Waldblick Forest Retreat
100% Weiterempfehlung
3 mal in Wunschlisten
Seit über 4 Jahren online
und Provisionen
100% Weiterempfehlung
3 mal in Wunschlisten
Seit über 4 Jahren online
Beschreibung
Parterre: (Eingangshalle, offene Küche(Wasserkocher, Toaster, Kochherd(Ceranfeld), Kaffeemaschine, Mikrowelle, Kühl-/Gefrierkombination), Wohn/Esszimmer(TV(Satellit), Esstisch, Herd(Holz), Sitzecke, Stereoanlage), Badezimmer(Dusche, Waschbecken, Toilette))
In der 1. Etage: (Schlafzimmer(Etagenbett), Schlafzimmer(Doppelbett oder 2 Einzelbetten))
Trockner(gegen Gebühr), Terrasse(alleinige Nutzung), Garten(Gemeinschaftliche Nutzung mit dem Eigentümer und anderen Gästen ), Gartenmöbel, Grill, Parkplatz, Tischtennisplatte
Willkommen im Waldblick, einem ruhigen Ferienhaus am Waldrand in Schmogrow-Fehrow, Brandenburg. Dieses zweistöckige Refugium bietet Platz für bis zu vier Gäste und ist ideal für Familien, Paare oder Outdoor-Fans.
Das Erdgeschoss verfügt über ein gemütliches Wohn-/Esszimmer mit Sat-TV, Holzofen, Stereoanlage und Essbereich. Die offene Küche ist mit Cerankochfeld, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher und Kühl-Gefrierkombination ausgestattet. Ein Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und WC rundet die Ausstattung ab.
Im Obergeschoss befinden sich ein Schlafzimmer mit Etagenbett und ein zweites Schlafzimmer mit Doppelbett oder zwei Einzelbetten – für flexible Schlafmöglichkeiten. Ein Wäschetrockner ist vorhanden (gegen Gebühr) und WLAN ist inklusive.
Im Außenbereich erwarten Sie eine private Terrasse und ein Gemeinschaftsgarten mit Grill, Tischtennisplatte und Gartenmöbeln. Parkplätze sind vorhanden, Haustiere sind willkommen. Der Wald beginnt direkt am Tor. Wander-, Rad- und Kanuroute finden Sie in der Nähe. Der Kurort Burg ist nur 6 km entfernt und Tagesausflüge nach Berlin, Dresden oder Tropical Islands sind leicht möglich.
Ausstattung
Außenbereich
Badezimmer
Gäste-WC 1
Küche
Geräte und Zubehör
Geeignet für
Schlafzimmer
Schlafmöglichkeiten gesamt: 4
Anreise/Lage


Anreise und Entfernungen
See 7 Kilometer
7 Kilometer
Einkaufsmöglichkeit 6 Kilometer
6 Kilometer
Restaurant 1 Kilometer
1 Kilometer
Ortsmitte 6 Kilometer
6 Kilometer
Freizeitmöglichkeiten
Richtlinien
Verfügbarkeit
Bitte nutzen Sie den Preisrechner, um die Verfügbarkeit und den Preis zu ermitteln.
frei belegt An bzw. Abreisetag
Zuletzt aktualisiert: 25.09.2025
798 Bewertungen
Gesamtbewertung
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Olaf Emde
Gut ausgestattete Ferienwohnung. Sehr nette Vermieter. Ruhige Lage.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Monique Kompanje
Im Sommer ist das Häuschen zu warm und es wimmelt von Mücken. Betten und Dusche sind ausgezeichnet. Sehr nette Eigentümer.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Arenz
Super gemütlicher Ort, Ruhig, sauber und perfekt für Naturfreunde
Ralf Otte
Sehr schöne Ferienwohnung in ruhiger Umgebung, direkt am Waldrand. Freundliche, hilfsbereite Gastgeber. Sehr sauber. Eigene Terrasse mit Blick auf den Spreewald.
