Wie teuer ist eine Ferienunterkunft in der Kieler Förde?
Auf Basis von unseren Daten haben Ferienunterkünfte in der Kieler Förde einen Durchschnittspreis von 118 € für eine Nacht.
Geprüfte Unterkünfte
Direkt von privat mieten
Ohne Buchungsgebühr
Finden Sie Ihre perfekte Unterkunft!
Geben Sie kurz Ihre Reisedaten und die Gästezahl ein – wir zeigen passende Angebote mit Preis.
Geprüfte Unterkünfte
Direkt von privat mieten
Ohne Buchungsgebühr
Ferienhaus
118 Unterkünfte
Ferienwohnung
631 Unterkünfte
Pool
16 Unterkünfte
WLAN
576 Unterkünfte
Urlaub mit Hund
285 Unterkünfte
Kostenfreie Stornierung
179 Unterkünfte
Ferienhaus
118 Unterkünfte
Ferienwohnung
631 Unterkünfte
Pool
16 Unterkünfte
WLAN
576 Unterkünfte
Urlaub mit Hund
285 Unterkünfte
Kostenfreie Stornierung
179 Unterkünfte
Einfach und ehrlich - Buchen ohne Gebühren!
Geld-zurück-Garantie
Ohne Provision und Servicegebühren
Preise wie beim Vermieter
Zertifiziert vom Deutschen Ferienhausverband
Unsere Preis- und Verfügbarkeitsstatistiken helfen Ihnen, die beste Reisezeit für Ihren Aufenthalt zu finden.
Günstigster Monat:
November - Ø 79€/Nacht
Teuerster Monat:
Juni - Ø 130€/Nacht
Beste Chancen auf freie Unterkünfte:
Februar - 72% verfügbar
Geringste Verfügbarkeit:
August - nur 4% frei
99€ für 20 Sep - 27 Sep
118€ Jahresdurchschnitt
56% für 20 Sep - 27 Sep
45% Jahresdurchschnitt
Für die Städtereise an die Kieler Förde ist die Stadt Kiel der beste Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten der Region anzusteuern. Zum maritimen Gesamtbild der Stadt gehört das Schifffahrtsmuseum in der ehemaligen Fischauktionshalle am Sartorikai. Gleich nebenan befindet sich die Museumsbrücke mit historischen Schiffen wie dem Seenotrettungskreuzer Hindenburg oder der Tonnenleger Bussard. Die Laterne vor dem Museum war einst die Laterne des Feuerschiffes Alexander von Humboldt. Auch das Zoologische Museum hat mit verschiedenen Walskletts einen Bezug zum Meer. Maritim weiter geht es bei einem Besuch des 85 Meter hohen Marine-Ehrenmal in Laboe. Es stammt aus dem Jahre 1936 und erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Das absolute Highlight Kiels und der Kieler Förde ist jedoch die jährlich stattfindende Segelregatta Kieler Woche. Zuletzt waren an dem Spektakel mehr als 3.500 Schiffe beteiligt. Über die Stadt verteilt finden über 2.000 einzelne Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte, Aufführungen und Sportveranstaltungen statt.
Die Kieler Förde ist ein Paradies für Nixen und Wassermänner. Zwischen Kiel und der offenen Ostsee laden zahlreiche Strände zum Baden und Wassersport. Feine Sandstrände gibt es bei Schilksee, Strande, Laboe, Heidkate, Friedrichsort (Falckensteiner Strand), Heikendorf und Schönberg. Der Olympiajachthafen von Schilksee ist ein Zentrum des Segelsports und bei Laboe kommt in der Meerwasser-Schwimmhalle auch bei schlechtem Wetter echtes Strandfeeling auf — inklusive Blick auf die Ostsee. Einen tiefen Einblick in die Welt der Meeresbewohner erlaubt das Aquarium des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung. In den Becken tummeln sich heimische und tropische Fischarten, Krebse, Seepferdchen und Korallen. Ein Highlight sind die dort lebenden Seehunde. Noch mehr Tiere gibt es in den fünf Tier-Gehegen bei Suchsdorf, Tannenberg, Hasseldieksdamm, Uhlenkrog und Hammer. Hier leben unter anderem Bisons und Hirsche, Islandpferde, Kamerunschafe und Auerochsen. Die Tierparks sind ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei.
Die Nähe zum Meer ebenso wie die vielen Süßwasserzuflüsse der Kieler Förde sorgen für ein breites Angebot an frischem Fisch. Am bekanntesten dürften die Kieler Sprotten sein, eine Heringsart, die gold geräuchert wird. Daneben finden wir Kabeljau, Lachse, Meerforellen, Heringe sowie die Süßwasserfische Hecht und Flussbarsch in der Kieler Förde. Eine Eigenart des Nordens ist die süß-herzhafte Geschmackskombination — broke sööt — gebrochene Süße genannt. Wir finden sie in Gerichten wie Birnen, Bohnen und Speck, bei der Schweinebacke und sogar beim Grünkohl. Eine beliebte Spezialität im Sommer ist die Fliederbeersuppe Kieler Art, die aus dem Saft der Beeren des Schwarzen Holunders zubereitet wird.
Die Kieler Förde erstreckt sich über 17 Kilometer von der Ostsee ins Landesinnere hinein bis zum Stadtzentrum von Kiel. Am Ostufer liegen das Ostseebad Laboe und die Ostseehalbinsel Wagrien mit der historischen Landschaft der Probstei, am Westufer Strande, der Falckensteiner Strand und der Dänische Wohld. Der Nord-Ostsee-Kanal mündet am Westufer in die Kieler Förde, sodass stets ein reger Schiffsverkehr herrscht. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung an der Kieler Förde mit dem Fernverkehr der Bahn über den Hauptbahnhof in Kiel und weiter mit dem Regional- und Busverkehr. Mit dem eigenen Auto fahren Sie von Hamburg kommend über die Autobahn A7 und A215 bis Kiel. Von dort am Westufer weiter über die Bundesstraße 503 und am Ostufer über die Bundesstraße B502 bis zu Ihrer Ferienunterkunft an der Kieler Förde.
Reise-Inspiration frei Haus
Auf Basis von unseren Daten haben Ferienunterkünfte in der Kieler Förde einen Durchschnittspreis von 118 € für eine Nacht.
Im Vergleich zu anderen Regionen ist Urlaub Heikendorf oder Laboe besonders günstig. Sie können hier bereits ab 34 € pro Nacht eine schöne Ferienwohnung oder ein Ferienhaus mieten.
Für einen gelungenen Aufenthalt in der Kieler Förde empfehlen wir die Ferienunterkünfte Seewind & Golf, Ferienwohnung Langer Rehm und Strandhaus mit großem Garten.
In der Kieler Förde gibt es 285 Ferienunterkünfte, in denen Hunde erlaubt sind. Besonders empfehlenswert für einen Urlaub mit Hund ist es hier: Kiel, Laboe und Probstei.
Bei Ferienhausmiete.de finden Sie das größte Angebot an Ferienwohnungen & Ferienhäusern direkt vom Vermieter. Hier gibt es keine zusätzlichen Gebühren für Sie. Außerdem haben Sie direkten Kontakt zum Gastgeber und können aus vielen Unterkünften wählen.