Müritz Haus 66 am See Wildgans Plus
Mecklenburg, Waren, Mirow, Granzow am See, Mecklenburgische Seenplatte
Tolle Lage
Blitzsaubere Unterkunft
100% Weiterempfehlung
131 mal in Wunschlisten
Seit über 11 Jahren online
und Provisionen
Tolle Lage
Blitzsaubere Unterkunft
100% Weiterempfehlung
131 mal in Wunschlisten
Seit über 11 Jahren online
Beschreibung
Das Ferienhaus, Wohn/Nutzfläche von ca. 81 m² Grundstück ca. 219 m² im skandinavischen Stil, liegt im Ferienpark Mirow.
Lichtdurchfluteter Wohn-/Essbereich mit dänischem Kaminofen. Zugang zur teilüberdachten Terrasse. Voll ausgestattete moderne Einbauküche. 1 Schlafzimmer mit Doppelbett 160x200 im EG, 1Schlafraum mit mit Doppelbett 160x200 und 1 Einzelbett 80x190, 1Schlafraum mit mit Doppelbett 160x200 und Einzelbett 70x200 aufgeklappt 140x200 und Zugang zum Gäste WC mit Waschbecken und WC, 1 Bad mit WC, Dusche und Sauna im EG. Elektroheizung und zusätzlich Fußbodenheizung im Bad- und Wohnbereich. Abstellraum. 1 PKW-Stellplatze vor dem Haus.
Grillkamin im Garten
Einfach und ehrlich - Buchen ohne Gebühren!
Ferienhausmiete.de gibt den vollen Preis an den Gastgeber weiter – wir erheben keine Servicegebühren oder Provisionen.* Buchen Sie dieselbe Unterkunft daher bis zu 25% günstiger als auf anderen Portalen.
Mehr erfahren* bei Anfragebuchungen
Schlafmöglichkeiten
Zimmer und Ausstattung









Das bietet dir diese Unterkunft
Schlafmöglichkeiten
Innenbereich
Außenbereich
Für Familien
Dienstleistungen
Sonstige Ausstattung
Geeignet für
Beschaffenheit
Nachhaltigkeit
Nachhaltig Diese Unterkunft erfüllt 6 von 12 Nachhaltigkeitskriterien.
Anreise/Lage


Anreise und Entfernungen
Strand 0.5 km
0.5 km
See 0.2 km
0.2 km
Einkaufsmöglichkeit 0.5 km
0.5 km
Restaurant 0.2 km
0.2 km
Ortsmitte 1 km
1 km
Bus 0.5 km
0.5 km
160 km
7 km
30 km
Ort und Lage der Unterkunft
Das Luxus Ferienhaus Waren 67 Wohn/Nutzfläche von ca. 81 m² Grundstück ca. 219 m² im skandinavischen Stil liegt im Ferienpark . Dieser liegt am Wald und an einem See, der mit den übrigen Seen verbunden ist. Ob Sie Ruhe und Entspannung suchen, sich aktiv in der Natur erholen möchten oder einfach nur Spaß beim Fahrradfahren, Kanufahren, Bootfahren, Schwimmen, Wandern, Reiten, Angeln, Jagen, Wasserski. Der Ferienpark liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Rande des Müritz-Nationalparks, auf halber Strecke zwischen Berlin und der Ostsee. Mecklenburgische Seenplatte
Der Müritz-Nationalpark ist der größte deutsche Nationalpark und mit einer Fläche von 120 km² das größte zusammenhängende Wasserrevier in Mitteleuropa.
Mirow (Ort des Friedens) ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommerns. Die Stadt ist Sitz des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte.
Mirow Geburtsort von Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 von Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.
Die Kleinstadt Mirow liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südende des Mirower Sees, der über eine ganze Kette von Seen, Flüssen und Kanälen mit der Müritz und über den Mirower Kanal, der Bestandteil der Müritz-Havel-Wasserstraße ist, mit der Havel verbunden ist. Im Gemeindegebiet liegen einige größere Seen wie der Labussee, der Vilzsee, der Rätzsee sowie das Granzower Möschen und der Geschichte als deutscher Ort geht auf eine Niederlassung des Johanniterordens zurück, dem Fürst Heinrich Borwin II. im Jahre 1226 im Land Turne 60 Hufen Land geschenkt hatte. Bei der Bestätigung dieser Stiftung durch Borwins Söhne wird bereits ein Dorf Mirow erwähnt. Spätestens 1242 hatte sich die Ordensniederlassung am Ufer des Sees zu einer Komturei entwickelt. In den folgenden Jahrhunderten wuchs der Grundbesitz des Ordens beständig weiter.