Arie Sulman
Freundliche Besitzer, ordentliches Haus, schöne Umgebung, schöne Städte
Alla Cvetko
Sehr Gastfreundliche Familie! Sehr viel Ruhe und Natur! Nur zu empfehlen!
Marion Joosting
Sehr freundlicher Empfang. Hostess sehr freundlich Sie werden sich wie zu Hause fühlen.
D.R. Arends
Schöner Ort für diejenigen, die Ruhe und Natur suchen. Sie sitzen direkt in den Wald, wo man kaum jemand treffen. Das Haus war sehr sauber und die Besitzer sind freundliche Menschen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Robson
Wir hatten eine wunderbare Zeit in diesem Ferienhaus! Die Terrasse war unser Lieblingsplatz, einfach entspannen mit einem BBQ nach einem Tag Wandern im Wald. Alles war sauber und gemütlich, und der Holzofen machte es besonders heimelig. Die Kinder liebten auch das Tischtennis! Einziger Nachteil ist, dass es ein paar mehr Küchenutensilien gebrauchen könnte, aber insgesamt würden wir auf jeden Fall wiederkommen.
Connaughton
Geräumiges und gut ausgestattetes Ferienhaus, Die Lage war ideal, um nahegelegene Attraktionen wie das Kurhaus Burg zu erkunden, und wir liebten den einfachen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Isager
Dieses Ferienhaus ist ein verstecktes Juwel! Perfekt für Familien, mit geräumigen Schlafzimmern und einer gut ausgestatteten Küche. Wir fühlten uns wie zu Hause und hatten eine wunderbare Zeit, die Gegend zu erkunden. Definitiv empfehlenswert!
Miller
Ein friedlicher Rückzugsort mit schönen Waldansichten, Der Holzofen fügte eine gemütliche Note hinzu.
gallez
Dieses Ferienhaus hat alles geboten, was wir für einen komfortablen Aufenthalt benötigten, Es war sauber und gut ausgestattet, mit einem gemütlichen Wohnzimmer und einer schönen Terrasse mit Blick auf den Wald, Wir haben die Nähe zu den Wanderwegen und die ruhige Umgebung genossen, Der einzige Nachteil war die Entfernung zum nächsten Supermarkt, aber wir haben das sehr gut gemeistert, Insgesamt eine gute Wahl für einen ruhigen Kurzurlaub
ROHARD
Wir hatten einen angenehmen Aufenthalt, die Gastgeber waren freundlich, und die Region war perfekt für Outdoor-Aktivitäten, das Wohnzimmer-Esszimmer war gemütlich, und wir haben es genossen, dass WiFi verfügbar war, ich würde es für einen Familienausflug empfehlen!
PIVET
Dieses Ferienhaus hat eine unglaubliche Atmosphäre! Die private Terrasse und der Grill sind perfekt für ruhige Abende. Die Ausblicke auf den Wald? Ein echtes Ästhetik! Ich kann mich nicht sattsehen an dem komfortablen Wohnbereich mit dem Holzofen. Perfekt für Familienmomente oder einfach zum Entspannen allein. Die Naturwege direkt vor der Tür – Wandern und Radfahren sind anders, wenn man von dieser Landschaft umgeben ist. 10/10, ich würde es empfehlen.
Białas
Unsere Familie hatte einen wunderbaren Urlaub hier. Die Kinder hatten viel Platz zum Spielen, und wir genossen alle das Barbecue auf der Terrasse. Die Lage ist ruhig, aber nah genug, um nahegelegene Attraktionen zu erkunden.
Mulhern
Wir hatten einen fantastischen Aufenthalt in diesem Ferienhaus! Die private Terrasse war perfekt für Grillabende, und die Kinder hatten Spaß beim Tischtennis spielen. Die umliegende Natur ist einfach wunderschön, und wir haben es genossen, die Wanderwege in der Nähe zu erkunden.
Rodríguez
Das Haus war gemütlich und sauber, mit allem, was wir für unseren Familienausflug brauchten. Wir schätzten den Holzofen im Wohnzimmer, besonders an kalten Nächten. Ein großartiger Ort zum Entspannen!
