Was sind beliebte Anreisewege nach Kauns?
Perfekte Anbindungen nach ganz Europa
Das kleine 500-Seelen-Dorf Kauns liegt am Ende des Kaunertals im Bezirk
Landeck am Fuße der Ötztaler Alpen. Die Anreise zu Ihrem Ferienhaus von privat in Kauns erfolgt bequem mit der Bahn über den Bahnhof in Landeck-Zams mit optimalen Zugverbindungen nach
Wien, Zürich,
Innsbruck, Bregenz, ins Ötztal und mit dem InterCity sogar direkt bis Koblenz, Köln und Dortmund. Von Landeck-Zams bringt Sie der Postbus oder ein Taxi bis nach Kauns. Mit dem eigenen Auto folgen Sie aus Norden kommend den Autobahnen A7 und aus Osten der A12 bis Landeck/Zams. Von dort weiter durch den Landecker Tunnel bis fast nach Kauns.
Wann ist die ideale Reisezeit für Kauns?
Grün und weiß sind die Farben des Kaunertals – Sonne und Schnee garantiert
Das
Tiroler Oberland ist durch ein mildes Klima im Sommer und knackig kalte Winter geprägt, sodass das Wetter weder einem Wander- noch ein
Skiurlaub in Kauns einen Strick durch die Rechnung macht. Im Sommer steigen die Temperaturen auf angenehme 23 °C. Die Wiesen um Sie herum sind saftig grün und die Luft klar und rein. Das Kaunertal trägt daher den Beinamen "das zweite Meran". Im Winter dagegen steigt das Quecksilber nur selten über den Gefrierpunkt. Und das bedeutet Schneegarantie. Auf dem Kaunertaler Gletscher liegen nicht selten mehr als fünf Meter Schnee!
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Kauns zu bieten?
Schlemmen pur mit Speckknödel, Kasspatzln und Marend
Ganz Österreich im Allgemeinen und
Tirol im Speziellen gelten als Schlemmerparadiese. Es wird oft und reichhaltig gegessen und getrunken. Werfen wir einen Blick auf die Speisekarten der Gasthäuser, Restaurants, Hütten und Jausenstationen. Ganz oben steht der Klassiker der heimischen Küche: Speckknödel in einer dünnen Suppe serviert oder mit Sauerkraut und Salatbeilage. Einst die Resteverwertung des Sonntagsbratens, steht das Gröstl auch bei Gourmets hoch im Kurs: Gekochte Kartoffeln, Stücke vom Rind- oder Schweinebraten und gehackte Zwiebel werden zusammen in der Pfanne angeröstet und obendrauf kommt noch ein Spiegelei. Unter den Mehlspeisen sind die Kaspressknödel mit Grau- oder Bergkäse beliebt. Auch die kommen gerne in einer Suppe daher. Ein üppiges Mahl bescheren uns Kasspatzln mit geschmolzenem Käse und Röstzwiebeln. Bei all diesen so leckeren wie reichhaltigen Gerichten bleibt für echte Tiroler immer noch Platz für eine Mahlzeit zwischendurch: Die Brettljause – auch Marend genannt – besteht aus heimischem Käse, Speck, Wurst, Schmalz, Kren und knusprigem Brot. Rund um Ihre Ferienwohnung in Kauns laden bewirtschaftete Hütten zu einer kleinen Stärkung während oder nach der Wanderung ein.
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Kauns?
Im Sommer und im Winter aktiv
Die Hochgebirgslandschaft der Ötztaler Alpen macht Lust auf einen
Urlaub in den Bergen im Tiroler Oberland. Hier locken zahlreiche Wanderwege abseits der Straßen und Forstwege zu ausgedehnten Touren zum Beispiel zum Gacher Blick, auf die Pillerhöhe, hinauf auf die die Aifner Spitze oder die Aifner Alm. Von den Schwierigkeitsgraden ist von der entspannten Kurzwanderung bis zu alpinen Klettertouren alles dabei. Unten im Tal gibt es Reiterhöfe, Nordic-Walking-Routen, ein Beach-Volleyball-Feld und ausgebaute Fahrradwege. Im Winter begeistert "Tirols jüngster Gletscher" mit den Skigebieten auf dem Kaunertaler Gletscher und dem Skiberg Fendels mit Schneegarantie zwischen Ende Oktober und Anfang Mai. Der Snowpark Kaunertal bietet perfekte Bedingungen für Freestyler und Snowboarder und der Skiberg Fendels bietet zusätzlich Nachtskilauf auf beleuchteten Pisten. In Serfaus-Fiss-Ladis sorgt Eisstockschießen für Spaß und Unterhaltung.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es in Kauns am Schönsten?
Sehenswürdigkeiten rund um Kauns
Das Wahrzeichen von Kauns ist das Schloss Bernegg (auch Berneck) östlich des Dorfzentrums. Das um 1200 gebaute Schloss thront auf einem 130 Meter hohem Felsen. Kaiser Maximilian I. logierte in der Burg zu Anfang des 16. Jahrhunderts zur Gämsen- und Steinbockjagd. Erst in den 70er Jahren wurde die verfallene Burg restauriert. Sie ist heute zur Besichtigung freigegeben. Eine weitere Burgruine liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Inntals bei Ladis. Weitere kleinere Sehenswürdigkeiten lassen sich bei einem Spaziergang durchs Dorf besichtigen. Am Ortseingang steht eine Kapelle aus dem 17. Jahrhundert, die aufgrund der isolierten Lage zahlreiche Dorfbrände überstanden hat. Ebenso verschont geblieben ist der Schlosshof mit alten Wandmalereien aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.