Gute Vorbereitung ist essenziell, um angemessen handeln zu können. Sind Sie auf die Mietsaison 2021 vorbereitet? Hier kommen 10 Tipps, um trotz der weiterhin anhaltenden Corona-Krise gut durch die bevorstehende, so wichtige Sommersaison zu kommen. Nutzen Sie jetzt die Zeit, um gut gerüstet zu sein, wenn es endlich wieder losgeht!
1. Optimieren Sie Ihr Inserat und achten Sie mehr denn je auf Aktualität
Mit Hilfe unseres Ampelsystems können Sie Bereiche identifizieren, an denen Sie noch Inseratsverbesserungen vornehmen können. Tauschen Sie z. B. Winter- gegen Sommerbilder aus, stellen Sie aktuelle Preise ein und halten Sie Ihren Belegungskalender aktuell. Die dynamische Preisentwicklung sollten Sie stets im Auge behalten, um sicherzustellen, zu jedem Zeitpunkt optimale Mietpreise eingestellt zu haben. Denn die Preisbereitschaft Ihrer Gäste ist stark abhängig von aktuellen Nachfrageentwicklungen in den einzelnen Regionen.
So mancher Vermieter an der Ostsee hätte im vergangenen Sommer dank der hohen Nachfrage locker das 3fache der sonst üblichen Mietpreise verlangen können. Aber bitte nicht übertreiben. Wucher kommt bei Ihren Gästen auch nicht gut an. Hohe Preise schüren auch hohe Erwartungen. Und Sie wissen ja: Begeisterung und langfristige Kundenbindung kann nur dann entstehen, wenn die Erwartungen der Gäste übertroffen werden.
Hinweise zum Sicherheits- und Hygienekonzept in der Ferienhaus-Beschreibung haben bei Gästen ebenfalls erheblich an Relevanz gewonnen. Ein aussagekräftiges Inserat ist der Grundstein, um das das Vertrauen Ihrer Urlauber zu gewinnen.
Tipp: Kennen Sie eigentlich die Initiative von Mecklenburg-Vorpommern? Mit dem Siegel „Mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“, eine gemeinsame Initiative des Tourismusverbandes MV und des DEHOGA, können Unterkünfte sich für den Erhalt eines Siegels bewerben „Für mehr Sicherheit im Urlaub“. Vielleicht auch von Interesse für Sie?
Aktualisierungen in Ihrem Inserat wirken sich auch positiv auf das Ranking aus und erhöhen somit Ihre Sichtbarkeit.
2. Überprüfen Sie Ihre Stornierungsbedingungen
Viele Urlauber sind einerseits derzeit noch sehr vorsichtig, würden anderseits jedoch liebend gerne Ihren Sommerurlaub buchen. Daher können flexible Stornierungsbedingungen Ihren Gästen mehr Sicherheit geben und die Nachfrage erheblich steigern.
Tausende von Vermietern haben ihre Stornierungsbedingungen bereits deutlich gelockert und nutzen unseren Filter „kostenfreie Stornierung“. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, haben wir die Eingabemöglichkeiten in unserem Vermieterbereich Anfang des Jahres nochmals optimiert. Wir empfehlen Ihnen daher, die Mietbedingungen in Ihrem Inserat zu prüfen und ggfs. zu ergänzen bzw. an die derzeitigen Sorgen Ihrer Gäste anzupassen. So können Sie Ihre Chancen auf Buchungsanfragen erhöhen.
Nutzen Sie unseren Filter: „Kostenfreie Stornierung“
Ihre Vorteile
- Listung unter dem Filter „Kostenfreie Stornierung“
- Besondere Kennzeichnung der flexiblen Stornierungsmöglichkeit auf der Detailseite Ihres Inserates
- Bei uns entscheiden Sie, ob und wie viele Tage vor Anreise eine kostenfreie Stornierung möglich ist
So funktioniert es
- Gehen Sie zu Preise
- Klicken Sie auf eigene (unter Stornierungsbedingungen)
- Klicken Sie kostenfreie Stornierung an
- Tragen Sie ein, bis wie viele Tage vor Anreise, kostenfrei storniert werden kann
3. Überarbeiten Sie Ihre Vorlagen für eine gute Korrespondenz
Um schnell zu agieren, ist die Gästekommunikation noch wichtiger und deren Automatisierung noch dringender geworden. Legen Sie ein besonderes Augenmerk darauf, das Vertrauen Ihrer Gäste zu gewinnen. Geben Sie Ihren Gästen Sicherheit, zeigen Sie Verlässlichkeit, schaffen Sie Klarheit durch Transparenz. Denn dies ist ein Gefühl, das wir uns alle in diesen Zeiten wünschen. Ein guter Weg effizient zu vermieten und schnell auf Anfragen und Nachfragen zu reagieren, ist das Erstellen von verschiedensten Vorlagen für Ihre Gast-Korrespondenz. Prüfen Sie Ihre Vorlagen und ergänzen Sie wichtige Punkte, wie das Prozedere im Falle einer Stornierung aufgrund von behördlichen Verboten.
Gibt es Vorlagen, die Sie sich von uns noch wünschen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Vorschläge.
Tipp: Der Deutsche Tourismusverband bietet z. B. folgendes Seminar an: Der Beherbergungsvertrag in der Corona-Pandemie. Ein Online-Seminar am 16.03.2021. Vielleicht auch für Sie von Interesse?
