FeWo Fischer ****
Zingst
Modern eingerichtete Maisonettewohnung ideal für Paare & Familien, 3 Zimmer, 2 Schlafzimmer, 2x Dusche & WC, 3 x Flat TV sowie WLAN.
Antwortrate: 100%
Antwortzeit: unter 1h
Herr D. Fischer

Gastgeber seit:
08.10.2014
Urlaub planen, aber sicher!
Dank fairem Reiseschutz unseres Versicherungspartners

Beschreibung
Die Ferienwohnung verfügt über folgende Ausstattungsmerkmale: Separater Eingang 1. Etage, ruhige Lage ca. 400m Fußweg zum Strand und 200m ins Zentrum, Balkon mit modernen Loungemöbeln, direkter Blick auf das angrenzende Naturschutzgebiet, Gartennutzung, 2 Schlafzimmer (4 Personen) + Babybett, 2 Badezimmer mit Dusche&WC,Handtuchheizkörper in beiden Bädern, Fön, Kaminofen, offener Wohn- Essbereich, voll ausgestattete Küche, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirrspüler, E-Herd mit Ceranfeld, Backofen, Mikrowelle, Kaffeemaschine Filter und Senseo, Wasserkocher, Toaster, Eierkocher, 1x 50" und 2x 32" Flat Full HD TV, SAT, DAB Radio mit Bluetooth USB, Aux, W-LAN, Wäschekorb,- ständer, Bügeleisen sowie Bügelbrett, Waschmaschine und Trockner zur Mietbenutzung. Allergikerfreundliche Einrichtung, Insekten und Sonnenschutz sowie einen Safe. Autostellplatz im Hof.
Bettwäsche und Handtücher werden einmalig gestellt.
An und Abreisetag ist bevorzugt Samstags.
Ausstattung
Außenbereich
Innenbereich
Badezimmer
Küche
Geräte und Zubehör
Dienstleistungen
Geeignet für
Beschaffenheit
Nachhaltigkeit
Nachhaltig Diese Unterkunft erfüllt 5 von 12 Nachhaltigkeitskriterien.
Schlafzimmer
Schlafmöglichkeiten gesamt: 5
Anreise/Lage