Roca Rivero
Die Unterkunft war sauber und gut gepflegt, mit einer schönen Terrasse zum Entspannen. Wir hatten eine tolle Zeit, die Umgebung zu genießen. Der Tischtennistisch war eine lustige Ergänzung für unsere Familien-Spielabende!
ANTUNEZ DONOSO
Perfekte Auszeit für Naturliebhaber! Das Haus war charmant und hatte eine rustikale Atmosphäre. Wir genossen die Nächte draußen, machten Grillabende und genossen die Aussicht. Die Lage ist ruhig, aber nicht zu weit von den lokalen Attraktionen in Berlin und Dresden entfernt. Das Einzige, was ich vorschlagen würde, ist, eigene Handtücher mitzubringen, da keine bereitgestellt wurden. Trotzdem hatten wir einen unvergesslichen Aufenthalt und würden in Betracht ziehen, zurückzukehren!
Grinsven
Charmantes Ferienhaus mit einer schönen Terrasse, perfekt zum Genießen von Grillabenden in der Natur.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Kinzel
Wir haben unseren Aufenthalt absolut geliebt! Die Lage ist friedlich und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Wald, Wir haben Stunden draußen verbracht und die frische Luft und die Natur genossen, Außerdem war die Möglichkeit, mit einem Haustier zu wohnen, ein großer Bonus für uns
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Walter Gerousse
in aller Ruhe entspannen und die Umgebung mit dem Fahrrad, Kanu oder wandelschoenen.Een Region, wo die Gurken Sie in allen Geschmacksrichtungen, Formen und Gewichte können um die Ohren fliegen erkunden. Sie haben auch die Möglichkeit, Berlin und Umgebung mit dem Zug zu besuchen. Auch kurz nach Polen gehen unter den mogelijkheden.De Eigentümer auf dem Gelände leben, sehr freundliche Menschen, die Sie vragen.Wij alle den Frieden und die Ruhe und die sorglose Radfahren auf Fußwegen genossen haben und sogar die gute Wetter Anfang Juni
R.W. Feringa
Wunderbar ruhig, fantastische Wandergebiet mit viele Tiere in der unmittelbaren Umgebung.
Kitzing
Wir haben uns als Familie mit zwei großen Kindern sehr gut erholt. Gleich hinterm Haus geht der Wald und einige Wanderwege los, es sind schöne Radwege abseits der Autostraßen, überschaubare Entfernungen ins Spreewaldzentrum Burg, ideal für Natur- und Entschleunigungsliebhaber mit viel tollen Naturblicken. Hervorhebenswert sind auch die sehr hilfsbereiten und freundlichen Vermieter um die Ecke, wir konnten dabei als Familie völlig ungestört auch ums Haus und auf der Terasse unseren Urlaub machen. Wirklich empfehlenswert!
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Nicolas Zussino
Haus in ruhiger Lage, in der Nähe des Waldes. Fehlt nur noch Rollläden zu vermeiden Aufwachen zu früh Vögel Kinder)
V.j Vermeulen Roggekamp
Wenn Sie gerne wandern, Fietsen.kanoën in schöner Umgebung mögen, dann ist dies ein wunderbar gastfreundlichen Haus, um Ihren Urlaub in durch verbringen
L.J.J. Pompl
Schön, rudtige und einladende Umgebung.
Kathi Jahr
Haben hier sehr schöne Pfingsttage verbracht. Es war sehr schön hier!
Philipp Diesner
Schönes Haus in Waldlage. Hier findet man zur Ruhe. Ausflüge in die Umbegung, Wndern ect. Freundliche Gatgeber.
F.c. Ekhart
Schön gelegenes Ferienhaus am Rande des Waldes. Wir haben tolle Spaziergänge mit dem Hund gemacht. Idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Polen, Berlin, Potsdam und Dresden. Sehr freundliche Besitzer, die wirklich sehen, Sie als Gast.
