Bequeme Anreise in die Oberlausitz
Die Gemeinde Boxberg in der Oberlausitz liegt zwischen
Görlitz (50 Kilometer) und
Bautzen (30 Kilometer) im Bundesland Sachsen. Ihr Ferienhaus von privat in Boxberg erreichen Sie bequem mit der Bahn. Die Bahnhöfe in den Ortsteilen Jahmen und Uhyst haben Anschluss nach Görlitz, Hoyerswerda und Niesky. Mit dem eigenen Auto erreichen Sie Ihre Unterkunft in Boxberg über die Autobahn A 4 bis Bautzen und von dort weiter über die Bundesstraße 156. Der Flughafen
Dresden befindet sich 80 Kilometer entfernt.
Gemäßigtes Klima mit kontinentalem Einschlag
Die Region
Oberlausitz-Niederschlesien liegt in der gemäßigten Klimazone mit Einflüssen des östlichen Kontinentalklimas. Während der Sommermonate liegen die durchschnittlichen Maximaltemperaturen über 20 °C. Im Winter fällt das Quecksilber auf 0 bis -5 °C. Die durchschnittlichen Regentage pro Monat sind in etwa gleich über das Jahr verteilt. Der meiste Niederschlag fällt in den Sommermonaten. Die besten Jahreszeiten zum Wandern sind der Frühling und der Herbst mit milden Temperaturen und weniger Regen als im Hochsommer.
Deftige Küche mit Einflüssen aus Sachsen, Schlesien und Böhmen
Die Küche in
Sachsen im Allgemeinen und in der Oberlausitz im Speziellen gilt als deftig und reichhaltig. Die traditionellen Rezepte leben von den Einflüssen der Nachbarn. Vor allem die schlesische Küche ist in der Oberlausitz präsent. Das "Schlesische Himmelsreich" ist das Vorzeigegericht der Region. Dabei handelt es sich um geräucherten Schweinebauch oder Kasselerkamm, der mit Zimt, getrockneten Pflaumen und Aprikosen zusammen mit Zimt und Zitronenschale gekocht wird. Als Beilage gesellen sich Kartoffelklöße dazu. Apropos Klöße – probieren sollten Sie auch die schlesischen Mohnklöße und, wer es süß mag, die Mohnstollen. Gleichsam herausfordernd für die Verdauung sind schlesischer Kartoffelsalat mit gebratenem Speck oder traditioneller böhmischer Rostbraten. Die größte Auswahl an Restaurants unterschiedlicher Preisklassen und Küchen finden Sie in der Kreisstadt Görlitz. Zur Weihnachtszeit bekommen Sie die traditionelle Weihnachtsbratwurst, die sich durch ein feines Zitronenaroma auszeichnet.
Urlaub mit Familie und Hunden am Bärwalder See
Die Umgebung Ihrer Ferienwohnung in Boxberg ist durch den Tagebau geprägt. Heute verwandelt sich das Gebiet in eine Urlaubslandschaft. Das
Lausitzer Seenland entstand aus zahlreichen Tagebaurestseen, die die Landschaft zum größten künstlich entstandenen Seengebiet Europas machen. Im Westen Boxbergs liegt der 13 Quadratkilometer große Bärwalder See, der ein beliebtes Freizeitrevier bildet – perfekt für einen
Strandurlaub in Boxberg. Der kleine Bootshafen bietet Liegeplätze für Segel und Ruderboote. Auf dem See herrschen optimale Bedingungen zum Segeln, Surfen und Kite-Surfen. Für Wassersportler ist der See unter den Binnengewässern ein Geheimtipp. Rund um den See existieren zahlreiche Wanderwege und im Stadtteil Uhyst gibt es einen Hundestrand. Bei einem
Urlaub mit Hund in Oberlausitz-Niederschlesien können Ihre Vierbeiner ausgelassen baden und herumtoben.
Schlösser, Gärten, Landschaftskunst und ein Ausflug nach Görlitz
Rund um Ihr Ferienhaus in Boxberg gibt es einige Sehenswürdigkeiten und lohnende Ausflugsziele. Im Stadtteil Uhyst befindet sich ein Schloss aus dem 17. Jahrhundert, das zurzeit auf einen Käufer wartet. Der Barockgarten und umgebende englische Landschaftspark sind frei zugänglich und laden zum Spazieren ein. Von dort lässt sich eine Wanderung zum Spreeufer und zum Bärwalder See anschließen. An dessen Ufer in Boxberg befindet sich ein Landschaftskunstwerk des Warschauer Künstlers Jarosław Kozakiewicz. Aus 100.000 Kubikmetern Erdreich wurde ein Amphitheater von der Form eines menschlichen Ohrs errichtet. Dort findet jährlich das Licht-Klang-Festival transNATURALE statt, von dem einige Exponate am Ort verbleiben. Für Abwechslung sorgt ein Ausflug in die Kreisstadt Görlitz mit einer der am besten erhaltenen historischen Altstätte Mitteleuropas mit mehr als 4.000 denkmalgeschützten Gebäuden. Görlitz hat die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs fast unbeschadet überstanden. Sehenswert sind das historische Zentrum sowie die Nikolaivorstadt mit Bauwerken aus der Spätgotik, der Renaissance und des Barock. Ein Highlight ist das im Jugendstil zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Görlitzer Warenhaus. Wegen der zusammenhängenden Originalfassaden ist Görlitz ein beliebter Drehort für historische Filmaufnahmen. Selbst Quentin Tarantino hat bereits in Görlitz gedreht. Jedes Jahr im August findet das überregional bekannte Altstadtfest statt.