Reisetipps für Leipzig & Umland
Was sind beliebte Anreisewege nach Leipzig & Umland?
Viele Wege führen ins Leipziger Land
mit der Bahn: Mit knapp 600.000 Einwohnern ist Leipzig in Sachsen die Stadt mit den meisten Einwohnern. Dies wirkt sich auf die hervorragend ausgebaute Infrastruktur der boomenden Stadt aus. Der Leipziger Hauptbahnhof ist bestens an das Fernzugnetz der Deutschen Bahn angeschlossen.
mit dem Auto: Für einen Urlaub in Leipzig und dem ländlichen Umland der Stadt ist jedoch die Anreise im eigenen Pkw zu empfehlen. Auf diesem Weg bleiben Sie von Ihrer Ferienwohnung aus jederzeit mobil, um die schönen Städtchen oder zahlreichen Badeseen im Umland wie Großpösna oder Schkeuditz zu besuchen. Mit dem Auto erreichen Sie Ihre günstige Ferienwohnung in Leipzig über die A9, die A38 oder die A14, die die Stadt umschließen.
Wann ist die ideale Reisezeit für Leipzig & Umland?
Wenig Niederschlag, viel Sonne: Leipzig im Mai
Wie in den Metropolregionen üblich, unterscheidet sich das Klima in der Stadt Leipzig und in ihrem Umland. Das dichter bebaute Zentrum mit vielen versiegelten Flächen ist heißer, das grüne Umland kühler und luftiger.
Ein empfehlenswerter Reisemonat ist der Mai. Die Sonnenstunden steigen durchschnittlich auf sommerliche sechseinhalb pro Tag, die Niederschlagsmenge ist niedriger als in den heißeren Sommermonaten. Die durchschnittliche Höchsttemperatur beträgt im Mai in Leipzig bereits an die 20 Grad. Der Mai weist zudem statistisch die wenigsten Regentage im Vergleich der Monate auf.
Was sind die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Leipzig & Umland?
Das idyllische Seenland um Leipzig
Nicht nur Stadt: Denkt man an Urlaub in Leipzig, wird in der Regel vorschnell auf einen reinen Städtetrip in Sachsen geschlossen. Leipzig und vor allem das grüne Umland bietet deutlich mehr Möglichkeiten seinen Urlaub zu gestalten.
Zahlreiche Badeseen genießen: Hier bietet sich beispielsweise Markkleeberg an, das zwischen dem Cospudener See und dem Markkleeberger See gelegen ist. Gerade der liebevoll "Cossi" genannte Cospudener See ist ein wahrer Besuchermagnet. Dieser im Süden Leipzigs gelegene See lädt mit einem zwei Kilometer langen Sandstrand an seinem Nordufer sowie einem kleinen Hafen im Osten ein. Mit dem nahgelegenen Auewald bietet sich dieses Gebiet auch ideal für einen Urlaub mit Hund in Markkleeberg an.
Was muss man in Leipzig & Umland gesehen haben?
Alternative und klassische Kultur treffen sich in Leipzig
● Das kulturelle Zentrum der Region bildet die Stadt Leipzig auf schillernde, vielfältige und sich vermeintlich widersprechende Weise. Auf der einen Seite blicken die Leipziger Oper und das Theater auf eine jahrhundertealte, bedeutende Tradition zurück. Doch schon im Theater zeigt sich die Vielfältigkeit Leipzigs. Neben dem klassischen Theater organisiert sich das alternative Theater in der Freien Szene Leipzig.
● Das Gewandhaus: ist eine der ersten Adressen in Deutschland für orchestrale Musik. Neben seinem Stammhaus tritt das Gewandhausorchester, das älteste und mitunter renommierteste Konzertorchester Deutschlands, in der Leipziger Oper und der Thomaskirche auf. Aus dem angeschlossenen Kloster ging der berühmte Thomanenchor hervor.
