Gleich hinter dem Ruhrgebiet beginnt die Natur
Der Naturpark Arnsberger Wald liegt im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen. Die namensgebende Stadt Arnsberg liegt im Südwesten des Parks. Sie erreichen Ihr Ferienhaus von privat im Arnsberger Wald bequem mit der Bahn. Die Regionalbahnen RE 17 Hagen—Kassel und RE 57 Dortmund—Winterberg halten in Arnsberg. Mit dem eigenen Auto gelangen Sie über die Autobahnen A 44 Dortmund—Kassel und A 46 in die Region. Vom
Ruhrgebiet dauert die Anfahrt etwa eine Stunde.
Das Sauerlandwetter – perfekt muss es gar nicht sein
Zugegeben: Das Sauerland ist nicht berühmt für Sommer und Sonne. Selbst in den trockensten Monaten sind etwa 10 Regentage zu erwarten. Belohnt wird der Reisende mit sauberer Luft und viel Natur. Das Thermometer steigt in den "warmen" Monaten auf durchschnittlich 22 °C tagsüber – perfekt für einen
Urlaub in den Bergen im Arnsberger Wald mit ausgedehnten Wanderungen durch die tiefen Wälder. Im Winter pendelt das Quecksilber um den Gefrierpunkt.
Von deftig bis raffiniert – zuweilen beides zusammen
Die Küche im
Sauerland ist robust, reichhaltig und lecker – schließlich heißt es, das Beste aus den langen Wintern zu machen. Grünkohl, Kartoffelbraten, Pumpernickel und Würste aus Schweine- oder Rindfleisch sind typische Gerichte der Region. Ein sauerländer Klassiker ist Potthucke oder Puffert, eine gebackene Masse aus rohen und gekochten Kartoffeln mit Speck gefüllt. Viele Erzeuger haben im Sauerland auf Bioproduktion umgestellt. In traditioneller Handarbeit entstehen schmackhafte Käse aus Rohmilch, Brotaufstriche, Würste und Schinken. In der Umgebung Ihrer Ferienwohnung von privat im Arnsberger Wald finden Sie alt eingesessene Wirtshäuser, Biergärten und Gourmetrestaurants. Im Falle der Domschämke in Warstein kommt alles zusammen. Das Stammhaus der über 260 Jahre alten Warsteiner Brauerei in der historischen Altstadt kommt jeder auf seine Kosten. Probieren Sie zum Beispiel Spanferkel mit Gewürzhonig und Dörr-Pflaumen in Hoi Sin mit Petersilienwurzel oder Angeldorsch mit Steinpilzen überkrustet im Topinambursud mit Nussbutter und Spinat.
Aktivurlaub rund um den Arnsberger Wald
Inmitten des Naturparks Arnsberger Wald liegt der Möhnesee. Die Möhne und die Ruhr fließen durch die dichten Wälder des Parks. Kilometerlange Wander- und Radwege durchziehen die Region und führen vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, bei denen ein Zwischenstopp lohnt, wie die südwestlich von Warstein gelegene Bilsteinhöhle oder die Höhle Hohler Stein bei Rüthen-Kallenhardt. Wer lieber in den Himmel als unter die Erde steigt, findet zahlreiche Aussichtstürme wie den Lörmecke-Turm, den Delecker Bismarckturm oder den Küppelturm bei Meschede-Freienohls. Die Liste der Wanderwege ist lang: Da gibt es den Uplandweg, den Rennweg, den Plackweg und die Sauerland-Waldroute – perfekt für einen
Urlaub mit Hund im Arnsberger Wald. Ihre Vierbeiner bekommen hier mehr als genug Auslauf – abseits der Straßen und inmitten ursprünglicher Natur.
Zwischen Arnsberg und Warstein unterwegs
Rund um Ihr Ferienhaus im Arnsberger Wald gibt es einiges zu sehen. Einen Einblick in die Natur- und Kulturgeschichte des Sauerlandes vermittelt das Sauerland-Museum in
Arnsberg. Die Stadt fasziniert mit einer pittoresken Altstadt mit denkmalgeschützten Gebäuden im Fachwerkstil. Die Stadtkapelle St.Georg und der Glockenturm bilden das Zentrum des Ortes, der sich inmitten einer Ruhrschleife befindet. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind noch der Limps Turm und der Grüne Turm zu sehen. Von Arnsberg geht es in die Bierstadt Warstein. Hier lohnt ein Besuch des Stadtmuseums Warsteins, das sich in dem schlossartigen ehemaligen Wohnhaus der Industriellen-Familie Bergenthal befindet. Ein besonderes Highlight ist die jährlich ausgetragene Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM), das größte Heißluftballontreffen Europas, bei dem mehr als 300 Ballons gegeneinander antreten. Ein stimmungsvolles Erlebnis ist das Ballonglühen an den zwei Samstagabenden mit großen Feuerwerken zur Eröffnung und zum Abschluss des Festivals. Einen Rundumblick über die Region genießen Sie vom 35 Meter hohen Lörmecke-Turm. Die außergewöhnliche Konstruktion des Turms besteht aus 144 über Kreuz angeordneten Stämmen heimischer Bäume.