Mit der Dampflok in den Oberharz
Benneckenstein ist Teil der Stadt
Oberharz am Brocken in Sachsen-Anhalt. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung von privat in Benneckenstein mit der Harzer Schmalspurbahn, die über die Bahnhöfe
Wernigerode und Nordhausen Nord Anschlüsse an das Netz der Deutschen Bahn bieten. Zudem bestehen Busverbindungen zu den genannten Bahnhöfen. Mit dem eigenen Auto folgen Sie ab
Kassel der Autobahn A 38 bis Nordhausen und dann weiter über die Bundesstraße 4 bis Benneckenstein.
Kühl und feucht und im Winter viel Schnee
Das Klima im
Harz im Allgemeinen und im Oberharz am Brocken im Besonderen ist kühl und feucht. Über eine mittlere Temperatur von 15 °C im Hochsommer kommt Benneckenstein nicht hinaus. Im Winter liegen die Temperaturen meist unter dem Gefrierpunkt. An durchschnittlich 10 (Mai) bis 15 (Dezember) Tage pro Monat ist mit Niederschlag zu rechnen – im Winter mit Schnee. Auf dem Brocken liegt an 100 Tagen im Jahr Schnee – perfekt für einen
Skiurlaub in Benneckenstein.
Von Würsten, Braunkohl und Harzer Rollern
Die Harzer Küche ist deftig und reichhaltig. Berühmt ist die Gegend für ihre Vielfalt an Wurstspezialitäten. An erster Stelle steht die Harzer Schmorwurst aus gehacktem Schweinefleisch und Speck. Sie ist mit Kümmel gewürzt, gekocht und geräuchert. Wir finden die Harzer Schmorwurst in den Wintermonaten im Braunkohl (wie hier der Grünkohl heißt). Alternativ schwimmt darin eine Bregenwurst aus Schweinefleisch und -hirn. Leberwurst und Rotwurst ist häufig mit Thymian und Majoran gewürzt. Als Beilage kommen Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln auf den Teller. Beim Metzger liegt, beziehungsweise hängt außerdem Schinken und Speck sowie luftgetrocknete Schweinemettwürste. Die Wälder sich reich an Wildbestand und Pilzen – Reh, Hirsch und Wildschwein, Steinpilze, Pfifferlinge und Hallimasch, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, die im Herbst die Speisekarte bereichert. Nicht unerwähnt bleiben darf der Harzer Roller, ein Hartkäse aus Magerquark, der nach den Kanarienvögeln benannt ist, die mit ihrem Gesang die Qualität der Grubenluft anzeigte. Verstummten die Vögel, bedeutete dies nichts Gutes. Zuletzt noch ein Wort zum Bier, dem Lieblingsgetränk der Harzer. Mehr als zwei Millionen Hektoliter Bier braut die Hasseröder Brauerei jährlich. Hinzu kommen die kleinen Brauereien mit handgemachtem Bier wie dem Harzer Urbier, dem obergärigen Gose oder naturtrübem Bockbier.
In die Wälder und auf die Loipen – Natur- und Aktivurlaub pur
Die Umgebung Ihres Ferienhauses in Benneckenstein ist über den Harz hinaus bekannt für Wintersport und Naturerlebnis. Im Sommer locken lange Wanderungen, Radtouren, Crossgolf, und die größte Doppelseilrutsche Europas, die auf 120 Meter Länge den Abgrund der Rappbodetalsperre überspannt. Ein Naturerlebnis sind die Harzer Bachtäler. Wandern Sie durch eine Gewässerlandschaft mit Flussauen, kleinen Flüsschen, Erlen- und Fichtenbruchwäldern, Mooren, Auen und Feuchtwiesen. Fast alle Wanderwege in der Region eignen sich für einen
Urlaub mit Hund in Benneckenstein. Finden Sie hier Ferienhäuser, die Ihre vierbeinigen Familienmitglieder herzlich willkommen heißen. Der 67 Kilometer lange Selketalstieg gilt noch als Geheimtipp. Er führt entlang der Selke zu Überbleibseln aus dem Kohlebergbau, zu Burgen und Ruinen. Im Winter bieten Hunde- und Pferdeschlittenfahrten Abwechslung zu den Tagen auf den Loipen.
Sehenswürdigkeiten rund um Benneckenstein
Wer am Pfingstwochenende Benneckenstein einen Besuch abstattet, kommt in den Genuss einer Tradition, die seit dem 15. Jahrhundert besteht und heute zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Das sogenannte Finkenmanöver findet auf der Waldschneise am Waldschlösschen von Benneckenstein statt. Buchfinken treten hier im Gesangswettbewerb gegeneinander an, wer am schönsten und längsten trällern kann. Highlights der Technik und des Industriedesigns aus DDR-Zeiten bietet das Ostdeutsche Fahrzeug & Industriemuseum in der Stadt Oberharz am Brocken. Das privat geführte Museum zeigt Autos, Motorräder, Wohnmobile sowie Spielzeug und Alltagsgegenstände. Die in mühevoller und langjähriger Arbeit zusammengestellten Exponate sind auf einer Fläche von 1700 m² ausgestellt. In regelmäßigen Abständen findet auf dem Gelände des Ostdeutschen Fahrzeug & Industriemuseums Oldtimer- und Bauernmärkte mit Produkten aus der Region statt.