Es geht hoch hinaus
Mittersill liegt im Oberpinzgau im österreichischen Bundesland Salzburg zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und den Kitzbüheler Alpen. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung von privat in Mittersill bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Mittersill liegt an der Strecke der Pinzgauer Lokalbahn mit Verbindung nach
Zell am See und von dort weiter über das Netz der ÖBB. Beste Verkehrsanbindung für die Anreise zu Ihrer Ferienunterkunft in Mittersill besteht über die Hauptverkehrsachse zwischen
Tirol und Bayern über Mittersill bis
Osttirol und weiter zum Adriatischen Meer.
Alles Gute kommt von oben
In Mittersill herrscht gemäßigtes bis alpines Klima mit kühlen, regnerischen Sommern und kalten Wintern. Zwischen Juni und August ist es durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 18 °C am wärmsten und es fällt gleichzeitig am meisten Niederschlag. Der Mai und der September bieten optimales Wanderwetter. Die Winter sind kalt und schneereich und eignen sich perfekt für einen
Skiurlaub in Mittersill. Im Januar liegen die Temperaturen im Tal um den Gefrierpunkt.
Von Nocken und Knödeln – Die Küche des Salzburger Landes
Nocken (Nudeln) und Knödel sind die allgegenwärtigen Speisen im
Salzburger Land. Sie finden diese auf den Speisekarten der gehobenen Restaurants genauso wie auf den Hütten. Im Sommer sind süße Varianten mit Birnen, Äpfeln, Beeren oder Zwetschken beliebt. Salzburger Nockerln (mit Puderzucker, Eigelb, Mehl und Zitronenzeste) kommen goldbraun aus dem Ofen. Kasnocken schmecken ähnlich wie Spätzle und werden mit Pinzgauer Käse vermischt. Dieser kommt auch in die Kaspressknödel aus Mehl, Wasser und Ei. Sie schmecken vorzüglich als Suppeneinlage oder in Schmalz ausgebacken als Hauptgericht mit Sauerkraut. Die Krönung der Mehlspeisen ist der Kaiserschmarrn, den Kaiser Franz Joseph von der Jagd mit an den Hof brachte. Die vielen Flüsse und Seen der Region liefern beste Forellen, Karpfen und Flusskrebse, die sich in vielen Gerichten wiederfinden. Das liebste Getränk zum Essen ist den Salzburgern ein kühles Bier aus einer der einheimischen Brauereien. Eine Spezialität aus
Salzburg ist das Bierfleisch. Weinliebhaber sollten den Grünen Veltliner, einen spritzigen und fruchtbetonten Weißwein probieren. Im Winter wärmt der rote Zweigelt die Seele.
Outdoor-Spaß zwischen Nationalpark Hohe Tauern den Kitzbüheler Alpen
Die Region zwischen Mittersill, Hollersbach und Stuhlfelden ist ein wahres Wanderparadies im Sommer und sorgt für ausgiebigen Skispaß im Winter. Viele Kilometer Wander- und Radwege durchziehen den Nationalpark Hohe Tauern und die Kitzbüheler Alpen. Um Sie herum ragen die 3.000er Gipfel in den Himmel. Die Stauseen in Kaprun und die Krimmler Wasserfälle stellen nur zwei von vielen Natursehenswürdigkeiten und Wanderzielen dar. Ob echtes Bergwandern, alpines Klettern oder entspannter
Urlaub mit Hund in Mittersill – hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten. Daneben bietet die Region die Möglichkeit für Pferdeschlitten- und Kutschenfahrten, Drachenflug, Schießsport und Golf auf einem 18-Loch Platz. Im Winter locken gut 180 präparierte Pistenkilometer, ein Snowpark, Off-Pisten-Strecken und Rodelhänge. Mit der Dreiseil- Umlaufbahn schweben sie auf 400 Metern Höhe den Berg hinauf.
Historischer Rundgang durch Mittersill
Aufgrund der strategischen Lage war Mittersill wohl schon zur Römerzeit besiedelt, spätestens seit dem Mittelalter. Einige historische Sehenswürdigkeiten lassen sich von Ihrem Ferienhaus in Mittersill erwandern. Die Pfarrkirche St. Leonhard aus dem 13. Jahrhundert mit barockem Zwiebelturm befindet sich im Ortskern von Mittersill. Seit 1403 besaß Mittersill Marktprivilegien. Im Ortsteil Felbern, im 900 Jahre alten Felberturm, befindet sich das Heimatmuseum Mittersill mit einer Ausstellung zur Kulturgeschichte der Region und zum Alpinismus. Informationen rund um die Bergwelt vermittelt das Informationszentrum des Nationalparks Hohe Tauern "Nationalparkwelten", eines der modernsten Nationalparkzentren Europas. Im Nordosten des Gemeindegebiets steht das Schloss Mittersill. Die als Hangburg gestaltete Anlage stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde zur Kontrolle der strategisch wichtigen transalpinen Passstraßen nach Tirol errichtet. Heute beherbergt das Schloss ein 4-Sterne-Hotel.