Wie teuer ist eine Ferienunterkunft auf Norderney?
Der Durchschnittspreis für Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf Norderney liegt bei 144 € pro Nacht.
Geprüfte Unterkünfte
Direkt von privat mieten
Ohne Buchungsgebühr
Finden Sie Ihre perfekte Unterkunft!
Geben Sie kurz Ihre Reisedaten und die Gästezahl ein – wir zeigen passende Angebote mit Preis.
Geprüfte Unterkünfte
Direkt von privat mieten
Ohne Buchungsgebühr
Ferienhaus
18 Unterkünfte
Ferienwohnung
120 Unterkünfte
Pool
3 Unterkünfte
WLAN
129 Unterkünfte
Urlaub mit Hund
34 Unterkünfte
Kostenfreie Stornierung
125 Unterkünfte
Ferienhaus
18 Unterkünfte
Ferienwohnung
120 Unterkünfte
Pool
3 Unterkünfte
WLAN
129 Unterkünfte
Urlaub mit Hund
34 Unterkünfte
Kostenfreie Stornierung
125 Unterkünfte
Einfach und ehrlich - Buchen ohne Gebühren!
Geld-zurück-Garantie
Ohne Provision und Servicegebühren
Preise wie beim Vermieter
Zertifiziert vom Deutschen Ferienhausverband
Unsere Preis- und Verfügbarkeitsstatistiken helfen Ihnen, die beste Reisezeit für Ihren Aufenthalt zu finden.
Günstigster Monat:
September - Ø 124€/Nacht
Teuerster Monat:
Mai - Ø 146€/Nacht
Beste Chancen auf freie Unterkünfte:
Januar - 62% verfügbar
Geringste Verfügbarkeit:
September - nur 12% frei
149€ für 13 Sep - 20 Sep
144€ Jahresdurchschnitt
6% für 13 Sep - 20 Sep
40% Jahresdurchschnitt
Beim Filmfest in Cannes werden Palmen verliehen, auf der Berlinale bekommen die Preisträger einen Bären. Da könnte man fast annehmen, auf Norderney erhielten Schauspieler und Regisseure einen „Goldenen Seehund“. Ist aber nicht so; beim Internationalen Filmfest Emden-Norderney wird der Bernhard-Wicki-Preis für die beste Regie vergeben. Und darüber entscheiden die Zuschauer, die sich die Filme im Kinosaal des historischen Kurtheaters anschauen können.
Zweimal im Jahr wird richtig gerockt auf Norderney, beim White Sands Festival an Pfingsten und beim Summertime@Norderney. Wie geil war das Konzert mit Jan Delay 2024: Tanzen bis der Arzt kommt – und dann zum Abkühlen in die Nordsee. Für all jene, die ruhigere Klänge bevorzugen, sei das Kurkonzert am Kurplatz oder bei „Schietwetter“ im altehrwürdigen Conversationshaus empfohlen. Ich tauche gern in die Geschichte meiner Urlaubsorte ein und habe deswegen den Besuch im Norderneyer Fischerhausmuseum sehr genossen. Ebenfalls sehenswert: das Museum Nordseeheilbad Norderney, das sich der Geschichte des Badetourismus widmet.
Ein Fischbrötchen auf die Hand - zum Beispiel in der „Fischgenießerei“ - geht immer. Auch auf Norderney, das in punkto Kulinarik zu den besten Adressen an der deutschen Nordseeküste zählt. Aber wer seinen Urlaub mit dem Besuch von Fine-Dining-Adressen verbinden will, der kann auf der „Königin der Nordseeinsel“ auch fürstlich speisen. Über dem „Seesteg“ leuchtet schon seit 2012 ununterbrochen ein Michelin-Stern. Auf der Speisekarte stehen Köstlichkeiten wie „Friesisches Waygu“ oder Variationen vom Salzlamm.
Richtig gut gegessen habe ich in der Osteria Amici, und im deLeckerbeck habe ich die ostfriesische Spezialität „Snirtjebraten“ genossen. Ansonsten bietet die Inselmanufaktur Deckena die Spezialität auch zum Mitnehmen im Glas, genauso wie Norderneyer Rohwurst-Spezialitäten. Dazu passt hervorragend ein Norderneyer Bier aus dem Alten Brauhaus. Für mich ist aber – gerade im Urlaub – bisweilen die Location wichtiger als das Essen. Und dann geht nix über die Currywurst oder die Garnelenpfanne an der Weißen Düne.
15 Kilometer Strand, da muss man sich beim Familienurlaub auf Norderney eigentlich keine Sorgen darum machen, dass die „Lüttschen“ sich langweilen. Baden, Drachen steigen lassen, Burgen bauen, Kicken gegen die Strandnachbarn – und hinterher gibt’s Pommes und Eis. Ich habe meine Kinder zu einer Wattwanderung überredet – und siehe da, auch die Großen haben nicht eine Sekunde aufs Handy geglotzt, sondern mit leuchtenden Augen den Erklärungen des Wattführers gelauscht. Man kann sich vorher informieren, welche geführten Wattwanderungen besonders für Kinder geeignet sind. Nachdem die Mädchen so lange gebettelt haben, dass sie Reiten dürfen, bin ich mit den Jungs zum Minigolfen gegangen und anschließend haben wir alle zusammen an der Stadtrallye teilgenommen.
Aber was macht man bei „Schietwetter“? Auf Norderney kein Problem; entweder man tobt sich im Wellenbad des Badehauses aus oder besucht den In- und Outdoor-Kinderspielpark „Kap Hoorn“. Und als die Sone wieder lachte – und weil die Wattwanderung so cool war - haben wir gleich noch eine Schiffstour zu den Seehundbänken gemacht.
Reise-Inspiration frei Haus
Der Durchschnittspreis für Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf Norderney liegt bei 144 € pro Nacht.
Unsere Gäste haben die Ferienunterkünfte Haus Blankenstein Villa Verde, FEWO Strandkorb Norderney und Haus Romantik auf Norderney am besten bewertet.
Auf Norderney gibt es 34 Ferienunterkünfte, in denen Hunde erlaubt sind.
Sie möchten maximale Freiheit im Urlaub, dann buchen Sie ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung direkt von privat: direkter Kontakt zum Gastgeber, keine versteckten Gebühren, eine große Auswahl an Unterkünften für jeden Urlaubstyp. Fragen Sie direkt Ihr Wunschobjekt auf www.ferienhausmiete.de an.