{"id":7641,"date":"2021-03-22T09:34:17","date_gmt":"2021-03-22T08:34:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/?p=7641"},"modified":"2022-04-26T12:58:18","modified_gmt":"2022-04-26T10:58:18","slug":"wandern-in-der-wunderwelt-des-watts","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ferienhausmiete.de\/blog\/wandern-in-der-wunderwelt-des-watts\/","title":{"rendered":"Wattwandern in der Nordsee"},"content":{"rendered":"\n
Wildes Meer und weites Watt: Ebbe und Flut formten an der Nordseek\u00fcste eine einzigartige Landschaft, die l\u00e4nder\u00fcbergreifende Nationalparks und Deutschlands gr\u00f6\u00dftes Biosph\u00e4renreservat sch\u00fctzen. <\/strong>Ein Welterbe der Natur, 5000 Quadratkilometer gro\u00df und immer neu im Spiel der Tiden. Bei Ebbe einmal \u00fcber den Meeresboden laufen, die F\u00fc\u00dfe in den weichen Sand bohren und die oft im Verborgenen hausenden Bewohner des Wattenmeers entdecken: Eine Wattwanderung ist ein unvergessliches Ferienerlebnis.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Als Perle der Wattwanderungen an der deutschen Nordseek\u00fcste gilt die acht Kilometer lange Passage von Dunsum auf F\u00f6hr zur Nordspitze der Nachbarinsel Amrum. Durch seichte Priele und das tiefe Mittelloch geht es von Insel zu Insel. Letzter Halt an Land ist das Caf\u00e9 \u201eDer Wattl\u00e4ufer\u201c in Dunsum auf F\u00f6hr. Die ersten Schritte auf dem Meeresboden \u00fcberraschen Landratten. Mal bis \u00fcber den Fu\u00df, dann sogar bis zur Wade gibt das Schlickwatt nach. Der graue Boden, der etwas modrig m\u00fcffelt, geh\u00f6rt zu den lebendigsten Lebensr\u00e4umen der Erde. Seine oberste Schicht besteht aus Millionen von Kieselalgen \u2013 f\u00fcr Schlickkrebse und Wattschnecken ein Schlaraffenland. Wer still ist, h\u00f6rt das Knistern der Schlickkrebse beim Fressen. Und entdeckt vielleicht eine der 100.000 kleinen Wattschnecken, die hier auf einem Quadratmeter leben. Sie vertilgen nicht nur alles, was sich am Boden absetzt, sondern verbinden durch ihre Ausscheidungen Sand und Schlick. Zu Tausenden dr\u00e4ngen sie sich dicht an dicht im Wattboden und \u201ekleben\u201c den Boden fest zusammen. Wegsp\u00fclen l\u00e4sst er sich so nicht mehr. Will die Wattschnecke weiterziehen, klebt sie sich mit ihrem Schleim an die Unterseite der Wasseroberfl\u00e4che und l\u00e4sst sich kilometerweit durch die Nordsee treiben.<\/p>\n\n\n\n Ferienwohnung an der Nordsee buchen<\/em><\/a><\/p>\n\n\n\n Und wie das nordseefrische Reizklima ist auch diese \u201eMatsche\u201c Wellness pur: Unendlich reich an Mineralien, f\u00fcttert sie den K\u00f6rper mit Vitalstoffen und sorgt f\u00fcr geschmeidige Haut. Die Thalasso-Spas lassen sich die Behandlung teuer bezahlen. Drau\u00dfen im Schlickwatt gibt es die Wellness gratis: einfach in den Boden greifen, Arme, Beine und den R\u00fccken einreiben \u2013 und die Schicht, die beim Wandern langsam trocken, beim Bad im Priel wieder abwaschen. Naturkosmetik vom Feinsten. Dass dieser glucksende Wattboden anderen Menschen Gl\u00fcck und Hilfe bringen kann, beweist allj\u00e4hrlich im Hochsommer die gr\u00f6\u00dfte Schlammschlacht im Watt: die Weltmeisterschaft der Schlickschlitten. Glitten die Fischer fr\u00fcher so zu ihren Stellnetzen im Watt, sammeln heute bei dem dreckig-bunten Spektakel kost\u00fcmierten Teams Spenden f\u00fcr die Krebshilfe. So gruselig es vielleicht auch aussehen mag: Im Schlickwatt steckt ganz viel Gutes!