Koos Aben
Wir haben einen wunderschönen Urlaub gehad.De Umfeld ist groß, gut zum Radfahren und bezoeken.De Städten (zB Berlin) Hausbesitzer waren freundliche Menschen, die alles tun, um sicherzustellen, dass wir einen schönen Urlaub hatten tat.
d.a delaere
sehr hilfsbereite Besitzer, schöne Terrasse mit BBQliving und auf der kleinen Seite keueken, Küchengeräte von sehr leichten, schlechte Qualität, zwei Brände, keine Spülmaschine kochen haben Sie, was es sein sollte für diesen Preis
Evelien Van Kemenade
Schöne Ferien, Hütte ist groß genug für 4 personen.zeer warm und freundlich von den Vermietern begrüßen zu dürfen!
Dik De Vogel
Guter Ausgangspunkt Gelegenheit zum Radfahren, Wandern und Kanufahren im Spreewald. Auch die Möglichkeit, Potsdam und Berlin (über 1 Stunde Fahrt) zu besuchen. Von der Hütte einen direkten Zugang zum Wald, ideal für Spaziergänge mit dem Hund.
Ariaan Van der Vlugt
Neues Haus, moderne Konstruktion, traditionelle schlichtes Design. Schöne Lage am Rande des Waldes. Bei 10 min, das Dorf Burg für den täglichen Einkaufs-und Unterhaltungsmöglichkeiten. Gebiet ist flach, viele Wälder mit endlosen Wandern, Radfahren und Kanufahren. Das Ferienhaus verfügt über einen Boiler, so dass wir gelegentlich hatte eine kalte Dusche.
Evert-Jan Smak
Es war ein fantastischer Urlaub in einer wunderschönen Lage mit sehr gastfreundlichen Besitzer. Wir können es alle, die Ruhe und Natur lieben und ein weiteres Mal in die große Stadt (Berlin) wird empfohlen.
Hans Stumpel
Wir hatten einen tollen Urlaub mit der Familie Herden, war die Kabine ganz neu, wir waren der zweite Benutzer und unterliegt kaum signifikant Kinderkrankheiten ist wirklich gut Geburt. Die Besitzer sind wirklich sehr gastfreundliche Menschen, die Sie gut zu empfangen und wenn Sie Hilfe bei der eea Zusätzlich benötigen, bieten sie Unterkunft und alle, die Privatsphäre und Ruhe, dass Sie da sind und in der näheren Umgebung gefunden werden kann. Die Kinder vergnügten sich und haben ausgiebig in den Garten und die umliegenden Wälder gespeeld.Wij hatte Bikes gebracht und es war ein goldenes unterwegs: es ist wunderbar Rad fahren in der Nähe, in Burg können Sie auch Fahrräder mieten. Tagesausflüge nach Berlin, Dresden und / oder Polen gut, von dieser Stelle tun. Kanutouren durch den Spreewald ist ein Muss für jedermann. Für Catering, etc. werden Sie zu Burg brauchen, und es gibt reichlich Auswahl und gute Qualität. Wir hatten eine tolle Zeit in Schmogrow-Fehrow! Fam. Stumpel, Hoofddorp
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Ralf Otte
Sehr schöne Ferienwohnung in ruhiger Umgebung, direkt am Waldrand. Freundliche, hilfsbereite Gastgeber. Sehr sauber. Eigene Terrasse mit Blick auf den Spreewald.
Arie Sulman
Freundliche Besitzer, ordentliches Haus, schöne Umgebung, schöne Städte
Alla Cvetko
Sehr Gastfreundliche Familie! Sehr viel Ruhe und Natur! Nur zu empfehlen!
Marion Joosting
Sehr freundlicher Empfang. Hostess sehr freundlich Sie werden sich wie zu Hause fühlen.
