert auf dem Eisernen Steg \u00fcber den Main. Von der Sachsenh\u00e4user Seite l\u00e4sst sich die Skyline mit ihren historischen Geb\u00e4uden und den modernen Hochh\u00e4usern am besten genie\u00dfen. Eine ganz besondere Atmosph\u00e4re herrscht hier zur \u201eblauen Stunde\u201c kurz vor Sonnenuntergang. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Das Mainufer mit Blick auf die Frankfurter Skyline<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Aber:<\/strong> Besonders bei sch\u00f6nem Wetter sind das Mainufer auf der Frankfurter Seite und das Museumsufer auf der Sachsenh\u00e4user Seite sehr \u00fcberlaufen!<\/p>\n\n\n\n

2. Schifffahrt auf dem Main<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wer Lust hat und es seinem Hund zutraut, der kann Frankfurt an Bord eines Schiffes der Primus Line <\/a>genie\u00dfen \u2013 ganz entspannt bei einem Glas Apfelwein. Auf Tages- und Rundfahrten sind Hunde willkommen und werden kostenlos mitgenommen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Frankfurt kann man auch per Schiff erkunden<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

3. Fahrt mit dem Ebbelwei-Express<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Und f\u00fcr alle, die keine Lust haben, Frankfurt zu Fu\u00df zu erkunden, gibt es am Wochenende und an Feiertagen den Ebbelwei-Express<\/a>. Die Sonderlinie der Frankfurter Stra\u00dfenbahn rattert etwa eine Stunde durch die Stadt und kommt an vielen Sehensw\u00fcrdigkeiten vorbei. Wer will kann auch einen lustigen Sprachkurs \u201eHessisch f\u00fcr Anf\u00e4nger\u201c machen. Hunde d\u00fcrfen hier kostenlos mitfahren.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Bei der Fahrt mit dem Ebbelwei-Express lernt man Frankfurt auf die Schnelle kennen<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

4. Spaziergang im Volkspark Nidda<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Eines der gr\u00f6\u00dften Hundeauslaufgebiete in Frankfurt gibt es im Volkspark Nidda. Das ist das Gel\u00e4nde der ehemaligen Bundesgartenschau, die hier 1989 stattfand. Das BUGA-Gel\u00e4nde \u2013 wie Frankfurter ihren Niddapark nennen \u2013 ist die zweitgr\u00f6\u00dfte Gr\u00fcnfl\u00e4che der Stadt. Nur der Frankfurter Stadtwald (wo sich nat\u00fcrlich auch ein Spaziergang mit Hund lohnt) ist gr\u00f6\u00dfer. Der Park liegt nicht direkt im Stadtzentrum, sondern etwas au\u00dferhalb in der N\u00e4he der Nordweststadt und der R\u00f6merstadt. Der Park kann mit \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln gut erreicht werden. Als ich noch in der N\u00e4he von Frankfurt gewohnt habe, bin ich mit Dayo und Suri \u00f6fters mal hierher gefahren, um die Mittagspause mit Freunden und deren Vierbeinern zu verbringen. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Der Volkspark Nidda l\u00e4dt zu Spazierg\u00e4ngen ein<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

5. Opel-Zoo in Kronberg im Taunus<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Leider ist es nicht erlaubt, Hunde in den Frankfurter Zoo oder in den Palmengarten mitzunehmen. Um etwas vom Gro\u00dfstadttrubel abzuschalten, lohnt sich daher ein Ausflug in das mit dem Auto nur 30 Minuten entfernte Kronberg. Hier gibt es seit 1956 den Opel-Zoo<\/a>, in dem mehr als 230 Tierarten mit rund 1.600 Tieren gehalten werden. Alle Tiere leben in naturnahen Gehegen und \u2013 soweit m\u00f6glich \u2013 in sozialen Verb\u00e4nden. Hunde sind an der Leine willkommen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Hunde brauchen viel Auslauf, vor allem im St\u00e4dteurlaub<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\n

Last, but not least:<\/strong> Hunde fahren in allen \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos mit. Und das ber\u00fchmte Frankfurter W\u00fcrstchen schmeckt nat\u00fcrlich nicht nur Zweibeinern, sondern kann auch dem Vierbeiner eine St\u00e4dtereise nach Frankfurt schmackhaft machen.<\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n

