Reisetipps für Osterzgebirge
Tipps von unserem Reiseexperten
Florian Wein
Was sind beliebte Anreisewege nach Osterzgebirge?
Auf zum Osterzgebirge zwischen Flöha und Elbsandsteinen
Als Osterzgebirge wird ein Naturraum in Sachsen bezeichnet. Dieser östliche Teil des Erzgebirges erstreckt sich zwischen dem Elbsandsteingebirge und dem Fluss Flöha. Südlich reicht die Region bis zum Erzgebirgsfuß in der Tschechischen Republik. Zum Ferienhaus oder der Ferienwohnung anreisen können Sie über die A17 (Dresden - Prag), die den Ostrand des Osterzgebirges passiert. Im Norden verläuft die A4. Auch die Bundesstraßen 101 und 170 durchstreifen die Region. Mit der Bahn können Sie über
Dresden oder
Chemnitz reisen. Zudem gibt es mehrere Regionalverbindungen nach Flöha, Oederan, Freital oder Freiberg.
Wann ist die ideale Reisezeit für Osterzgebirge?
Ideal für Wander- und Skifreunde
Wind und Wetter können im Osterzgebirge durchaus rau werden. Hier herrscht ein typisches Gebirgsklima mit unterschiedlichen Ausprägungen. Die Winter sind lang und schneereich. Ein
Skiurlaub im Osterzgebirge mit Ferienhaus oder Ferienwohnung ist also gesichert. Im Durchschnitt liegen die Jahrestemperaturen zwischen 4,0 und 7,7 Grad Celsius. Wanderfreunde kommen auch im Hochsommer auf ihre Kosten, denn die Bedingungen sind nahezu ideal: nicht zu heiß, angenehme Winde und prächtige Landschaften.
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Osterzgebirge zu bieten?
Die Wochen der Spezialitäten
Die Speisen, die im Osterzgebirge auf die Teller kommen, sind meist herzhaft. Die Sächsische Schweiz gilt zudem als Paradies für Krautwickl-Fans. Die einheimische Spezialität ist auch als Krautwurst, Kohlroulade oder Kohlrolle bekannt und wird in regional unterschiedlichen Varianten angeboten. Dazu passt ein kühles Pils aus einer heimischen Brauerei. In der Region werden Sie während eines Urlaubs mit Ferienhaus oder Ferienwohnung auch auf kulinarische Veranstaltungen bzw. Themenwochen stoßen. Zu den Highlights zählen die Wochen der tschechischen Küche im Erzgebirge oder die Spezialitätenwochen, bei denen die hiesigen Köche zeigen, welche kulinarischen Schmankerl das Osterzgebirge zu bieten hat. Wohl bekomm's!
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern im Osterzgebirge?
Mächtige Burgen und historische Stollen
Mit einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung von privat haben Sie einen idealen Standort für einen wunderbaren Familienurlaub oder einen
Urlaub mit Hund im Osterzgebirge. Faszinierend sind die zahlreichen Burgen und Schlösser in der Region. Besuchen Sie z.B. die Festung
Königstein, die als größte Festung Europas gilt. Hier wurde einst Johann Friedrich Böttger, Erfinder des europäischen Porzellans, inhaftiert. Beeindruckend wird es auch auf Burg Stolpen, wo August der Starke Gräfin Anna von Cosel fast ein halbes Jahrhundert gefangen hielt. Ideal für Familien geeignet sind Besichtigungen von Besucherbergwerken, Schaustollen oder historischen Zinnwäschen, die einen Blick in die einst beschwerliche und sehr interessante Zeit im Osterzgebirge bieten. Auch Wintersportler kommen auf ihre Kosten. Als Zentrum des Wintersports hat sich
Altenberg einen Namen gemacht, wo Sie nach Herzenslust dem Pistenspaß frönen können.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es im Osterzgebirge am Schönsten?
Osterzgebirge - Wo die Schornsteine weit in den Himmel ragen
Mit einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung von privat ist das Osterzgebirge ein traumhaftes Urlaubsziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Im Winter locken die Skipisten, Rodelhänge, gespurte Loipen oder moderne Eisstadien. Im Frühling und Sommer erblüht die Natur und Sie können zu spannenden Wanderungen oder Radtouren aufbrechen. Im Tharandter Wald finden Sie die Diebeskammer des legendären Räubers Lips Tullian. Bei einer Wanderung können Sie hier auch den Porphyrfächer bei Mohorn besichtigen. Wander-Highlights sind zudem der 40 Kilometer lange Bergbaulehrpfad, der idyllische Rabenauer Grund oder der Kammweg mit seinen einzigartigen Ausblicken. Der Elberadweg zählt mit seinen 680 Kilometern zu den längsten und schönsten Radwegen in Deutschland. Der Abschnitt durch die
Sächsische Schweiz verläuft ebenfalls durch den Rabenauer Grund und entlang der Roten Weißeritz. Sie können die traumhafte Landschaft auch auf Schienen erkunden. Die Strecke der Sächsisch-Böhmischen Nationalparkbahn führt Sie durch das bezaubernde Elbsandsteingebirge. Seit mehr als 130 Jahren werden damit die Städte
Sebnitz und
Bad Schandau verbunden. Während der Fahrt überquert der Zug 28-mal den Fluss Sebnitz und passiert sieben Tunnel. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten reihen sich in der Stadt Freiberg aneinander - z.B. der Dom oder die vielen Überbleibsel des Bergbaus. Im Norden von Freiberg befindet sich der Ort Halsbrücke mit der Halsbrücker Esse, die mit 140 Metern Höhe einst der höchste Schornstein der Welt war. Einen Ausflug wert ist auch die Stadt Glashütte mit dem beliebten Uhrenmuseum.