Du planst einen Urlaub in Dänemark? Sehr gute Entscheidung! Das kleine skandinavische Land hat viel mehr zu bieten als nur Hygge und Hot Dogs. Zwischen Nord- und Ostsee erwarten dich endlose Strände, charmante Städte, familienfreundliche Freizeitparks und kulinarische Überraschungen. In diesem Artikel findest du kompakte, aber praktische Dänemark Reisetipps – für Anfänger, Wiederholungstäter und echte Dänemark-Fans.
Die richtige Reisezeit für Dänemark
Frühling bis Herbst ist ideal, wenn du Dänemark aktiv entdecken willst. Von Mai bis September zeigt sich das Wetter oft von seiner freundlichen Seite – mit langen Tagen, milden Temperaturen und weniger Regen als erwartet.
- Sommer (Juni–August): Perfekt für Badeurlaub an Nord- oder Ostsee.
- Frühling & Herbst: Gut für Städtereisen, Wanderungen, Radtouren und entspannte Tage im Ferienhaus.
- Winter: Ideal für gemütliche Wochenenden mit Kaminfeuer, Weihnachtsmärkte und Hygge pur – aber nicht für Outdoor-Fans.
Die besten Regionen und Orte in Dänemark
Nordseeküste – rau, wild und endlos schön
Ideal für Naturfans, Ruhesuchende und Hundebesitzer. Hier findest du breite Strände, hohe Dünen und Wind satt – etwa in Blåvand, Hvide Sande oder auf Rømø, wo du mit dem Auto direkt an den Strand fahren kannst.
Ostseeküste – familienfreundlich und charmant
Ruhiger als die Nordsee, mit vielen kleinen Badebuchten und maritimen Städten wie Sønderborg, Kerteminde oder Marielyst. Perfekt für den Urlaub mit kleinen Kindern.
Kopenhagen – urban, kreativ, nachhaltig
Die Hauptstadt gehört auf jeden Fall zu den Dänemark Reisetipps und ist ein Highlight für sich. Kombiniere Sightseeing, Street Food, Fahrradtouren und Design-Shopping. Must-sees: Nyhavn, Tivoli, Freistadt Christiania, Schloss Amalienborg und das Louisiana Museum of Modern Art (etwas außerhalb, aber lohnenswert).
Aarhus – Dänemarks coole Studentenstadt
Klein, aber mit viel Kultur, Architektur und Gastronomie. Tipp: Das ARoS Kunstmuseum, die Altstadt (Den Gamle By) und der botanische Garten.
Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest
- LEGOLAND Billund: Für Familien mit Kindern ein Muss.
- Møns Klint: Die beeindruckenden Kreidefelsen an der Ostsee.
- Rubjerg Knude Fyr: Ein wandernder Leuchtturm, der halb im Sand versinkt – spektakulär!
- Skagen: Der nördlichste Punkt Dänemarks, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen.
- Schloss Kronborg in Helsingør: Shakespeare-Fans kennen es als Hamlet’s Schloss.
Kulinarische Dänemark Reisetipps
Dänemarks Küche hat mehr zu bieten als Smørrebrød. Probier dich durch die moderne nordische Küche, aber auch durch die Klassiker. Unsere kulinarischen Tipps:
- Smørrebrød: Belegte Brote mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch – unbedingt mit einem Aquavit genießen.
- Hotdogs: Streetfood-Klassiker. Am besten an einem der kleinen Pølsevogn-Wagen mitten in der Stadt.
- Frischer Fisch: Direkt vom Kutter, z. B. in Hvide Sande oder auf Bornholm.
- Dänisches Softeis: Mit „Guf“ (Baisercreme) obendrauf – süß, klebrig, lecker.
- New Nordic Cuisine: Für Feinschmecker. Viele Restaurants setzen auf regionale Produkte, Nachhaltigkeit und kreative Zubereitung.
Fortbewegung & Mobilität – so kommst du rum
- Auto: Ideal, wenn du flexibel sein willst. Viele Ferienhäuser liegen abgelegen, ein Auto lohnt sich.
- Fahrrad: Dänemark ist ein Fahrradland. In Städten wie Kopenhagen oder Odense kommst du überall sicher und schnell per Rad hin.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Gut ausgebaut, aber teurer als in Deutschland. Tipp: Schau nach regionalen Tageskarten oder Touristenpässen.
Übernachten im gemütlichen Ferienhaus
Dänemark ist Ferienhausland. Du findest überall gut ausgestattete, oft sehr gemütliche Ferienhäuser – direkt am Meer, in den Dünen oder im Wald. Ferienhäuser in Dänemark sind ideal für Familien, Paare oder Gruppen. Ein Ferienhaus mit Sauna, Kamin oder Whirlpool ist der perfekte Rückzugsort für deinen Urlaub in Dänemark.
Lokale Besonderheiten, die du wissen solltest
- Ruhezeiten: Viele Orte sind klein und ruhig – kein Nachtleben wie in Spanien oder Italien.
- Sprache: Viele Dänen sprechen sehr gutes Englisch – ein paar dänische Wörter kommen trotzdem gut an („Hej“ = Hallo, „Tak“ = Danke).
- Zahlungsmittel: Kreditkarte ist fast überall Standard – auch an kleinen Ständen.
- Hygge: Kein Marketing-Trend, sondern echtes Lebensgefühl. Nimm dir Zeit, entschleunige, genieße die kleinen Dinge.
Geheimtipps für deinen Dänemark-Urlaub
- Nationalpark Vadehavet (Wattenmeer): UNESCO-Weltnaturerbe, besonders spannend bei einer geführten Wattwanderung.
- Fanø: Kleine Insel mit viel Charme – autofrei, ruhig, perfekt für ein Wochenende.
- Bornholm: Die „Sonneninsel“ mit mediterranem Flair, Klippen, Fischräuchereien und idyllischen Radwegen.
- Thy Nationalpark: Wild, naturbelassen und ein Traum für Wanderer.
Fazit: Dein Dänemark-Urlaub kann kommen
Ob Familienurlaub am Strand, Städtetrip nach Kopenhagen oder eine Woche im hyggeligen Ferienhaus – Dänemark ist vielseitig, entspannt, gastfreundlich und bietet viele schöne Orte und Regionen. Mit diesen Reisetipps bist du bestens vorbereitet.