Ein Katzensprung an die belgische Nordseeküste
Das Seebad Wenduine liegt an der
belgischen Küste in
Westflandern etwa zehn Kilometer von Ostende und 17 Kilometer von Brügge entfernt und gehört zu
De Haan (auf Französisch: Le Coq). Sie erreichen Ihre Ferienwohnung oder Ihr günstiges Ferienhaus von privat in Wenduine bequem und schnell mit der Bahn. Von Köln aus nehmen Sie den ICE nach Brüssel und steigen dort in den Zug nach Ostende um. An der Küste verbindet die Kusttram alle Seebäder miteinander. Sie fährt von Ostende über
Bredene und De Haan zu Ihrer Unterkunft in Wenduine. Mit dem eigenen Auto dauert die Anreise von Köln oder dem Ruhrgebiet nur etwa drei Stunden. Die Strecke führt Sie über Brüssel, Gent und Brügge zur belgischen Küste. Tipp: Nehmen Sie sich für die Anfahrt einen ganzen Tag Zeit und machen Sie Zwischenstopps in Gent und Brügge – mehr dazu weiter unten im Kapitel Sehenswürdigkeiten.
Seebad mit warmen Nordseewetter
Zusammenfassend lässt sich das Wetter in Wenduine als warmes Nordseewetter beschreiben. Im Gegensatz zur deutschen Küste ist es ein paar Grad milder. In den Sommermonaten steigt das Thermometer durchschnittlich auf 23 °C. Die Wassertemperaturen der Nordsee steigen auf etwa 18 °C – perfekt für einen
Strandurlaub in Wenduine. In den Monaten April bis Juni fällt statistisch gesehen der geringste Niederschlag. So bietet sich Wenduine für ein langes Wochenende über die vielen Feiertage im Frühjahr an. Im Winter ist es feucht und milde. Die Temperaturen liegen mit durchschnittlich sechs bis sieben Grad Celsius tagsüber deutlich über dem Gefrierpunkt. Feuchte Luft und Seewind lassen die Luft jedoch kälter erscheinen, als sie in Wirklichkeit ist. Die kalte Jahreszeit eignet sich hervorragend, um einen Urlaub am Meer mit Ausflügen in die Städte Belgiens zu kombinieren.
Das ist Wenduine: Muscheln, Fisch und bestes Bier
Rund um Ihr privates Ferienhaus oder Ihre günstige Ferienwohnung in Wenduine finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars aller Coleur. An der Küste steht natürlich Fisch sowie erntefrische Muscheln ganz oben auf den Speisekarten. Wer kennt sie nicht, die belgischen Miesmuscheln mit Pommes Frites serviert. Schollen und Seezungen werden direkt vor der Haustür gefangen. Hering, Kabeljau und Schellfisch kommen aus Nordsee und Kanal. Fisch, Muscheln und Fleisch werden in Belgien gerne in Bier geschmort. Probieren Sie Kabeljau mit Speck in Bier gegart oder Stoofvlees, das ist Gulasch mit Gemüse in Bier geschmort. Apropos Bier – nicht umsonst heißt Belgien das Land der tausend Biere. Fast jeder kleine Ort hat eine eigene Brauerei mit zahlreichen unterschiedlichen Bierspezialitäten von sauer über fruchtig bis herb und stark. Das traditionelle Trapistenbier aus den Klosterbrauereien steht besonders hoch im Kurs.
Die Seebäder der Belle Époque
Der Charakter der Seebäder Wenduine und De Haan ist durch Ferienhäuser, Villen und Hotels im Stil der Belle Époque geprägt. Es ist eine Freude über die Promenade zu flanieren, den Seewind im Gesicht zu spüren und hier und da in einem der Cafés und Restaurants einzukehren. Das Rathaus von De Haan ist in dem Gebäude eines ehemaligen Grand Hotel untergebracht. Am Pfingstwochenende sollten Sie die traditionelle Meeresweihe in Wenduine nicht verpassen. Nach einer Legende fanden Fischer in der Nordsee ein großes Kreuz, das aus Alt Wenduine stammen sollte. Direkt vor der Haustür Ihrer Unterkunft in Wenduine befindet sich in einer weiten Dünenlandschaft der "Spioenkop". Es ist der höchste Punkt an der sonst flachen belgischen Küste. Zwischen den Dünen gibt es kilometerlange markierte Wanderwege – ein perfektes Ziel für einen
Urlaub mit Hund in Wenduine. Hier können Ihre vierbeinigen Familienmitglieder ausgelassen rennen und toben. Die Seebäder an Belgiens Küste sind außerdem ein Paradies für Wassersportler. Vor allem Segler und Kitesurfer kommen hier voll auf ihre Kosten. Auf dem Land lässt sich Reiten, Wandern, Radfahren und Golfen. Für Kinder gibt es mehrere Funparks, Kletterwände, Wasserparks, Minigolfanlagen und einen Spielwald. Langeweile kommt garantiert nicht auf.