Was sind beliebte Anreisewege nach Rakalj?
In wenigen Stunden von Deutschland an die Adria
Im Südosten der Halbinsel
Istrien liegt der kleine Ort Rakalj am Westufer der Bucht Raša an der Adriaküste. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung von privat in Rakalj bequem über den Flughafen von
Pula. Mit dem Mietwagen ist es weniger als eine halbe Stunde Fahrt vom Flughafen zu Ihrer Unterkunft in Rakalj. Mit dem eigenen Auto dauert die Anfahrt von Süddeutschland aus etwa sieben Stunden. Die Strecke führt Sie durch Österreich und
Slowenien.
Wann ist die ideale Reisezeit für Rakalj?
Schon fast Mittelmeerklima – Das Wetter an der Küste Istriens
Vor allem in den Sommermonaten zwischen Mai und September herrscht an Istriens Küsten angenehmes warmes und trockenes Wetter mit Tagestemperaturen um 27 °C – perfekt für einen
Strandurlaub in Rakalj. Wassertemperaturen von 26 bis 28 °C in der geschützten Bucht Raša macht einen Badeurlaub zu einem wahren Genuss. Im Winter kann es in Istrien durchaus kalt werden. Tagestemperaturen von unter 10 °C sind jedoch selten. Die berüchtigte Bora bläst vom Herbst bis zum Frühjahr kalte Fallwinde von den Bergen bis über die Adria, die durchaus Sturmstärke erreichen können.
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Rakalj zu bieten?
Natur und Tradition – Schlemmen in Istrien
Rund um Ihr Ferienhaus in Rakalj gibt es eine große Auswahl an feinen Restaurants und rustikalen Konobas, wie die einfacheren Gaststuben in Kroatien heißen. Diese sind meist mit einem großen Holzfeuergrill ausgestattet. Istrien ist reich an frischen leckeren Zutaten: wilder Spargel, Fisch und Meeresfrüchte aus der Adria, Wild, Steinpilze und Trüffel aus den Wäldern, Wein und Olivenöl. Die istrische Küche hat viele Traditionen der Venezianer bewahrt, die viele Jahrhunderte über die Region herrschten. Risotto (rižoto) in vielfachen Variationen finden Sie auf fast allen Speisekarten: Risotto mit Trüffel oder Steinpilzen, mit wildem Spargel, mit Scampi oder als schwarze Variante mit Tintenfisch. Liebhabern von Fisch und Meeresfrüchten sei brodet und buzara empfohlen. Das sind Fischtöpfe mit verschiedenen kleinen Fischen und zuweilen mit Krebsen oder Muscheln sowie Wein und Gemüse. Als Snack zum Wein eignet sich der Schafskäse von der
Insel Pag (paški sir) oder luftgetrockneter Schinken (pršut). Unter den Weinen stehen der weiße malvazija und der žlahtina von der Insel
Krk ganz oben in der Gunst der Kennerschaft.
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Rakalj?
Abseits des Trubels entspannen – Strandurlaub in Rakalj
Die Umgebung Ihres Ferienhauses in Rakalj eignet sich perfekt für einen entspannten Urlaub am Meer. Der Strand Harbor liegt etwas abseits des Ortes in einer von Felsen gerahmten Bucht. Der Strand besteht aus mittelgroßen Kieseln. Das Wasser ist kristallklar. Der Kalavojna Strand, ebenfalls ein Kieselstrand, lässt sich in wenigen Minuten von Rakalj aus erreichen. Hier ist auch das Baden mit Hunden möglich. Versteckt abseits der Straße liegt der Strand Zbirac. Hier ist Ruhe und Erholung garantiert. Wer sich zu Hause vor dem Ausgehen etwas erfrischen föchte, bucht einen
Urlaub mit Pool in Rakalj.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es in Rakalj am Schönsten?
Von geflügelten Löwen, alten Palästen und Töpferkunst
Im Jahre 1797 sorgte Napoleon für den Niedergang der Markusrepublik. In den Jahrhunderten davor haben die Venezianer den gesamten Adriaraum geprägt. Überall in Istrien findet sich etwa über Hauseingängen der geflügelte Markuslöwe. Das Alte Rakalj (Stari Rakalj) liegt als Ruine auf einem Hügel oberhalb des Strandes. Von oben hat man einen fantastischen Rundblick über die Adria und das Hinterland. Seit einigen Jahren werden mehr und mehr Reste des Alten Rakalj ausgegraben. Im Ortszentrum steht ein Adelspalast aus dem 16. Jahrhundert. Das Haus der Familie Loredan beherbergt heute das Magistrat der Gemeinde. Rakalj war lange berühmt für seine Töpferkunst. In einer ethnographischen Sammlung im Geburtshaus des Schriftstellers Mijo Mirković ist eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Ortes zu sehen. Bis in die Antike zurückreicht die Geschichte Pulas. Bei einem Besuch lohnt vor allem die Besichtigung des Amphitheaters, das mehr als 20.000 Zuschauern Platz bot.