Tipp: Hamburg<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Mit Hund ins \u201eVenedig des Nordens\u201c<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

So sehr ich Frankfurt liebe \u2013 Hamburg ist eine ganz andere Nummer. Es ist die einzige Gro\u00dfstadt in Deutschland, in der ich (neben Frankfurt) leben wollte. Die Elbe, die Alster, die vielen Kan\u00e4le und Fleete, der Hafen sowie die Speicherstadt machen jede Reise nach Hamburg zu etwas Besonderen. Aber nat\u00fcrlich ist Hamburg auch einen Millionenstadt mit viel Verkehr und Trubel. Eine St\u00e4dtereise mit Hund ist dennoch gut m\u00f6glich, denn Hamburg hat rund 600 Hektar Gr\u00fcnfl\u00e4che und z\u00e4hlt damit zu den gr\u00fcnsten St\u00e4dten in Deutschland. Hunde k\u00f6nnen sich auf mehr als 100 Auslauffl\u00e4chen austoben.<\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung mit Hund in Hamburg buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

\"\"
Der Blick auf den Hamburger Hafen wird gepr\u00e4gt durch die Elbphilarmonie<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Meine Tipps f\u00fcr\n\u201eHamburg mit Hund\u201c<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

1.Hafenrundfahrt mit Hund<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Die sch\u00f6nste Art und Weise den Hamburger Hafen kennenzulernen, ist an Bord eines Schiffes. Nicht jeder Anbieter von Hafenrundfahrten nimmt Hunde mit. Am besten ist es, direkt vor Ort zu fragen. Bei Barkassen-Meyer sind Hunde in der Regel erlaubt. Hier gibt es sogar Wassern\u00e4pfe an Bord. Wer mit gro\u00dfen Hunden reist, sollte einen Maulkorb dabei haben.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Die Hamburger Speicherstadt l\u00e4sst sich wunderbar vom Wasser aus erkunden<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

2. Spaziergang an der Alster<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Es ist nat\u00fcrlich kein Geheimtipp, aber ich finde, dass es einfach ein absolutes Muss ist: ein Spaziergang an der Binnenalster mitten im Herzen von Hamburg. Besonders in der warmen Jahreszeit ist hier nat\u00fcrlich viel los, und ein Spaziergang mit Hund macht nur Sinn, wenn der Vierbeiner, Menschen und Trubel gew\u00f6hnt ist. Aber dann kann\u2019s eben auch richtig Spa\u00df machen \u2013 und Einkehrm\u00f6glichkeiten gibt es am Jungfernstieg genug.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
An der Au\u00dfenalster geht es etwas gem\u00fctlicher als an der Binnenalster zu<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Von hier aus geht es dann weiter zur Au\u00dfenalster. Das Gel\u00e4nde um die Au\u00dfenalster mit allen Ufern umfasst rund 164 Hektar mit vielen Gr\u00fcnfl\u00e4chen und Parks. Nat\u00fcrlich ist hier immer noch viel los, aber es geht auch ein wenig entspannter zu.<\/p>\n\n\n\n

3. Ausflug ins Niendorfer Gehege<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wer dann erst einmal genug hat vom Gro\u00dfstadttrubel, der f\u00e4hrt ins Niendorfer Gehege<\/a>. Das ist ein gro\u00dfes Waldgebiet mit einem Wildgehege \u2013 und das mitten in Hamburg. Hier gibt es nicht nur 15 Kilometer ausgewiesene Wanderwege, sondern eine tolle Hundewiese, auf der Vierbeiner frei laufen und toben d\u00fcrfen. Im Damwildgehege gilt selbstverst\u00e4ndlich wieder die Leinenpflicht. Und wer dann ausgiebig gewandert ist und die Natur genossen hat, der macht einen Einkehrschwung in das Waldcaf\u00e9 Corell, wo auch Hunde willkommen sind.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Im Hamburger Umland gibt es viel Natur<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

