Die beste Erreichbarkeit in Deutschland
Die Landeshauptstadt Niedersachsens liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflandes ziemlich zentral in der nördlichen Hälfte Deutschlands. Studien ergaben, dass Hannover mit der Bahn die beste Erreichbarkeit aller Großstädte in Deutschland aufweist. Lehnen Sie sich zurück und Sie sind im Nu in Ihrer Ferienwohnung oder Ihrem Ferienhaus in Hannover, der ehemaligen Residenzstadt und einst Hauptstadt des Königreichs Hannover. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie Ihre Unterkunft im gesamten Stadtgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi. Die Anreise mit dem eigenen Auto erfolgt über die Autobahnen A2 aus West-Ost-Richtung (aus Köln/Ruhrgebiet über
Bielefeld und aus Magdeburg/Berlin durchs
Braunschweiger Land) oder die Autobahn A7 aus Nord-Süd-Richtung (Hamburg – Würzburg). Eine Anreise von weiter her erfolgt über den Flughafen Hannover, dem größten Flughafen in Norddeutschland, der von mehr als 30 Fluggesellschaften weltweit angeflogen wird.
Hannover bei jedem Wetter
Ihre Ferienwohnung oder Ihr privates Ferienhaus in Hannover liegt in einer Ganzjahresdestination. Ob im Sommer oder Winter, bei Regen oder Sonne – eine
Städtereise in die Region Hannover ist immer die richtige Wahl. Die Regentage sind etwa gleich über das Jahr verteilt und Wind bekommt Hannover noch von der niedersächsischen Nordseeküste reichlich ab. Im Sommer liegen die Temperaturen bei durchschnittlich 23 °C und im Winter bei etwa 5 °C tagsüber. Doch im Grunde spielt bei einer Städtereise nach Hannover das Wetter keine Rolle. Die Alternativen für die Freizeitgestaltung sind unendlich.
Die Vielfalt der Hannoverschen Gastronomie
Wo soll man in einer Stadt wie Hannover anfangen, wenn es ums Essen und Trinken geht? Über 1.000 Restaurants und 500 Cafés listen die Gastronomieguides für die Umgebung Ihrer günstigen Ferienwohnung oder Ihres Ferienhauses in Hannover. Am besten Sie fragen die Ureinwohner: Die empfehlen spanische Küche im O'Atlantico oder im Rias Baixas II, Sushi im Tomo Sushi, Thailändisch im Ruenthai, kreative Küche im Soulkitchen, Italienisch im Bistro da Toni und den hippen Treff im 11A. Wer es deftig und traditionell mag, der probiere die Hannoversche Knipp (auch Hackgrütze oder Hackewack genannt), eine Grützwurst, die aus der sogenannten "Arme-Leute-Küche" stammt und in der alles vertreten ist, was beim Schlachten übrig bleibt. Das Ergebnis ist eine schmackhafte Wurst, die auf Brot mit Bratkartoffeln und Beilagen gegessen wird. Dazu passt eines der hervorragenden Biere der Stadt. Die Hannoveraner bevorzugen das Brauhaus Ernst August, die Gilde Brauerei oder die Privatbrauerei Herrenhausen. Teeliebhaber sollten sich das Tee-Geschäft Tee-Seeger ansehen. Es ist das älteste Tee-Geschäft Deutschlands von 1743. Wer gerne in der eigenen Ferienwohnung den Kochlöffel schwingt, findet nahe der Altstadt in der 1954 wiedereröffneten großen Markthalle auf 4000 Quadratmetern mehr als 70 Marktstände. Hier gibt es alle erdenklichen Leckereien: von regionalen und saisonalen Produkten bis hin zu exotischen Köstlichkeiten. Wer sich in Hannover ins Nachtleben stürzen möchte, findet im Steintorviertel über 70 Bars, Clubs, Restaurants und Cafés. Am Raschplatz, in Linden und in der Nordstadt haben sich weitere Szeneviertel mit lebendiger Gastronomieszene herausgebildet.
