So gelangen Sie zu Ihrer Unterkunft in Weyregg am Attersee
Weyregg am Attersee liegt in Oberösterreich in der atemberaubenden Landschaft des
Salzkammerguts. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privatin Weyregg am Attersee bequem mit der Bahn. Von München aus ist Ihr Zielbahnhof Vöcklabruck. Von dort geht es weiter mit dem Bus oder Taxi nach Weyregg am Attersee. Mit dem eigenen Auto fahren Sie ab
Salzburg über die Autobahn A 1 bis Seewalchen am Attersee und folgen dann auf der Bundesstraße 152 bis nach Weyregg.
Der Attersee und die Sommerfrische
In der Belle Époque fanden sich aufgrund des milden Klimas zahlreiche Schriftsteller, Künstler und Musiker am Attersee ein. Die "Sommerfrische" mit Temperaturen um 22 °C und etwa gleich hohen Wassertemperaturen im Juli und August machen einen
Familienurlaub in Weyregg am Attersee zu einem unvergesslichen Erlebnis. Im Winter liegen die Temperaturen in der Region der Seen bei etwa 0 bis 5 °C und damit im Verhältnis zu den umliegenden Bergen relativ hoch.
Fisch in den Bergen – Die traditionelle Küche des Salzkammerguts
Tradition und Brauchtum nehmen in Oberösterreich und im Salzkammergut einen hohen Stellenwert ein. Die traditionelle Alpenküche der Region ist ein Teil dieser Kultur. Bei mehr als 70 Seen in der Region rund um Ihr günstiges Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung in Weyregg am Attersee – unter anderem
Mondsee und Irrsee,
Wolfgangsee, und
Abersee – ist es nicht verwunderlich, dass Süßwasserfisch ganz oben auf den Speisekarten steht. Der Attersee-Saibling ist dabei der Star in der Küche, gefolgt von Forelle, Reinanke und Hecht. Die besten Qualitäten haben die Fische im Winter, wenn das Wasser kühler ist. Probieren Sie die lokalen Käsesorten aus Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch, die Wurstspezialitäten und getrockneten Schinken mit knusprigem Holzofenbrot. Für Köche am eigenen Herd bieten die Hofläden der regionalen Bauern Schweinefleisch, Rind, Kalb und Lamm sowie frisches Obst und Gemüse. Im Herbst liefern die umliegenden Wälder Pilze und Wildspezialitäten. Zu all den Leckereien passt hervorragend ein österreichischer Wein. Im Sommer ist der Grüne Veltliner ein Renner. Vor prasselndem Kaminfeuer im Winter wärmt der rote Zweigelt die Seele.
Sport und Freizeit rund um den Attersee
Ihr Ferienhaus oder ihre Ferienwohnung in Weyregg am Attersee liegt in der Region des Flusssystems der Traun. Kein Wunder, dass neben Bergsport (Wandern, Skifahren, Klettern und Mountainbiking) Wassersport auf der Tagesordnung steht: Surfen, Schwimmen, Paddeln, Angeln, Segeln und sogar Tauchen. Ein besonderes Erlebnis ist das Paragleiten. Erleben Sie die blau und grün schimmernden Seen von hoch oben aus der Luft. Für einen Urlaub mit Hund im Salzkammergut bieten die umliegenden Berglandschaften sowie die Seen zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. An allen Seen gibt es Badestellen, an denen die vierbeinigen Familienmitglieder baden dürfen, unter anderem zwischen den Orten Schörfling und Weyregg. Und wer den besonderen Kick sucht, der bucht einfach einen
Skiurlaub in Weyregg am Attersee.
Auf den Spuren Gustav Klimts
Die größte Sehenswürdigkeit der Region in ohne Frage die Natur selbst. Bereits im 19. Jahrhundert lockte die Landschaft mit ihrem milden Klima berühmte Künstler an den Attasee. Die Jahre von 1900 bis 1916 verbrachte Gustav Klimt am Attasee und hielt die Landschaft in zahlreichen Bildern fest. Kunstliebhaber sollten sich einen Besuch im Gustav-Klimt-Zentrum bei Schloss Kammer nicht entgehen lassen. Geführte Wanderungen informieren über die Schaffenszeit des Künstlers während seiner Aufenthalte am Attasee. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt auf einem der Ausflugsschiffe auf dem 19 Kilometer langen See. Lassen Sie die Ufer vorbeigleiten und genießen Sie den Blick auf die umliegenden Berglandschaften. Die ein- bis zweistündige Fahrt lässt sich an verschiedenen Orten unterbrechen, um die anderen Orte rund um den See kennenzulernen. Bei Wanderungen um den Attasee lohnt ein Abstecher zur Reisebauern Mühle bei Egelsee. Die Mühle kann mit Führungen besichtigt werden. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde in den 1980er Jahren vor dem Verfall gerettet.