Reiseführer Gartow am See
Tipps von unserem Reiseexperten
Tomasz Mallick
Anreise ins Elbgrenzland zwischen Brandenburg und Niedersachsen
Der Flecken Gartow am See liegt im Wendland im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue an der Grenze zwischen Niedersachsen und
Brandenburg. Ihre Ferienwohnung von privat in Gartow erreichen Sie am besten mit dem eigenen Auto. Von
Hamburg aus folgen Sie der Autobahn A 39 und ab
Lüneburg weiter der Bundesstraße B 216 bis Dannenberg und weiter der Landesstraße über Gorleben bis Gartow. Der nächstgelegene Bahnanschluss befindet sich etwa acht Kilometer entfernt in Gorleben Ost.
Mildes Klima und saubere Luft
Gartow darf sich aufgrund der klaren sauberen Luft als Luftkurort bezeichnen. Das Klima im östlichen
Niedersachsen ist gemäßigt mit gleichmäßig über das Jahr verteilten Niederschlägen. Die beste Reisezeit für einen
Strandurlaub in Gartow am See sind die Sommermonate Juni bis August. Die durchschnittliche Tagestemperatur im Sommer beträgt 24°C. Im Winter fallen die Temperaturen in den einstelligen Bereich.
Norddeutsche Küche und echtes Biobier
Im "Praktischen Kochbuch für gewöhnliche und feinere Küche" aus dem Jahre 1898 finden wir ein Rezept für gebratenen Biberschwanz. Man schuppe den Schwanz, koche ihn in Essigwasser, paniere ihn und brate ihn (biber-)braun an. Ob der Biberschwanz aus der Sektion für feinere oder für gewöhnliche Rezepte stammt, kann der Autor dieser Zeilen nicht sagen, wohl aber dass heute die Speisekarten mehr oder weniger "gewöhnlich" aussehen. Birnen, Bohnen und Speck ist ein Klassiker der Norddeutschen Küche, ebenso wie während der kalten Jahreszeit der Grünkohl. Ein typisches Gericht des Wendlands ist Bratels. Das ist gepökeltes und gekochtes Rindfleisch aus der Pfanne mit heißer Butter und Roter Bete serviert. Die Beilage erster Wahl im Wendland sind Kartoffeln – gebraten oder als Salzkartoffeln. Kommen wir noch zu einer lokalen Spezialität – dem Bier. 100%iges Craft Beer kommt von Wendlandbräu aus Kussebode. Das Bier ist biozertifiziert, unfiltriert und nicht pasteurisiert – ein echtes Naturprodukt.
Mit Familie und Hund raus in die Natur
Die historische Landschaft des
Wendlands ist ein grünes Urlaubsparadies. Gartow liegt idyllisch zwischen Elbe und dem westlichen Ufer der Seege, einem kleinen Elbnebenfluss, der seit den 70er Jahren im Gartower See aufgestaut ist. Hier lässt sich wandern und Fahrrad fahren, schwimmen, angeln und Boot fahren. An einem Strandabschnitt für Hunde dürfen auch Ihre vierbeinigen Familienmitglieder ins Wasser – perfekt für einen
Urlaub mit Hund in Gartow am See. Das Biosphärenreservat Elbtalaue eignet sich für Naturliebhaber zur Tier- und Vogelbeobachtung. An verregneten Tagen lässt sich die Wendland Therme fußläufig von Ihrem günstigen Ferienhaus in Gartow erreichen. Das Bad bietet einen großen Saunabereich, Bistro, Erlebnisduschen, einen Wellnessbereich und Solebecken mit salzhaltigem 33 °C warmen Wasser, das sich belebend auf den Organismus auswirkt.
Zwischen Natur und Geschichte entlang der Elbe
Das absolute Highlight und die größte Sehenswürdigkeit der Region ist die Natur, die als Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue unter dem Schutz der UNESCO steht. Nach Südosten schließt sich das Biosphärenreservat Mittelelbe an. Eine ursprüngliche Flussauenlandschaft mit weitläufigen Überschwemmungsflächen prägt die Region. Gut 250 Vogelarten sind hier anzutreffen. Zurück im Dorf empfängt Sie die Hauptstraße Gartows mit ihren markanten roten Fachwerkhäusern. Die barocke St.-Georg-Kirche stammt aus dem Jahre 1724. Nach einem Brand ersetzte sie einen gotischen Vorgängerbau. Ausflüge in die Umgebung führen Sie zum Lüchower Amtsturm, der einst zu einem prächtigen Schloss gehörte, das Anfang des 19. Jahrhunderts einem Brand zum Opfer fiel. Einst bewohnten den Turm die herzoglichen Witwen, bevor der Lüchener Amtmann dort seinen Sitz einnahm. Seit dem Jahre 1930 befindet sich im Turm ein Museum zur Stadtgeschichte. Südöstlich von Gartow liegt die Stadt Wittenberge, die mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und dem Elbhafen einen Besuch lohnt. Der Steintorturm ist das älteste Gebäude der Stadt. Er stammt aus dem Ende des 13. Jahrhunderts und zeugt von der langen Geschichte der Region, die strategisch zwischen den Städten Berlin und Hamburg liegt.