Von 1500 bis 1900 Unter anhaltenden Auseinandersetzungen mit den Herrenmeistern von Sonnenburg gewannen die mecklenburgischen Herzöge im Verlauf des 16. Jahrhunderts größeren Einfluss auf die Besetzung der Kommende und die Ernennung von Komturen. Nachdem 1541 der letzte Mirower Komtur gestorben war, wurde die Komturei nur noch von evangelischen Administratoren verwaltet, die zumeist dem mecklenburgischen Herzogshaus entstammten. 1648 wurde die Komturei schließlich säkularisiert und als Entschädigung für anderweitige Gebietsverluste dem (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Schwerin zugeordnet. Der Hamburger Vergleich brachte Mirow im Jahr 1701 zum (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Strelitz. Große Teile des Ordensbesitzes der Komturei hatte man inzwischen in ein herzoglich mecklenburgisches Verwaltungsamt mit Sitz in Mirow umgewandelt.
Seit dem Übergang des Mirower Ordensbesitzes an das herzogliche Haus Mecklenburg am Ende des 16. Jahrhundert wurde das Komtureihaus auf der Mirower Burginsel immer wieder als fürstlicher Wohnsitz genutzt. Dem domanialen Amt Mirow fielen Versorgungsfunktionen für herzogliche Witwen oder apanagierte Nebenlinien des mecklenburgischen Fürstenhauses zu. Herzog Johann Georg zum Beispiel, ein nachgeborener Sohn Adolf Friedrichs I., erhielt Mirow in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Apanage. Als ein Großbrand 1742 letzte Gebäudekomplexe der Komturei und das im frühen 18. Jahrhundert als eingeschossiger Fachwerkbau errichtete Schloss zerstörte, wurde 1749 bis 1752 nördlich der Kirche nach Plänen des Hofbaumeisters Christoph Julius Löwe ein neuer Schlosskomplex im Barockstil errichtet, ein Bauensemble, wie es noch heute erlebbar ist.
Während sich der Mirower Hof noch in den 1740er Jahren zu einem wichtigen geistig-intellektuellen Zentrum von Mecklenburg-Strelitz entwickelt hatte, hörte mit dem Regierungswechsel 1752/53 die fürstliche Hofhaltung in Mirow allmählich auf und fand schließlich 1761 mit dem Tod der Herzoginwitwe Elisabeth Albertine ein Ende. Seither führte Schloss Mirow ein stilles, verträumtes Dasein und erwachte nur dann kurzzeitig zu neuem Leben, wenn ein Mitglied des Strelitzer Herrscherhauses verstorben war und in der 1704 an die Kirche angebauten Fürstengruft beigesetzt wurde.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren Juden im Ort ansässig. Um 1800 errichteten sie einen jüdischen Friedhof, der in der Zeit des Nationalsozialismus völlig zerstört wurde. In der DDR-Zeit wurde dort ein Gedenkstein gesetzt.
In dem 1735 bis 1737 außerhalb des alten Burgbezirks errichteten Nebenschloss (dem so genannten Unteren Schloss), das nach Umbauten in den 1760er Jahren zunächst unvollendet geblieben war, wurde 1820 das Großherzogliche Lehrerseminar von Mecklenburg-Strelitz eröffnet, welches bis in die 1920er Jahr hinein knapp 800 Volksschullehrer ausbildete.
Freizeitmöglichkeiten
Richtlinien
Optionale Zusatzleistungen
Hinweise des Vermieters
Check-in: | 15:00 |
Check-out: | 10:00 |
Kaution: | 150 € |
Anzahlung: | 20 % bei Buchung |
Restzahlung: | 3 Wochen vor Anreise |
Zusätzliche Informationen zum Mietpreis:
Kaution über Christi Himmelfahrt und Silvester: 300,- € Strom 65 Cent pro 1000 Watt Wasser 8,70 pro 1000 Liter |
Stornierungsbedingungen:
- Sie können jederzeit vor Mietbeginn vom Vertrag zurücktreten. Treten Sie vom Mietvertrag zurück, berechnet der Eigentümer pro angemietetem Objekt/Ferienwohnung eine Entschädigung laut folgender Aufstellung: 100 % des Gesamtmietpreises. Solten wir Erstatzmieter finden werde wir 100% des Mietpreises erstatten. Umbuchungs- und Änderungserklärungen müssen in beidseitigem Interesse in jedem Fall schriftlich erfolgen. Wir empfehlen Ihnen eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen. Stornierungen aufgrund eines coronabedingten Beherbergungsverbotes werden erstattet.
