Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz
Neukalen liegt im Landkreises
Mecklenburgische Seenplatte in der Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz. Der Ort befindet sich am Westufer des Kummerower Sees nordöstlich von
Teterow und südwestlich von Demmin. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung von privat in Neukalen bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln über den Bahnhof in
Malchin mit Anschluss nach Bützow, Stettin und Lübeck. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse westlich (A19), nördlich und östlich (jeweils A20) von Neukalen liegen alle etwa 25 Kilometer entfernt.
Lange Sommer, kalte Winter – Das Wetter auf der Seenplatte
Ihr Ferienhaus in der
Mecklenburgischen Schweiz liegt im Bereich des Mecklenburgisch-Brandenburgischen Übergangsklimas. Hier treffen atlantische auf kontinentale osteuropäische Klimaeinflüsse. Unter kontinentalem Hochdruckeinfluss während der Sommermonate herrscht im Sommer über viele Tage warmes, trockenes Wetter vor – perfekt für einen
Strandurlaub in der Mecklenburgischen Schweiz. Die Wassertemperaturen der Seen steigen im Juli und August auf bis zu 20 °C. Der Sommer ist lang und reicht bis in den Oktober. Dafür verlängern sich die Winter bis ins Frühjahr. Die Seen der Region wirken dann als Kältespeicher.
Natürlich Fisch und typisch deftig süß
Noch im 19. Jahrhundert mokierte sich der Schriftsteller und bedeutender Satiriker Karl Julius Weber über die Kargheit der mecklenburgischen Küche, die auf wenigen Zutaten basiert, die die Region hergab: Kartoffeln, Kohl und Rüben, Geflügel, Rind- und Schweinefleisch.Sind Sie auf der Suche nach einem leckeren Fischgericht ? Die vielen Seen liefern zudem ausgezeichneten Fisch. Fischer holen Hecht, Zander, Barsch, Aal und Saibling aus dem Wasser. Probieren Sie gedünsteten Müritzzander in Weißwein-Zitronensud oder Hecht in Petersilien- oder Dillsauce. Kartoffeln als Beilage sind obligatorisch. Typisch für die Region sind herzhaft süße Hauptspeisen. Hier eine kleine Auswahl: Rindfleisch mit Pflaumen, Bohneneintopf mit Zucker, warme Blutwurst mit Rosinen, Kartoffelsuppe mit Pflaumen und Speck, fruchtig gefüllte Entenbrust, in Rotwein gekochte Lammkeule mit Backpflaumen, Schweinenacken mit Pfefferkuchen und Backpflaumen... Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen. Und dazu passt ausgezeichnet ein Bier aus dem lokalen Brauhaus in
Waren (Müritz). Im großen Kupferkessel reifen hier helle und dunkle Biere unter der Aufsicht des Braumeisters. Und noch ein Tipp für Selberbacker: Die Mühle in Altkalen ist die letzte Mühle in Mecklenburg-Vorpommern, die das Korn mit Windkraft mahlt. Alle Mehle haben Bio-Qualität.
Unterwegs zwischen Wäldern, Flüssen und Seen
Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz, die Landschaft entlang der Peene und der tausend Seen eignen sich perfekt
Urlaub mit Hund in Neukalen. Die Gegend lässt sich erwandern, mit dem Fahrrad erkunden oder mit Booten befahren. An Hundestränden dürfen auch die vierbeinigen Gäste ins kühle Nass. Wasserwanderrastplätze laden zum Verweilen und Picknicken ein. Es gibt außerdem Angelplätze, einen Volleyballplatz und das Peene-Natur-Bad. Ein besonderes Freizeiterlebnis mit mehreren Personen ist eine Fahrt mit der Draisine entlang der stillgelegten Bahnstrecke Dargun-Salen bis zum Kummerower See. In den ehemaligen Diensträumen des Bahnhofs Dargun befindet sich ein kleines Eisenbahnmuseum. Die Fahrt bis zum See dauert etwa zwei Stunden. Pferdeliebhaber können die Gegend auf einer Kutschfahrt erkunden.
Sehenswürdigkeiten rund um Neukalen und Malchin
Von Ihrer Ferienunterkunft in Neukalen lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten erwandern oder mit dem Fahrrad erradeln. Die mittelalterliche Backsteinkirche St. Johannes stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Westturm aus dem 15. Jahrhundert. Fußläufig vom zentralen Marktplatz liegt der kleine Hafen am Peenekanal mit Zugang zum Kummerower See. Der Hafen ist ein Treffpunkt für Wasserwanderer und Bootsfahrer. Im Dorf befindet sich außerdem ein jüdischer Friedhof mit einigen erhaltenen Grabsteinen sowie ein Gedenkstein für den im KZ ermordeten Landtagsabgeordneten Willi Schröder. Eine halbstündige Fahrradtour führt Sie in die Kreisstadt Malchin mit den Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Neben Teilen der Stadtmauer sind zwei imposante Torbauten aus dem 15. Jahrhundert erhalten sowie der Fangelturm aus der gleichen Zeit. Ebenfalls sehenswert ist die dreischiffige St.-Johannis-Kirche im Stil der Norddeutschen Backsteingotik. Sie wurde im Jahr 1440 eingeweiht. Der fast 70 Meter hohe Kirchturm kann besichtigt werden und bietet einen atemberaubenden Blick über die Seenlandschaft ringsum.