4. Von den Landungsbr\u00fccken zum Altonaer Balkon<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Egal, wie oft ich in Hamburg bin \u2013 ein Spaziergang an den Landungsbr\u00fccken muss sein. Auch wieder so ein Touristenklischee und trotzdem immer wieder sch\u00f6n. Im vergangenen Jahr habe ich mir die Zeit genommen und bin von den Landungsbr\u00fccken \u00fcber den Fischmarkt und das Hamburg Cruise Center zum Altonaer Balkon spaziert. Der Altonaer Balkon liegt auf dem hohen Elbufer. Hier gibt es nicht nur einen tollen Blick auf den Containerhafen, sondern auch eine gro\u00dfe Hundewiese. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Die Landungsbr\u00fccken muss man besucht haben<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Trainierte Zwei- und Vierbeiner laufen vom Altonaer Balkon weiter zum F\u00e4hranleger nach Neum\u00fchlen. Hier gibt es nicht nur einen spannenden Museumshafen, sondern auch Lokale, die genau das Richtige f\u00fcr eine kleine Pause sind. Zur\u00fcck geht es dann entweder mit den \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln oder mit der F\u00e4hre<\/p>\n\n\n\n

5. Hundestrand am Falkensteiner Ufer<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Aber immer nur mit dem Hund in der Stadt unterwegs sein, macht keinen Spa\u00df. Wer im Sommer mit seinem Vierbeiner eine Stippvisite nach Hamburg macht, der sollte mindestens einen halben Tag f\u00fcr einen ausgiebigen Strandbesuch an der Elbe einplanen. Der Elbstrand ist lang, und es gibt hier viele M\u00f6glichkeiten zum Wandern und Spazierengehen. Besonders sch\u00f6n ist es am Falkensteiner Ufer, denn hier gibt es einen Hundestrand, an dem die Vierbeiner nach Herzenslust toben und auch schwimmen k\u00f6nnen. Der Strand ist hier relativ sauber und das Wasser nicht so tief. Aber immer sch\u00f6n aufpassen, denn die Elbe ist kein Badegew\u00e4sser und die Containerschiffe fahren gef\u00fchlt auf Armesl\u00e4nge vorbei.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Ein Strandbesuch an der Elbe bietet sich am Falkensteiner Ufer an<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\n

Last, but not least: <\/strong>Wie in Frankfurt ist auch in Hamburg die Mitnahme von Hunden in den \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos erlaubt. Reisende mit gro\u00dfen Hunden sollten aber einen Maulkorb dabei haben. <\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n

Achtung:<\/strong> Wer die Hinterlassenschaften seines Hundes nicht wegr\u00e4umt und dabei erwischt wird, muss mit einer Strafe von bis zu 100 Euro rechnen!<\/p>\n\n\n\n

Tipp 3: Brandenburg an der Havel<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Hand aufs Herz: Wer hat schon einmal einen Kurztrip in die Stadt Brandenburg an der Havel gemacht? Ich vermute mal nicht so viele. Die Stadt, deren Geschichte mehr als 1.000 Jahre umfasst, steht ein wenig im Schatten von Berlin und Potsdam \u2013 sozusagen eine klassische B-Destination.<\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung mit Hund in Brandenburg buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

\"\"
Brandenburg an der Havel ist ein idyllisches Fleckchen Erde<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Als ich vor zwei Jahren mit Dayo und Suri einen Roadtrip durch das Havelland gemacht habe, verbrachten wir auch drei Tage in der Wasserstadt Brandenburg. Und die etwa 73.000 Einwohner z\u00e4hlende Stadt hat uns wirklich gut gefallen. Im Vergleich zu Frankfurt oder Hamburg geht es hier durchaus etwas beschaulicher zu. <\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung in Brandenburg an der Havel buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

\"\"
In der Stadt an der Havel ist es f\u00fcr den Hund angenehm ruhig<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Brandenburg an der Havel ist eine Stadt, die gut zu Fu\u00df erkundet werden kann. Die vielen Gr\u00fcnanlagen und Spazierwege entlang der Havel sorgen daf\u00fcr, dass es auch immer wieder Entspannungsphasen f\u00fcr die Hunde gibt.<\/p>\n\n\n\n

Ferienwohnung mit Hund im Havelland buchen<\/a><\/p>\n\n\n\n

Meine Tipps f\u00fcr\n\u201eBrandenburg an der Havel mit Hund\u201c<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

