Was sind beliebte Anreisewege nach Teupitz?
Im grünen Umland der Hauptstadt
Teupitz liegen im
Dahme-Seengebiet etwa 40 Kilometer südlich von Berlin in Brandenburg. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung von privat in Teupitz mit der Regionalbahn RB 24 (Eberswalde–Berlin–
Senftenberg) über den nächstgelegenen Bahnhof in Groß Köris. Mit dem eigenen Auto erreichen Sie Ihre Ferienunterkunft in Teupitz über die Bundesautobahn 13 (Berlin – Dresden) über die gleichnamige Anschlussstelle Teupitz. Der Flughafen Berlin Brandenburg ist mit dem Auto etwa in 25 Minuten und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einer Stunde zu erreichen.
Wann ist die ideale Reisezeit für Teupitz?
Warme Sommer und neblig kalte Winter in Teupitz
Brandenburg und der
Spreewald liegen im Übergangsbereich vom atlantisch geprägten Klima Westeuropas zum kontinentalen Klima Osteuropas. Die Region zeichnet sich durch warme, trockene Sommer und kalte Winter mit Nebelbildung über dem Wasser aus. Mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 550 mm ist die Region vergleichsweise niederschlagsarm. Im Sommer steigen die Temperaturen auf über 25 °C, während die Wintermonate mit 3 bis -3 °C knackig kalt werden. Die Wassertemperatur der vielen Seen steigt im Juli und August auf über 20 °C – perfekt für einen
Strandurlaub im Dahme-Seengebiet.
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Teupitz zu bieten?
Wo die berühmte Spreewaldgurke herkommt
Bodenständig und saisonal ist die Spreewälder Küche. Gegessen wird, was die regionalen Produzenten, Äcker und Wälder hergeben. Das (weltweit) bekannteste Produkt ist die Spreewaldgurke. Schon Fontane schrieb dazu: "Die Spreewaldprodukte haben nämlich in
Lübbenau ihren vorzüglichsten Stapelplatz und gehen erst von hier aus in die Welt." (Aus: Wanderungen durch die Mark Brandenburg) Daneben gibt es hervorragende Kartoffeln, Spargel, Quark und Leinöl sowie viel frischen Fisch aus den zahlreichen Gewässern. Aal, Barbe, Karpfen, Zander, Hecht, Rapfen, Schleie oder Wels – die Liste der Spreewälder Fische ist lang und lässt Anglerherzen höherschlagen. Aal, Hecht und Zander kommen mit der Spreewaldsauce auf den Teller, einer Art Béchamelsauce mit Butter, Sahne, Petersilie und Dill. Die ausgedehnten Wälder liefern in der kalten Jahreszeit ausgezeichnete Wildspezialitäten. Der Spätsommer sowie der Herbst sind Pilzzeit. Das passende Getränk liefert die Spreewälder Privatbrauerei 1788 in Schlepzig. In Handarbeit werden hier Spreewälder Pils, Dunkel, Zwickel und Hefeweizen gebraut.
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Teupitz?
Zwischen 66 Seen und tropischen Lagunen
Die Region um Teupitz eignet sich perfekt für einen
Urlaub mit Hund im Dahme-Seengebiet. Mit der ganzen Familie lassen sich ausgedehnte Wanderungen, Radtouren und Bootstouren unternehmen. Von Teupitz führt ein 13 Kilometer langer Rundweg vorbei am Teupitzer See und am Schweriner See zum Tütschensee und weiter zum Tornower See. Die Wasserqualität der Seen im Naturpark Dahme-Heideseen lädt zum Baden ein. Die Ufer sind gut zugänglich und eignen sich auch zum Baden mit Kindern und Hunden. Der über 400 Kilometer lange 66-Seen-Wanderweg führt Sie durch die beeindruckende Wasserwelt des Spreewälder Seengebiets. Wer die Landschaft entspannt an sich vorbeigleiten lassen möchte, dem sei eine Rundfahrt mit der Dahme-Schifffahrt Teupitz empfohlen. Von Teupitz lassen sich vier oder sieben Seen mit einer Rundtour verbinden. Zwei Reiterhöfe bietet ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß. Im Winter und an (seltenen) regnerischen Tagen lässt der Tropical Islands Freizeitpark Südseeträume aufkommen. Unter der größten freitragenden Halle der Welt erwartet Sie ein tropisches Badeparadies mit Bali-Lagune, Sandstrand, White-Water-River und 50.000 exotischen Pflanzen und Tiere im Indoor-Regenwald. Und das alles bei 29 °C Wassertemperatur.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es in Teupitz am Schönsten?
Rundgang durch das historische Teupitz
Auf einer Halbinsel im Teupitzer See liegt idyllisch das Schloss Teupitz. Die Geschichte der Anlage geht bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück. Die heute erhaltenen Gebäude wurden zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert erbaut. Leider ist das Schloss nicht zugänglich, da es sich in Privatbesitz befindet. In der Altstadt steht die Heilig-Geist-Kirche. Der gotische Backsteinbau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die barocke Kanzel und die Orgel stammen aus dem 17. Jahrhundert. Das historische Zentrum der Stadt bildet der Marktplatz mit dem alten Rathaus und dem Kaiser Wilhelm-Denkmal. Weitere sehenswerte Gebäude aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert befinden sich in der Lindenstraße – die Schule, das Kaiserliche Postamt und das Hotel und Restaurant "Schenk von Landsberg". An der Seebrücke lädt der kleine Fontane-Park, der 2003 durch die Stadt neugestaltet wurde, zu Spaziergängen am Ufer ein.