D.R. Arends
Schöner Ort für diejenigen, die Ruhe und Natur suchen. Sie sitzen direkt in den Wald, wo man kaum jemand treffen. Das Haus war sehr sauber und die Besitzer sind freundliche Menschen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
R.W. Feringa
Wunderbar ruhig, fantastische Wandergebiet mit viele Tiere in der unmittelbaren Umgebung.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Nicolas Zussino
Haus in ruhiger Lage, in der Nähe des Waldes. Fehlt nur noch Rollläden zu vermeiden Aufwachen zu früh Vögel Kinder)
V.j Vermeulen Roggekamp
Wenn Sie gerne wandern, Fietsen.kanoën in schöner Umgebung mögen, dann ist dies ein wunderbar gastfreundlichen Haus, um Ihren Urlaub in durch verbringen
L.J.J. Pompl
Schön, rudtige und einladende Umgebung.
Kathi Jahr
Haben hier sehr schöne Pfingsttage verbracht. Es war sehr schön hier!
Philipp Diesner
Schönes Haus in Waldlage. Hier findet man zur Ruhe. Ausflüge in die Umbegung, Wndern ect. Freundliche Gatgeber.
Evelien Van Kemenade
Schöne Ferien, Hütte ist groß genug für 4 personen.zeer warm und freundlich von den Vermietern begrüßen zu dürfen!
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Kitzing
Wir haben uns als Familie mit zwei großen Kindern sehr gut erholt. Gleich hinterm Haus geht der Wald und einige Wanderwege los, es sind schöne Radwege abseits der Autostraßen, überschaubare Entfernungen ins Spreewaldzentrum Burg, ideal für Natur- und Entschleunigungsliebhaber mit viel tollen Naturblicken. Hervorhebenswert sind auch die sehr hilfsbereiten und freundlichen Vermieter um die Ecke, wir konnten dabei als Familie völlig ungestört auch ums Haus und auf der Terasse unseren Urlaub machen. Wirklich empfehlenswert!
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
d.a delaere
sehr hilfsbereite Besitzer, schöne Terrasse mit BBQliving und auf der kleinen Seite keueken, Küchengeräte von sehr leichten, schlechte Qualität, zwei Brände, keine Spülmaschine kochen haben Sie, was es sein sollte für diesen Preis
Dik De Vogel
Guter Ausgangspunkt Gelegenheit zum Radfahren, Wandern und Kanufahren im Spreewald. Auch die Möglichkeit, Potsdam und Berlin (über 1 Stunde Fahrt) zu besuchen. Von der Hütte einen direkten Zugang zum Wald, ideal für Spaziergänge mit dem Hund.
Walter Gerousse
in aller Ruhe entspannen und die Umgebung mit dem Fahrrad, Kanu oder wandelschoenen.Een Region, wo die Gurken Sie in allen Geschmacksrichtungen, Formen und Gewichte können um die Ohren fliegen erkunden. Sie haben auch die Möglichkeit, Berlin und Umgebung mit dem Zug zu besuchen. Auch kurz nach Polen gehen unter den mogelijkheden.De Eigentümer auf dem Gelände leben, sehr freundliche Menschen, die Sie vragen.Wij alle den Frieden und die Ruhe und die sorglose Radfahren auf Fußwegen genossen haben und sogar die gute Wetter Anfang Juni
F.c. Ekhart
Schön gelegenes Ferienhaus am Rande des Waldes. Wir haben tolle Spaziergänge mit dem Hund gemacht. Idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Polen, Berlin, Potsdam und Dresden. Sehr freundliche Besitzer, die wirklich sehen, Sie als Gast.
Hans Stumpel
Wir hatten einen tollen Urlaub mit der Familie Herden, war die Kabine ganz neu, wir waren der zweite Benutzer und unterliegt kaum signifikant Kinderkrankheiten ist wirklich gut Geburt. Die Besitzer sind wirklich sehr gastfreundliche Menschen, die Sie gut zu empfangen und wenn Sie Hilfe bei der eea Zusätzlich benötigen, bieten sie Unterkunft und alle, die Privatsphäre und Ruhe, dass Sie da sind und in der näheren Umgebung gefunden werden kann. Die Kinder vergnügten sich und haben ausgiebig in den Garten und die umliegenden Wälder gespeeld.Wij hatte Bikes gebracht und es war ein goldenes unterwegs: es ist wunderbar Rad fahren in der Nähe, in Burg können Sie auch Fahrräder mieten. Tagesausflüge nach Berlin, Dresden und / oder Polen gut, von dieser Stelle tun. Kanutouren durch den Spreewald ist ein Muss für jedermann. Für Catering, etc. werden Sie zu Burg brauchen, und es gibt reichlich Auswahl und gute Qualität. Wir hatten eine tolle Zeit in Schmogrow-Fehrow! Fam. Stumpel, Hoofddorp
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Evert-Jan Smak
Es war ein fantastischer Urlaub in einer wunderschönen Lage mit sehr gastfreundlichen Besitzer. Wir können es alle, die Ruhe und Natur lieben und ein weiteres Mal in die große Stadt (Berlin) wird empfohlen.