Backsteingotik, Klassizismus und barocke Gartenkunst
Die Liste der Sehenswürdigkeiten rund um Ihr Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung in Hannover ist lang. Beginnen Sie Ihren Stadtrundgang in der Altstadt mit Bauten im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Die im 14. Jahrhundert erbaute Marktkirche und das Alte Rathaus sind herausragende Beispiele für diesen markanten Architekturstil des Nordens. Der Kirchturm ist fast 100 Meter hoch. Die Kirche gilt als Wahrzeichen der Stadt. Neben dem Martin-Luther-Denkmal werden Sie die Statue eines Chorknaben finden, der einer Sage nach den Sturz vom Glockenturm überlebte, als sich sein Umhang wie ein Fallschirm öffnete und den Fall abmilderte. Die Marktkirche ist die südlichste große Kirche der Backsteingotik. Gebäudeteile des Alten Rathauses stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert. Es ist das älteste profane Gebäude der Stadt. Mit dem Backstein-Expressionismus fand der Backstein im 20. Jahrhundert eine neue ausdrucksstarke Formensprache, zu bewundern am Anzeiger-Hochhaus am Steintor.
Zu den wichtigsten Gebäuden der Stadt zählen zahlreiche Bauwerke des seinerzeit in Hannover lebenden Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves im Stil des Klassizismus. Verknüpfen Sie einen Opernbesuch mit einem architekturhistorischen Rundgang im Opernhaus vom Ende des 19. Jahrhunderts. Sehenswert ist außerdem das Leineschloss, in dem der niedersächsische Landtag seinen Sitz hat. Entspannung bieten die Herrenhäuser Gärten. Die großräumige Gartenanlage besteht aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten. Der Große Garten besticht durch seine barocke Gartenkunst, die in Europa seinesgleichen sucht. Zwischen Mai und September finden im Großen Garten regelmäßig Feuerwerke im Rahmen eines Internationalen Feuerwerkswettbewerbes statt, bei dem Pyrotechniker aus aller Welt gegeneinander antreten. In den Sommermonaten finden außerdem Musical- und Theateraufführungen im Freien statt. Ein weiteres wichtiges und beeindruckendes Bauwerk ist das Welfenschloss aus dem 19. Jahrhundert. Heute hat in dem ehemaligen Schloss die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität von Hannover ihren Sitz. Vor dem Schloss befindet sich eine übergroße Bronzestatue des Niedersachsenrosses, des Wappentiers des Landes.
Ausflugsziele in der Region: Als Kontrast zur Großstadt bieten sich vielfältige Destinationen im Grünen für einen
Urlaub mit Hund in der Region Hannover an. Nehmen Sie Ihr vierbeiniges Familienmitglied mit auf die Reise und entdecken Sie Niedersachsen. Das Steinhuder Meer bei Schloss
Hagenburg ist der größte See Nordwestdeutschlands. Mit durchschnittlich nur 1,39 Meter Wassertiefe, bietet er sichere Wassersportmöglichkeiten: Segeln, Surfen, Kanufahren, Schwimmen und vieles mehr. Radwanderwege führen um den See herum. Eine der schönsten Fachwerk-Altstädte der Region befindet sich in
Celle. Die Altstadt von Celle hat den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden. Hier fühlt man sich in den Jahrhunderten zurückversetzt. Besonders während der Vorweihnachtszeit lohnt ein Besuch des Weihnachtsmarkts in der Altstadt. Im Norden von Hannover liegt
Walsrode mit dem Vogelpark Walsrode, der mit über 4.000 Vögeln der größte Vogelpark der Welt ist. Wer sich technisch interessiert macht einen Abstecher in die Autostadt Wolfsburg. Die Stadt wurde erst im 20. Jahrhundert gegründet und ist durch die Produktion des legendären VW-Käfers berühmt geworden.