4. Machen Sie sich auf die Suche nach gutem Personal für die Saison
Es ist nie zu früh, um nach gutem Personal Ausschau zu halten. Auch wenn noch nicht absehbar ist, wann es wieder losgeht, sollten Sie Verfügbarkeiten bei Dienstleistern erfragen. Sie können auch schon mal Ihre Anforderungen und Ihr Reinigungsprozedere in Form einer Checkliste erstellen. Dann hat das Reinigungspersonal es deutlich einfacher bei der täglichen Arbeit. Es kann sein, dass ein erhöhter Reinigungsaufwand und Personalknappheit aufgrund des Corona-Virus Ihre Kosten für die Endreinigung steigen lassen. Daher ist es wichtig, die eigenen Kosten zu kennen, um ggfs. den Betrag für die Endreinigung in Ihrem Inserat anzupassen.
5. Planen Sie eine Grundreinigung und ein Frische-Kick im Frühling
Der Frühling steht vor der Tür. Dies ist immer ein guter Zeitpunkt für einen Grundreinigung und generelle Bestandsaufnahme. Gibt es kleinere Reparaturarbeiten, die vorgenommen werden müssen? Fehlt es an Geschirr oder braucht das Sofa mal neue Kissen? Manchmal sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung bei den Gästen erzielen.
6. Füllen Sie Ihr Verbrauchsartikel-Lager auf
Von Hygieneartikeln, über Putzmittel bis zu hin zu Bettwäsche, Handtüchern oder auch FFP2 Masken für das Reinigungspersonal. Prüfen Sie Ihre Bestände und sorgen Sie dafür, gut ausgestattet zu sein. Dies erspart Last-Minute Besorgungen und gibt Ihnen bestimmt das gute Gefühl, vorbereitet zu sein.
7. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder die besten sind, die sie sein können
Wir sind alle wahrscheinlich ein stückweit emotionaler geworden und wollen uns oft in die nächste Auszeit träumen. Viele hochwertige und aktuelle, große Bilder sowie wertvolle, beschreibende Bildunterschriften sind entscheidender denn je für den Erfolg der Vermarktung. Unter Einhaltung von Hygienekonzepten ist die Immobilienfotografie möglich. Und jetzt ist die Zeit da, die Ferienunterkunft nett herzurichten und in Ruhe professionell fotografieren zu lassen. Eine Investition, die sich garantiert lohnt.
Tipp: Bitte laden Sie Ihre Bilder auf unserem Portal im Querformat hoch, da alle Vorschaubilder in diesem Format angezeigt werden. Ältere Bilder, die nicht im optimalen Format geladen sind haben einen weißen Rand (oben/unten oder rechts/links), was in der Vorschau Ihres Inserates unschön ist. Seit einiger Zeit verhindert nun unser Bilder- Editor durch eine automatische Skalierung, dass es zu diesen weißen Rändern kommt. Es macht also durchaus Sinn, alle Bilder noch einmal zu prüfen und bei Bedarf neu hochzuladen oder zu ersetzen. Vielen Dank!
8. Bitten Sie Gäste aus der ersten Corona-Saison um eine Bewertung auf unserem Portal
Haben Sie im letzten Sommer mindestens 1 oder 2 Gästebewertungen von Ihren Gästen erhalten? Wenn nicht, ist es nicht zu spät, sie zu fragen! Gerne können Sie die Einladung zu einer Bewertung über unser Portal versenden. Daraus können Sie auch wichtige Schlüsse ziehen, was gut und was weniger gut unter Pandemie-Bedingungen war.
9. Stellen Sie hilfreiche Informationen für einen herzlichen Empfang zusammen.
Denken Sie darüber nach, ob ein kontaktloser Aufenthalt in Ihrer Ferienwohnung auf Wunsch des Gastes möglich ist, z. B. durch eine kontaktlose Schlüsselübergabe. Wenn ja, sollten Sie dennoch darauf achten, dass Ihr Gast bei Anreise bestmöglich informiert ist und ein herzliches Willkommen trotz Distanz ausgesprochen werden kann. Überlegen Sie, welche zusätzlichen Informationen für Ihre Urlauber in diesem Jahr wichtig sein könnten.
Tipp: Eine tolle Gästemappe und ein nett formulierter Corona-Knigge können helfen.
10. Verlieren Sie Ihren Optimismus nicht
Wir sind fest davon überzeugt, dass sich spätestens mit Beginn der Sommersaison die Lage zunehmend entspannt. Bleiben auch Sie optimistisch. Was Sie optimistisch stimmen könnte? Im Jahr 2020 konnte die Ferienhausbranche trotz Corona-Pandemie laut statistischem Bundesamt ein Wachstum von 1 % zum Vorjahr erzielen. Und auch nach der Pandemie wird Ferienhaus-Urlaub immer mehr in den Fokus rücken und laut Experten erfreuliche Zuwachsraten verzeichnen. Die langfristigen Aussichten auf eine gute Auslastung verbunden mit einer höheren Preisakzeptanz seitens der Urlauber sollten Ansporn sein, das eigene Angebot noch besser auf die veränderten Marktanforderungen vorzubereiten.
Wir wünschen Ihnen allen Widrigkeiten zum Trotz eine erfolgreiche Saison 2021!
3 Antworten
Einen ganz herzlichen Dank für Ihre tollen Ideen und Hilfestellungen
Vielen Dank für den Newsletter, das sind immer gute Vorschläge dabei
Sehr hilfreiche Ratschläge und Hinweise!