Hans Stumpel
Wir hatten einen tollen Urlaub mit der Familie Herden, war die Kabine ganz neu, wir waren der zweite Benutzer und unterliegt kaum signifikant Kinderkrankheiten ist wirklich gut Geburt. Die Besitzer sind wirklich sehr gastfreundliche Menschen, die Sie gut zu empfangen und wenn Sie Hilfe bei der eea Zusätzlich benötigen, bieten sie Unterkunft und alle, die Privatsphäre und Ruhe, dass Sie da sind und in der näheren Umgebung gefunden werden kann. Die Kinder vergnügten sich und haben ausgiebig in den Garten und die umliegenden Wälder gespeeld.Wij hatte Bikes gebracht und es war ein goldenes unterwegs: es ist wunderbar Rad fahren in der Nähe, in Burg können Sie auch Fahrräder mieten. Tagesausflüge nach Berlin, Dresden und / oder Polen gut, von dieser Stelle tun. Kanutouren durch den Spreewald ist ein Muss für jedermann. Für Catering, etc. werden Sie zu Burg brauchen, und es gibt reichlich Auswahl und gute Qualität. Wir hatten eine tolle Zeit in Schmogrow-Fehrow! Fam. Stumpel, Hoofddorp
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Ariaan Van der Vlugt
Neues Haus, moderne Konstruktion, traditionelle schlichtes Design. Schöne Lage am Rande des Waldes. Bei 10 min, das Dorf Burg für den täglichen Einkaufs-und Unterhaltungsmöglichkeiten. Gebiet ist flach, viele Wälder mit endlosen Wandern, Radfahren und Kanufahren. Das Ferienhaus verfügt über einen Boiler, so dass wir gelegentlich hatte eine kalte Dusche.
d.a delaere
sehr hilfsbereite Besitzer, schöne Terrasse mit BBQliving und auf der kleinen Seite keueken, Küchengeräte von sehr leichten, schlechte Qualität, zwei Brände, keine Spülmaschine kochen haben Sie, was es sein sollte für diesen Preis
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Dik De Vogel
Guter Ausgangspunkt Gelegenheit zum Radfahren, Wandern und Kanufahren im Spreewald. Auch die Möglichkeit, Potsdam und Berlin (über 1 Stunde Fahrt) zu besuchen. Von der Hütte einen direkten Zugang zum Wald, ideal für Spaziergänge mit dem Hund.