<\/p>\n\n\n\n Dann wird der Boden fester, \u00fcbers\u00e4t mit Spaghettih\u00e4ufchen. Hier hat der Wattwurm sein Reich, der mit seinen Artgenossen im Mischwatt den Meeresboden umgr\u00e4bt. Dann huschen Strandkrabben mit f\u00fcnf Beinen \u00fcbers Watt. Die kleinen Krebse k\u00f6nnen nur seitw\u00e4rts laufen. Dwarsl\u00f6per, Querl\u00e4ufer, haben sie die Nordfriesen daher genannt.<\/p>\n\n\n\n Drau\u00dfen auf dem Sandwatt kitzeln \u201eSpaghetti\u201c die Sohlen kitzeln \u2013 die Ausscheidungen der Wattw\u00fcrmer. Kleine Rippen verwandeln das Watt in ein Waschbrett. Dann spiegeln sich die Wolkenberge des Himmels in der weiten Fl\u00e4che, tanzt die Sonne in tausend Strahlen in Wasserl\u00f6chern und Rinnsalen. Still ist es. Der Alltag entschwindet, die Gedanken gehen auf die Reise. Zeit ist grenzenlos \u2013 bis zur n\u00e4chsten Flut, die mit astronomischer Pr\u00e4zision p\u00fcnktlich nach sechs Stunden und zw\u00f6lf Minuten eintrifft. Pro Minute bedeckt sie 100 Meter Meeresboden \u2013 wer da nicht schnell genug an Land kommt, schwebt in Lebensgefahr. Denn die Flut rollt nicht nur von See her ran, f\u00fcllt auch die Priele auf \u2013 und schneidet so den schnurgeraden Weg zur\u00fcck ans Land ab. Neben den Prielen sind auch Seenebel h\u00f6chst gef\u00e4hrlich. Blitzschnell ist die Sicht futsch, die Orientierung verloren. Wer hinaus ins Watt startet, sollte daher immer vorab den Seewetterbericht ansehen \u2013 und sich nicht auf die Wetter-App des Handys verlassen.<\/p>\n\n\n\n Wie winzig wirken die Menschen, die sich vom Watt am Himmel abzeichnen \u2013 und nicht direkt, sondern in einer gro\u00dfen Schleife durchs Watt wandern. Grund daf\u00fcr sind nicht nur die Schlickwattfl\u00e4chen vor F\u00f6hr, sondern auch das \u201eMittelloch\u201c. Die Wasserh\u00f6he des gr\u00f6\u00dften Priels an der Strecke ist stark von der Witterung abh\u00e4ngig. Mal reichen die Fluten des Wattstroms gerade bis zum Knie, dann bis zur H\u00fcfte, gelegentlich auch bis zur Brust.<\/p>\n\n\n\n Am besten also: Badebekleidung unterziehen und ein Handtuch mitnehmen! Das Plantschen im Priel ist herrlich erfrischend. An manchen Tagen jedoch ist die Str\u00f6mung zu stark, dann sollte man darauf verzichten. Auch barfu\u00df sollte man im Watt nicht unterwegs sein. \u201eAm besten alte Turnschuhe oder Gummistiefel anziehen\u201c, raten zertifizierte Wattf\u00fchrer. 300 Paare in Blau, Gr\u00fcn oder Rot von Gr\u00f6\u00dfe 36\/37 bis Gr\u00f6\u00dfe 47 k\u00f6nnen allein auf F\u00f6hr Wattwanderer f\u00fcr ihre Ausfl\u00fcge auf dem Meeresboden ausleihen. Zehntausende Stiefel sind es an der gesamten deutschen Nordseek\u00fcste.<\/p>\n\n\n\nEine<\/strong> Wattwanderung in der Nordsee<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Wattwanderung: Wellness pur<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Artenreichtum: Wattw\u00fcrmer, Strandkrabben, Krebse & Co. <\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Daran sollten Sie denken bei der Wattwanderung<\/strong><\/h2>\n\n\n\n