1.Auf den Spuren der Waldm\u00f6pse<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Loriot, der als Victor von B\u00fclow in Brandenburg an der Havel geboren wurde, z\u00e4hlt zu den prominentesten S\u00f6hnen der Stadt. Er hat mit seinen Sketchen und Filmen ganze Generationen unterhalten und zum Lachen gebracht \u2013 mich auch. Ihm zu Ehren hat die Stadt im Stadtzentrum rund um die Dominsel etwa 25 Waldm\u00f6pse ausgewildert.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Die Waldm\u00f6pse kann man an vielen Ecken entdecken<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Nat\u00fcrlich handelt es sich dabei nicht um lebende Tiere, sondern um kleine Bronzestatuen, die etwa 50 Zentimeter gro\u00df und geh\u00f6rnt sind. Die putzigen Gesellen stehen mal mehr und mal weniger versteckt am Wegesrand. Wer keine Lust hat, alleine auf Entdeckungstour zu gehen, der kann auch eine Waldmops-F\u00fchrung mitmachen und bekommt da allerhand Wissenswertes \u00fcber Loriot und die Stadt Brandenburg erz\u00e4hlt.<\/p>\n\n\n\n

2. Zu Gast im Slawendorf<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Leider ist es ja so, dass es nur selten die M\u00f6glichkeit gibt, mit Hunden Museen und andere Kulturst\u00e4tten zu besuchen. Direkt an der Havel gibt es aber das Slawendorf<\/a>, ein kleines Freilichtmuseum, das Einblicke in das Leben der Slawen in Brandenburg vor der Christianisierung gibt. Hunde sind hier willkommen. Wir hatten damals Gl\u00fcck, dass wir fast alleine im Slawendorf unterwegs waren. W\u00e4hrend sich Dayo und Suri mehr f\u00fcr die vielf\u00e4ltigen Ger\u00fcche, Pflanzen und H\u00f6lzer interessiert haben, habe ich mir ganz in Ruhe angeschaut, wie hier einst slawische Handwerker gelebt und gearbeitet haben.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Das Slawendorf darf man auch mit Hund besuchen<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

3. Spaziergang durch den Bergpark Marienberg<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wer sich Brandenburg an der Havel von oben anschauen m\u00f6chte, der macht einen Spaziergang durch den Bergpark Marienberg, denn der Marienberg ist mit 68 Metern die h\u00f6chste Erhebung der Stadt. Auf rund 30 Hektar befindet sich hier die wichtigste zusammenh\u00e4ngende Parkanlage von Brandenburg an der Havel. Wer von S\u00fcden kommt, marschiert \u00fcber breite Terrassen bis zu Friedenswarte. Die ist nicht nur ein Aussichtsturm, sondern auch Wahrzeichen der Stadt. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
In Stadt und Umland kann man viele Spazierg\u00e4nge unternehmen<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Und oben gibt es ein tolles und hundefreundliches Ausflugslokal \u2013 das Caf\u00e9 Restaurant Marienberg. W\u00e4hrend Dayo und Suri eine M\u00fctze voll Schlaf genommen haben, habe ich hausgemachte Limonade und ein St\u00fcck Kuchen genossen.<\/p>\n\n\n\n

4. Sich einfach durch das Stadtzentrum treiben lassen<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wie erw\u00e4hnt, l\u00e4sst sich Brandenburg an der Havel sehr gut zu Fu\u00df erkunden. Ich habe meinen Stadtspaziergang am Steintor begonnen und bin von dort aus in Richtung Neust\u00e4dtischer Markt gelaufen. Von dort aus ging es \u00fcber den M\u00fchlendamm zur Dominsel und danach an das Heinrich-Heine-Ufer an der Havel, wo ich mit Dayo und Suri lange am Wasser in der Sonne gesessen habe. Dann sind wir \u00fcber die St. Johanni- und die St. Gotthard-Kirche zum Bergpark spaziert \u2013 und dabei immer wieder ein bisschen kreuz und quer gelaufen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Das Zentrum der Stadt ist gepr\u00e4gt von kleinen L\u00e4den und Caf\u00e9s<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