Weitere Informationen:
Ausstattungsmerkmale: Seeblick/ Meerblick, Nähe zum Wasser, Terrasse, Kamin, Sauna, kinderfreundlich, für 2 Familien geeignet, für Gruppen geeignet, Allergikerfreundlich, Haustiere nicht erlaubt, Nichtraucher, Geschirrspüler, Waschmaschine, kleiner Kinderspielplatz, Hochstuhl gegen Gebühr, Babybett gegen Gebühr, Anzahl Schlafzimmer: 3, Anzahl Badezimmer: 1, Parkplatz auf Grundstück, MwSt wird ausgewiesen
Freizeitmöglichkeiten: Angeln,Angelkarten Fischermeister, Mühlenstrasse 21, 17252 Mirow,Tel. 039833 - 20423,
Fahrradfahren, Fahrrad und Bootverleih Herrn Schlinsog Tel.: 039833 21108 oder Mobil 0162-9705100, Kanufahren, Mountainbiking, Reiten, Schwimmen, Surfen, Wandern, Wasserski,Mirower-Schiffahrtgesellschaft Tel. 039833 - 22270
Kinderanimation
Sonstiges/Besonderheiten: Strom 33 cent pro 1000 Watt
8,70 Euro für 1000 Liter Wasser
Die Gemeinde Mirow erhebt eine Kurabgabe.
Die Kurabgabe wird während der Dauer des Aufenthaltes tageweise berechnet. An- und Abreisetag
gelten als ein Tag, berechnet wird der Anreisetag. Die Kurabgabe beträgt je Person (18 Lebensjahr) und Aufenthaltstag
1,00 €.
Eine Ermäßigung der Kurabgabe erhalten:
Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Personen, die ein Freiwilliges Soziales oder ökologisches Jahr leisten,
bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Schwerbehinderte ab einem Grad von 50% und deren erforderliche Begleitperson, sofern diese im
Schwerbehindertenausweis mit „B“ gekennzeichnet ist. Die Ermäßigung beträgt 50%. Es wird nur eine Ermäßigung angerechnet.
Da uns nicht immer alle Anfragen erreichen, können Sie unser gerne direkt unter: 01729322230 oder cp41466 @
Weitere Leistungen
==============================
Bettwäsche pro Garnitur 9,- €
Handtuch - Set 6,- €
Kinderbett 10,- €
Kinderhochstuhl 10,- €
Verfügbarkeit
frei belegt An bzw. Abreisetag
Zuletzt aktualisiert: 28.10.2023
4 Bewertungen
Gesamtbewertung
Oktober 2021
Barbara W. aus Halle
Sehr gut
Das Haus ist gut eingerichtet, sehr sauber und durch Heizung und Kamin auch in der Nachsaison gut geeignet. Der Kontakt mit dem Vermieter und dem Ansprechpartner vor ort klappt wunderbar. Alles passt für einen entspannten Urlaub.
Empfohlen für: Abenteuer & Erlebnis, Senioren, Familien mit Kindern, Kultur & Besichtigungen, Strandurlaub
Mai 2018
Bernhard S. aus 41466 Neuss
Wunderschönes Luxus-Ferienhaus
Ein Traum Ferienhaus in toller Lage. Erholung pur!
Sehr exklusiv, sauber und komfortabel. Nette Vermieter.
Urlaub bei Freunden!
Immer wieder gerne!
Absolut Empfehlenswert!
Empfohlen für: Abenteuer & Erlebnis, Familien mit Kindern, Kultur & Besichtigungen, Strandurlaub, Romantikurlaub
Juni 2017
Martin aus Kiel
Luxus Müritz Haus 66 am See
Sehr schönes Ferienhaus mit perfekter Lage zum Wasser.
Sehr netter Kontakt und unkomplizierte Abwicklung.
Wir kommen sehr gerne wieder.
Juli 2016
Petra M. aus 40215 Düsseldorf
Super Ferienhaus mit tollen Gastgebern
Wir haben hier einen wunderschönen Urlaub verbracht. Das sehr gut ausgestattete und perfekt gepflegtes Ferienhaus befindet sich in traumhafter Lage mit blick auf den See. Man erreicht von hier aus zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Region.
Wir wurden sehr freundlich aufgenommen,
Empfohlen für: Familien mit Kindern
Kontakt
Herr C. Reinke

Liebe Gäste, wir vermieten Häuser an der Mecklenburgischen Seenplatte und zwar in Rechlin südlich an der Müritz und am Claassee gegenüber von Waren, in Mirow OT Granzow am See Geburtsort der englischen Königin Sophie Charlotte (8fache Urgroßmutter von Prinz William und Prinz Harry)und in Canow am Labussee.
Weitere Unterkünfte von Herr C. Reinke
Weitere Unterkünfte, die Ihnen auch gefallen könnten
Weitere Informationen
private Homepage:
Müritz Haus 66 am See Wildgans Plus
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Deutschland
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Mecklenburg-Vorpommern
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Mecklenburgische Seenplatte
Ferienhäuser & Ferienwohnungen an der Mecklenburg-Strelitz
Urlaubsideen: Strandurlaub
Objektnummer: 46481
Zuletzt aktualisiert: 21.11.2023
Inserat online seit: 11 Jahren, 10 Monaten
URL: https://www.ferienhausmiete.de/46481.htm
«Müritz Haus 66 am See Wildgans Plus» erreicht eine Urlauberbewertung von 4.8 (Bewertungsskala: 1 bis 5) bei 4 abgegebenen Bewertungen.
und Provisionen