● Conne Island: Ebenso deutschlandweit bekannt, wenngleich in ganz anderen Kreisen, ist das Conne Island im linksalternativen Stadtteil Connewitz. Dort finden Konzerte von Punk-, Metal- und Alternative-Bands statt, aber auch HipHop- und Techno-Veranstaltungen. Neben den Konzertevents finden Bands dort Proberäume, im Biergarten kommt das Viertel zusammen, Kulturabende werden veranstaltet. Connewitz und das Conne Island bilden gemeinsam mit der Hochkultur um den Thomanenchor und die Oper den vielschichtigen Charakter Leipzigs.
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Leipzig & Umland zu bieten?
Viel mehr als Leipziger Allerlei auf Leipzigs Tellern
● "Ein Gose", das typische obergärige Bier Leipziger Brauereien ist ebenfalls Pflicht. Fast vergessen wurde das typische Leipziger Bier von einem traditionsbewussten Gastronomen widerentdeckt und ist seitdem das Kultgetränk der Stadt.
● "Leipziger Allerlei" ist heute ein Gemüsegericht. In seiner Ursprungsform gehörten Flusskrebse, Semmelklöschen und Morcheln in das Gericht.
● "Leipziger Lerche": Einstmals handelte es sich dabei - wie der Name vermuten lässt - um eine Pastete mit Singvogelfleisch gefüllt. Heute ist Speise deutlich harmloser, in das Mürbteiggebäck wandert Nüsse, Erdbeermarmelade oder Marzipan statt eines Vögelchens.
● Restaurantipp: Kultur trifft kulinarische Genüsse in "Auerbachs Keller". Diesem Fasskeller setzte Johann Wolfgang von Goethe ein literarisches Denkmal, als er ihn in sein Werk "Faust" einflocht. Somit gehört das Lokal heute zu einem Pflichtbesuch für Gäste in Leipzig.
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Leipzig & Umland?
Ruhige Seen und wilde Tiere um und in Leipzig
● Cospudener See: Ein Familienurlaub in Sachsen lässt sich hervorragend in einer Ferienwohnung in Leipzig oder dessen Umland verbringen. Dazu tragen zum Einen die nahegelegenen Seen bei. Diese ruhigen, bestens für Kinder geeigneten Bade-Oasen bieten Wasserspaß für Groß und Klein. Am Sandstrand des Cospudener Sees lassen sich Sandburgen bauen und im flachen Wasser planschen.
● Im Leipziger Neuseenland ist das Wassersportzentrum der Region beheimatet. Von dort aus kann das Leipziger Umland auf dem Wasserweg beispielsweise erpaddelt werden.
● Der Leipziger Zoo ist ein weiteres Highlight für junge Besucher. In riesigen thematischen Freigehegen leben Tiere derselben Ursprungsregion, wie etwa der Savanne, mit reichlich Platz. Atemberaubend ist die gigantische Tropenhalle Gondwanaland. Über Hängebrücken in luftigen Höhen, eine Bootsfahrt auf dem Tropenfluss und vorbei an Unterwasserschaufenster führt der einmalige Weg in der Tropenhalle.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es in Leipzig & Umland am Schönsten?
Beeindruckende Bauten und viel Grün in Leipzigs Zentrum
● Stadt trifft auf Auwald: Schon ein Spaziergang wird im Zentrum Leipzigs zum Urlaubshighlight. Architektonische Prachtwerke säumen beinahe jeden Weg in der größten Stadt Sachsens. Wer seinen Augen eine Pause von der ganzen Pracht gönnen möchte, kann durch den weitläufigen Auwald im Zentrum Leipzigs oder einen anderen der zahlreichen Parks schlendern.
● Die Bibliotheca Albertina versetzt Besucher durch seine Fassade zurück in das späte 19. Jahrhundert, dient im Inneren modern gehalten bis heute als Universitätsbibliothek.
● Im Alten Rathaus aus dem 16. Jahrhundert auf dem Leipziger Markt findet sich das Stadtgeschichtliche Museum.
● Die Alte Handelsbörse aus dem 17. Jahrhundert verzaubert mit seiner opulenten frühbarocken Architektur.