5. Gro\u00dfe Seenrundfahrt<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Ich war mit Dayo und Suri Ende Oktober in Brandenburg an der Havel, und zu diesem Zeitpunkt ist die Ausflugsschifffahrt leider schon in der Winterpause. Aber wenn ich das n\u00e4chste Mal in die Stadt komme, g\u00f6nne ich mir die gro\u00dfe Seenrundfahrt, die etwa 2,5 Stunden dauert und zum kleinen sowie gro\u00dfen Beetzsee f\u00fchrt sowie zum Breitlingsee und an die Niederhavel. Hunde sind an Bord willkommen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Ein Bad in einem der vielen Seen verspricht Abk\u00fchlung f\u00fcr Hund und Herrchen<\/strong><\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\n

Last, but not least: <\/strong>Au\u00dferdem lohnen sich Ausfl\u00fcge in die Umgebung der Stadt \u2013 viel Wasser, viel Natur, viele tolle Wanderm\u00f6glichkeiten und wenige Menschen …<\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n

\n

Checkliste f\u00fcr\neinen St\u00e4dtetrip mit Hund<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
    \n
  1. Bitte nur mit einem gut erzogenen und entspannten Hund auf St\u00e4dtereise gehen. Das bedeutet u.a., der Vierbeiner kann an der Leine laufen, ohne dass er st\u00e4ndig zieht. Au\u00dferdem sollte er an viele Menschen, Menschenmengen und auch Gedr\u00e4nge gew\u00f6hnt sein. <\/li>\n\n\n\n
  2. Wer \u00f6ffentliche Verkehrsmittel nutzen will, sollte ebenfalls vorher kl\u00e4ren, ob das mit Hund \u00fcberhaupt m\u00f6glich ist (in vielen deutschen St\u00e4dten ist die Nutzung von Bussen, S- und U-Bahnen f\u00fcr Hunde oft kostenlos). Auch hier gilt: Der Hund sollte das Fahren in \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln schon kennen. <\/li>\n\n\n\n
  3. Die Jahreszeit f\u00fcr eine Gro\u00dfstadtreise so planen, dass die Temperaturen f\u00fcr den Hund angenehm sind. Nicht unbedingt im August verreisen, sondern eher im Fr\u00fchling oder Herbst. <\/li>\n\n\n\n
  4. Vorher \u00fcber die Bedingungen f\u00fcr Hunde in einer Stadt erkundigen (Leinenpflicht, Maulkorb etc.).<\/li>\n\n\n\n
  5. Vor der Reise eine Liste mit Auslauffl\u00e4chen und deren Adressen machen.<\/li>\n\n\n\n
  6. Immer ausreichend Wasser und ggf. Leckerlis dabei haben.<\/li>\n\n\n\n
  7. Unbedingt ausreichend Kotbeutel mitnehmen, da diese nicht in jeder Stadt \u00fcberall zur Verf\u00fcgung stehen. Und das bedeutet nat\u00fcrlich auch: Bitte IMMER<\/strong> die Hinterlassenschaften wegr\u00e4umen.<\/li>\n\n\n\n
  8. Niemals Hunde vor Gesch\u00e4ften, Museen oder sonstigen Sehensw\u00fcrdigkeiten anbinden und alleine lassen! Bei solchen Programmpunkten ist es f\u00fcr alle Beteiligten besser, wenn der Vierbeiner sich im Feriendomizil entspannt erholen kann.<\/li>\n\n\n\n
  9. Den Vierbeiner niemals lange alleine im Auto lassen \u2013 schon gar nicht bei warmen Temperaturen!<\/li>\n<\/ol>\n<\/div>\n\n\n\n

    <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    New York, Rio, Tokio … mit Hund? Nun ja, vielleicht eher nicht. Aber nat\u00fcrlich sind St\u00e4dtetrips mit Hund m\u00f6glich und an sich auch kein Problem. Wenn sie vorher ordentlich durchdacht und geplant sind, dann kann es auch ein ganz tolles Erlebnis werden \u2013 egal ob man mit einem kleinen Hund reist oder mit zwei ausgewachsenen […]<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":5562,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[28,15,17],"tags":[],"class_list":["post-5533","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-deutschland","category-staedtereisen","category-urlaub-mit-hund"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5533","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/users\/12"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5533"}],"version-history":[{"count":11,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5533\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":18006,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5533\/revisions\/18006"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5562"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5533"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5533"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5533"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}