Abgeschiedene Idylle in einer Landschaft aus Flüssen und Seen
Fleeth liegt im Landkreis der Mecklenburgischen Seenplatte im Amtsbezirk Mecklenburgische Kleinseeplatte und ist ein Ortsteil der Stadt
Mirow. Fleeth mit dem idyllischen Wohnplatz Fleether Mühle liegt etwas abseits der großen Ortschaften inmitten einer Landschaft aus Wasser. Sie erreichen Ihr Ferienhaus von privat in Fleeth über den Bahnhof in Mirow mit Anbindung nach
Neustrelitz. Von dort besteht Anbindung im Regionalverkehr auf der Strecke Berlin–Neustrelitz–Neubrandenburg–Stralsund sowie im Fernverkehr auf den Strecken Rostock–München und Rostock–Prag. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse (etwa 30 Kilometer entfernt) befinden sich zur A24 und A19 im brandenburgischen Wittstock/Dosse.
Bestes Wetter für den Urlaub am Wasser
In der Region
Mecklenburg-Stelitz herrscht sogenanntes Mecklenburgisch-Brandenburgisches Übergangsklima mit Einflüssen des Atlantischen Klimas Westeuropas und des Kontinentalklimas Osteuropas. Das Ergebnis ist ein im positiven Sinne abwechslungsreiches Wetter mit warmen Sommern und kalten Wintern, stetigem Wind (der Segler und Surfer erfreut) sowie viel Sonnenschein. Die Region zählt zu den regenärmsten Gebieten Deutschlands. Nur in heißen Sommermonaten ist mit Wärmegewittern zu rechnen. Die Wassertemperatur der Seen steigt im Juli und August auf über 22 °C – perfekt für einen
Strandurlaub an der Mecklenburgischen-Seenplatte.
Die Mecklenburger Küche – Fisch, süß und deftig
Die Küche der
Mecklenburgischen Seenplatte kennt zwei Konstanten: Bei der einen handelt es sich um Fisch aus den Seen und Flüssen der Region; bei der anderen um die Vorliebe der Einheimischen für deftig-süße Gerichte. Beginnen wir naheliegenderweise mit dem Fisch. Die Favoriten sind Hecht, Zander, Barsch, Aal, Wels, Karpfen und Schleie. Daneben existieren weitere schmackhafte Weißfische. Probieren Sie gedünsteten Zander in einem Sud aus Weißwein und Zitronensaft mit frischen Kräutern oder Hecht in Petersilien- oder Dillsauce. Bei den Gemüsebeilagen dominiert die Kartoffel. Die Hausmannskost ist meist deftig. Omas Grünkohleintopf ist erst dann perfekt gelungen, wenn ein Ei darin nicht umfällt. Kommen wir zu den süß-herzhaften Gerichten. Hier eine kleine Auswahl: Eintopf aus weißen Bohnen mit Zucker, Linseneintopf mit Backpflaumen, Schweinekamm mit Pfefferkuchen und Backpflaumen, fruchtig gefüllte Entenbrust, Lammkeule mit in Rotwein gekochten Pflaumen... Die Liste ließe sich noch unendlich fortführen. Im Herbst kommt Wild mit frischen Pilzen auf den Teller mit – sie werden es erraten haben – süßen Beilagen. Auf Schlachtfesten wird Swartsur von't Swin (Schwarzsauer vom Schwein) zubereitet. Das ist eine Suppe aus unter Zugabe von Essig geronnenem Schweineblut mit Schnauze und Pfoten. Kenner schmecken mit Zimt und Zucker ab.
Natur pur – Ein Paradies für Outdoorfans
Ihre Ferienwohnung in Fleeth ist ein idealer Ausgangspunkt für Natur- und Freizeitaktivitäten in der Region Mecklenburgische Seenplatte. Insgesamt gibt es 20 große Seen mit über 5 km² Fläche. Die bekanntesten Seen sind der Ratzeburger See, der Schaalsee, der Schweriner See, der Krakower See, die Seen an Elde und Müritz sowie an der Havel. Hier bieten sich Möglichkeiten zum Wandern, Wasserwandern mit Kajaks, Kanus und Hausbooten, Reiten, Ballonfliegen, Radfahren, Angeln, Stand-Up-Paddeln, Schwimmen und vieles mehr. Ein
Urlaub mit Hund an der Mecklenburgischen Seenplatte bietet sich aufgrund der einzigartigen Naturräume mit zahlreichen Wanderwegen an, auf denen Sie mit Ihrem Haustier abseits der Straßen unbeschwert laufen können.
Auf den Spuren von Kultur- und Technikgeschichte – Mühlen, Schlösser und Fluggeräte
Rund um Ihre Ferienunterkunft in Fleeth gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die sich erwandern oder mit dem Rad entdecken lassen. Die Fleether Mühle stammt in ihren Ursprüngen aus dem 13. Jahrhundert. Das Mühlengebäude mit vier Stockwerken stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Das imposante Mühlenrad hat einen Durchmesser von vier Metern. Ein Teil des Gebäudeensembles wurde 2001 durch Brandstiftung zerstört. Doch einige Gebäude sind erhalten geblieben und können besichtigt werden. Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch der Schloss- und Liebesinsel in Mirow, auf der im 18. Jahrhundert die Herzöge von Mecklenburg-Strelitz residierten. Das Schloss in deiner heutigen Form stammt aus dem 18. Jahrhundert, die Schlosskirche im Stil der Backsteingotik in ihren Ursprüngen aus dem 14. Jahrhundert. In
Rechlin lohnt ein Besuch des Luftfahrttechnischen Museums in der Nähe des Müritz Airparks.