Empfohlene Ferienwohnungen und Ferienhäuser

0% Rabatt
Ferienhaus
ab 95 € pro Nacht
Rangsdorf
4.8
11 Bewertungen

0% Rabatt
Ferienhaus
ab 60 € pro Nacht
Wiesenburg
5
2 Bewertungen

0% Rabatt
Ferienhaus
ab 89 € pro Nacht
Rangsdorf
4.9
27 Bewertungen

0% Rabatt
Ferienwohnung
ab 50 € pro Nacht
Luckenwalde
5
1 Bewertung
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Fläming mieten: schon ab 26 € pro Übernachtung
Weitere Regionen für Ihren Urlaub in Fläming
Ihr Urlaubswetter in Fläming
Entdecken Sie das Reiseklima in Fläming. Für einen Kultururlaub bietet sich der Januar an, denn er ist mit nur 1 Sonnenstunden täglich eher ungemütlich. Wer es gerne gemütlich und trocken mag, sollte den April als Reisemonat wählen, denn es regnet nur an 6 Tagen. Den Dezember mit 12 Regentagen sollte man dann eher meiden. Im Juli kann man Temperaturen um 26° erwarten, während es im Februar nur durchschnittlich -3° werden.
Zum Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg gehört nur ein Teil der durch eine Hochebene geprägte Landschaft Teltow. Ebenso wie beim Teltow handelt es sich beim Fläming um einen in der Eiszeit gebildeten Höhenzug, welcher sich über die Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt erstreckt. Die Kreishauptstadt ist Luckenwalde. Urlauber schätzen im Landkreis Teltow-Fläming neben den Wandermöglichkeiten die mehr als zwanzig Seen, in welchen das Baden jedoch überwiegend nicht möglich ist. Die Gemeinde Am Mellensee plant mittelfristig die Wiedereröffnung des Strandbades am Ufer des Mellensees, bieten sich für erholsame Ferien rund um den See Fahrten mit einem Grachtenboot an. In Brandenburg können Besucher auch ohne Sportbootführerschein nach einer Einweisung durch den Vermieter mit einem Boot über Binnengewässer reisen. Während des Aufenthalts in einem privat gemieteten Ferienhaus im Landkreis Teltow-Fläming können Feriengäste leicht für einen Tag nach Berlin reisen und dort zentrale Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor besichtigen.
In einigen Gemeinden bieten die dort gelegenen Ferienwohnungen eine schnelle Verbindung nach Berlin, da ein Anschluss an die Berliner S-Bahn besteht. In der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow halten die Züge an den Bahnhöfen in den Ortsteilen Mahlow und Blankenfelde. Die auffälligste Sehenswürdigkeit in Mahlow bildet die aus Backsteinen errichtete Dorfkirche.
Auch in Rangsdorf gilt die Dorfkirche als interessanteste bauliche Sehenswürdigkeit. Die heutige Kirche wurde 1890 eingeweiht und zeigt im Innern einige aus der Vorgängerkirche stammende Einrichtungsbestandteile. Am Rangsdorfer See finden Urlauber einen kleinen Sandstrand vor und können dort baden. Angesichts der geringen Wassertiefe bietet sich der Rangsdorfer See als Badeplatz während der Ferien mit Kindern an. Des Weiteren schätzen Gäste einer Ferienwohnung in Rangsdorf die Möglichkeiten zum Angeln und zum Bootfahren. Auch Segeln und Windsurfen sind am See in Rangsdorf mögliche Sportarten. Der Rundwanderweg muss auf Teilstrecken in geringer Entfernung vom See geführt werden und weist deshalb eine Länge von achtzehn Kilometern auf. Der am Rangsdorfer See gelegene Weinberg trägt seinen Namen tatsächlich wegen des früher dort durchgeführten Weinbaus, dieser findet heute nicht mehr statt. Während der Wintermonate bildet der Rangsdorfer See ein beliebtes Ausflugsziel für Schlittschuhläufer und Eissegler. Mit dem Rangsdorfer See verbunden sind die Kanäle im Ortsteil Klein Venedig. An Altertümern interessierte Urlauber finden in Rangsdorf eine Reihe von Baudenkmälern wie einen aus der Steinzeit stammenden Rast- und Werkplatz sowie Spuren mehrerer Wohnplätze aus der Eisenzeit und aus der Bronzezeit vor.
Berkenbrück im Landkreis Teltow-Fläming ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal. Ein Ferienhaus in Berkenbrück bietet seinen Gästen neben guten Bedingungen zum Wandern und Radfahren ideale Voraussetzungen für weitere sportliche Aktivitäten. Besonders beliebt sind in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Angebote zum Rollschuhfahren und zum Skateboard-Fahren, welche auch von Erwachsenen gerne genutzt werden. Die ursprüngliche Hausbauweise im Fläming bildete das auch als Spiekerhus bezeichnete Nuthe-Nieplitz-Haus. Ein saniertes Gebäude dieser Gruppe lässt sich im Ortsteil Kemnitz von Nuthe-Urstromtal besichtigen. Das Oskar-Barnock-Museum im Ortsteil Lynow erinnert an den dort geborenen späteren Leica-Entwicklungschef, dessen bekannteste Erfindung die Kleinbildkamera war. Ein wichtiges Denkmal für die jüngere Vergangenheit befindet sich im Ortsteil Ahrensdorf, wo sich Jugendliche von 1936 bis 1941 auf ihre Ausreise nach Israel vorbereitet haben. Das Denkmal wird gemäß der hebräischen Bezeichnung der Vorbereitungskurse für die Jugend-Alija als Hachschara-Denkmal bezeichnet.