Koos Aben
Wir haben einen wunderschönen Urlaub gehad.De Umfeld ist groß, gut zum Radfahren und bezoeken.De Städten (zB Berlin) Hausbesitzer waren freundliche Menschen, die alles tun, um sicherzustellen, dass wir einen schönen Urlaub hatten tat.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
L.H L?ke
Insgesamt wirkt das Ferienhaus sehr aufgeräumt. Im Obergeschoss (OG) befinden sich lediglich zwei Schlafzimmer (ohne Bad\/Toilette). Im EG dann Wohnzimmer mit offener K࿌he sowie Bad\/WC (1 Raum). Die Heizung im Wohnbereich und OG besteht aus elektr. Nachtspeichern, wobei der Ofen im Wohnraum sehr schnell warm\/heiß wird, so dass man den Kaminofen nicht zum Heizen benötigt. Eigentlich hätte man sich diesen Ofen sparen können, denn dadurch entsteht am Esstisch ein Engpass. Das Bad kann nur mit einem elektr. Heizkörper (1000\/2000 Watt) in Deckenhöhe erwärmt werden. Ein Trocknen der Hand-\/Duscht࿌her ist in diesem Raum daher schlecht möglich. Das Haus ist insofern eher im Sommer- als im Winterhalbjahr zu empfehlen. \r\nDie K࿌henzeile bietet nur sehr begrenzt Platz zum Arbeiten (Abstand zw. Kochfeld und Spüle hཬhstens 30 cm). Und wie in nahezu allen Ferienhäusern lässt das Kochgeschirr mehr oder weniger zu wünschen ࿋rig. Die Töpfe sind zwar aus Edelstahl, aber eher in 'Trompetenblech-Qualität'. Die Bratpfanne 'tanzt' auf dem Ceranfeld, denn der Boden ist alles andere als plan bzw. stabil. Die Folge ist neben Energieverlust auch eine längere Garzeit. Wer also Wert auf ordentliches Geschirr legen sollte, ist gut beraten, dieses selbst mitzubringen.\r\nBis im Bad gibt es an den Fenstern keinen n์htlichen Sichtschutz (Rolln).\r\nDarﲾr hinaus ist es nicht so, dass es sich um ein einzeln stehendes Haus 'im klassischen Sinne' handelt. Vielmehr steht es zusammen mit einem weiteren Ferienhaus (Altbau-Holz) und dem Haus der Vermieter auf einem Grundst࿌k. Dennoch stellte dies kein Problem dar, weil die Vermieter mit einer gron, ehrlichen und unkomplizierten Gastfreundlichkeit aufwarteten. Ein optimales Domizil für Ruhesuchende, die keinen Wert auf eine gehobene Ausstattung bzw. einen grandiosen Ausblick (rundherum nur Wald\/Garten) legen.
Walter Gerousse
in aller Ruhe entspannen und die Umgebung mit dem Fahrrad, Kanu oder wandelschoenen.Een Region, wo die Gurken Sie in allen Geschmacksrichtungen, Formen und Gewichte können um die Ohren fliegen erkunden. Sie haben auch die Möglichkeit, Berlin und Umgebung mit dem Zug zu besuchen. Auch kurz nach Polen gehen unter den mogelijkheden.De Eigentümer auf dem Gelände leben, sehr freundliche Menschen, die Sie vragen.Wij alle den Frieden und die Ruhe und die sorglose Radfahren auf Fußwegen genossen haben und sogar die gute Wetter Anfang Juni
Kitzing
Wir haben uns als Familie mit zwei großen Kindern sehr gut erholt. Gleich hinterm Haus geht der Wald und einige Wanderwege los, es sind schöne Radwege abseits der Autostraßen, überschaubare Entfernungen ins Spreewaldzentrum Burg, ideal für Natur- und Entschleunigungsliebhaber mit viel tollen Naturblicken.
Hervorhebenswert sind auch die sehr hilfsbereiten und freundlichen Vermieter um die Ecke, wir konnten dabei als Familie völlig ungestört auch ums Haus und auf der Terasse unseren Urlaub machen.
Wirklich empfehlenswert!
F.c. Ekhart
Schön gelegenes Ferienhaus am Rande des Waldes. Wir haben tolle Spaziergänge mit dem Hund gemacht. Idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Polen, Berlin, Potsdam und Dresden. Sehr freundliche Besitzer, die wirklich sehen, Sie als Gast.
Kontakt
Firma Belvilla
Weitere Unterkünfte von Belvilla
Weitere Unterkünfte, die Ihnen auch gefallen könnten
Weitere Informationen
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Deutschland
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Brandenburg
Objektnummer: 304455
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2025
Inserat online seit: 4 Jahren, 9 Monaten
URL: https://www.ferienhausmiete.de/304455.htm
«Waldblick Forest Retreat» erreicht eine Urlauberbewertung von 4.4 (Bewertungsskala: 1 bis 5) bei 798 abgegebenen Bewertungen.
und Provisionen