Anreise und Entfernungen
Ort und Lage der Unterkunft
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist aufgrund seiner Boddenlandschaft und der Vogelparkregion besonders bei Naturliebhabern sehr beliebt. Dank seiner schönen Ostseestrände kommen aber auch viele Badeurlauber auf die Halbinsel. Besonders zu empfehlen ist das Ostseeheilbad Zingst, denn hier findet man nicht nur schöne Strände, sondern auch die traditionellen Kapitänshäuser und eine Promenade mit Seebrücke
Lagebeschreibung:
Die Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst fast die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten Inseln Kirr und Barther Oie. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad.
Östlich des Zingstes liegt einer der größten Rastplätze für Kraniche in Europa, die hier bis zu einigen Wochen Rast machen. Die aus Skandinavien oder Nordrussland stammenden Kraniche ziehen ab Mitte August in größeren Rastgruppen über die Halbinsel. Die Zahl der rastenden Vögel erreicht zwischen Mitte und Ende Oktober ihren Höhepunkt mit mehreren Vögeln. Der Abzug der Kraniche findet zwischen Mitte August und Mitte Oktober statt, gelegentlich auch noch im November.
Freizeitmöglichkeiten
Richtlinien
Hinweise des Vermieters
Anzahlung: | 8 % bei Buchung |
Restzahlung: | 4 Wochen vor Anreise |
Zusätzliche Informationen zum Mietpreis:
Haustiere pro Tag pro Tier 10€ Kurtaxe orstüblich: 1,20 bis 2,80 € / Tag Eine Belegung der Wohnung ist bei Nutzung des Schlafsofas für bis zu 6 Personen möglich, die 5. und 6. Person kostet pro Nacht pP. 15€ extra. |
Stornierungsbedingungen:
- Kostenfreie Stornierung bis 30 Tage vor Anreisetag möglich.
- Coronabedingte Stornierungen auf Grund von Reiseverboten erstatten wir zu 100%
Weitere Informationen:
Sehenswürdigkeiten in Zingst:Die neugotische Peter-Pauls-Kirche stammt aus dem Jahr 1862 und wurde nach Vorarbeiten pommerscher Architekten von Friedrich August Stüler, einem Schüler Schinkels, vollendet. Die Kirche ist einer der jüngeren Kirchenbauten in der Region. Der Friedhof beherbergt außer dem Grab von Martha Müller-Grählert auch einige Kapitänsgräber.
Der Zingsthof ist ein kirchliches Erholungs- und Rüstzeitheim der Berliner Stadtmission. Die „Bonhoeffer-Kapelle“, in der eine Gedenktafel angebracht ist, erinnert daran, dass der Theologe und Widerstandskämpfer in den 1930er Jahren zweimal auf dem Zingsthof weilte. Zingst wird deshalb von vielen Menschen, die Bonhoeffers Geschichte nachgehen, besucht.
Das neue Kurhaus steht an der Stelle des alten Kurhauses, welches 1948 das Strandrestaurant ablöste. Es wurde im Jahr 1998 neu gebaut und im April 2000 eröffnet. Es beherbergt eine Touristeninformation, ein Restaurant und einen Bereich für Informations- und Kulturveranstaltungen.
Das Max-Hünten-Haus ist ein 2011 erbautes Gebäude, welches neben einer Bibliothek auch eine Touristeninformation sowie ein Printstudio für Fotografien bereithält. Außerdem präsentieren Teilnehmer der ebenfalls dort ansässigen Fotoschule ihre Werke in wechselnden Themenausstellungen.
Der Zingster Hafen ist ein kleiner Hafen am Zingster Strom. Er beherbergt die Anlegestelle der Weißen Flotte und einen Fischverkauf. Er verfügt über 42 Liegeplätze und eine Slipanlage. Neben dem Hafen befinden sich das Traditionsschiff Mona Lisa und ein Wasserwanderrastplatz. Im Rettungsschuppen wurden früher die Ruderrettungsboote und deren Ausrüstung untergebracht. Heute befindet sich hier ein Traditionskabinett der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, welches die Arbeit und Geschichte der Rettungswache Zingst zeigt. Die Ortssektion Zingst wurde schon 1868 gegründet und der erste Rettungsschuppen wurde im selben Jahr gebaut. Dieser wurde 1872 beim Sturmhochwasser zerstört. Schon im Jahr 1873 wurde der zerstörte Bau durch das jetzige Gebäude ersetzt. Heute befindet sich die Gesellschaft auf dem Müggendorfer Weg.
Tauchgondel in Zingst
Die 270 Meter lange und 2,5 Meter breite Seebrücke Zingst wurde am 22. Mai 1993 eingeweiht. Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich hier ein Anlegesteg für Schiffe. Ein Vorgängerbau, ein Steg, war 1947 durch Sturm und Eisgang abbruchreif. Seit Juni 2013 befindet sich am Ende der Seebrücke eine Tauchgondel, die vierte ihrer Art. Mit dieser ist es möglich, drei Meter unterhalb der Wasseroberfläche die Ostsee zu erkunden.
Die Hertesburg war eine ehemalige slawische Burg und mittelalterliche Zollstelle am Prerower Strom. Heute sind nur die Reste des Burgwalls zu sehen.
Die Meiningenbrücke ist eine Eisenbahndrehbrücke aus dem Jahr 1911. Sie wurde bis 1947 von der Darßbahn der Strecke Barth-Zingst-Prerow genutzt. Die Bahnstrecke wurde 1947 zurückgebaut, die Brücke wurde bis 2012 für den Straßenverkehr genutzt. Seither rollt der Verkehr über eine westlich der Meiningenbrücke errichtete Behelfsbrücke. Es gibt Planungen zu einem Neubau für den Straßen- und Bahnverkehr.
Die Sundischen Wiesen sind ein renaturiertes Heide- und Feuchtwiesengebiet im Ostteil der Halbinsel. Eine Informationsstelle des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft befindet sich in einem ehemaligen Wachgebäude. Die bis zu 14 Meter Hohe Düne liegt an der Nordostecke der Halbinsel Zingst. In der Nähe befindet sich ein Aussichtspunkt, welcher vom Pramort aus zu erreichen ist. Der Osterwald ist das größte Waldgebiet auf dem Zingst. Es liegt zwischen dem Ort Zingst und den Sundischen Wiesen und verfügt über einen wertvollen Baumbestand (Mammutbäume).
Verfügbarkeit
frei belegt An bzw. Abreisetag
Zuletzt aktualisiert: 28.03.2023
Die Ferienwohnung hat noch keine Bewertung
Kontakt
Herr D. Fischer
HERR D. FISCHER

Gastgeber seit: 08.10.2014
Antwortrate: 100%
Antwortzeit: unter 1h
Kontaktsprachen: Deutsch, Englisch
Objektnummer: 86968
Mein Name ist Dennis Fischer, ich bin 38 Jahre alt und wohne in Dortmund. Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Urlaub in meiner Ferienwohnung!

Weitere Unterkünfte, die Ihnen auch gefallen könnten
Weitere Informationen
private Homepage:
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Deutschland
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Mecklenburg-Vorpommern
Ferienhäuser & Ferienwohnungen an der Ostsee
Urlaubsideen: Urlaub mit Hund
Objektnummer: 86968
Zuletzt aktualisiert: 24.01.2023
Inserat online seit: 6 Jahren, 7 Monaten
Herr D. Fischer

Gastgeber seit:
08.10.2014
Antwortrate: 100%
Antwortzeit: unter 1h
Unser Qualitätsversprechen



10 Ferienhausportale im Vergleich