Was sind beliebte Anreisewege nach Kröpelin?
Im Hinterland der mecklenburgischen Ostseeküste: Kröpelin
Kröpelin liegt nahe der Ostseeküste im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern zwischen den Hansestädten
Wismar und
Rostock. Sie erreichen Ihre Ferienwohnung von privat in Kröpelin bequem mit der Regionalbahn RB11 von den Hauptbahnhöfen in Wismar und Rostock aus. Mit dem eigenen Auto erreichen Sie Ihre Ferienunterkunft in Kröpelin über die Ostseeautobahn A20 mit der gleichnamigen Abfahrt Kröpelin. In der Region besteht Anbindung an die Bundesstraße 105 (Wismar–Rostock) sowie an die Landesstraßen L11 nach Kühlungsborn und L122 nach
Rerik.
Wann ist die ideale Reisezeit für Kröpelin?
Sonnig warme Sommer locken an die Strände
Die nahe Ostsee sorgt für ein gemäßigtes Klima in Kröpelin und Umgebung. Typisch sind milde trockene Sommer mit viel Sonnenschein und kalte Winter. Durch die See weht meist eine leichte Brise übers Land. Schwül wird es so gut wie nie. Für den
Strandurlaub in Kröpelin ist die beste Jahreszeit zwischen Ende Juni und Anfang September, wenn sich die Ostsee in geschützten Buchten und an heißen Tagen auf knapp 20 °C aufwärmt. Die Temperaturen liegen im Juli und August bei durchschnittlich 21 °C tagsüber. Im Winter kann es auch unter null Grad kalt werden.
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Kröpelin zu bieten?
Herzhaft süß und Schwarzsauer – Mecklenburger Küche
Die Küche in Mecklenburg-Vorpommern ist einfach und deftig. Durch die Ostsee und die zahlreichen Binnengewässer steht Fisch ganz oben auf den Speisekarten. Im April ist Heringszeit. Da dreht sich in den Küstenstädten und auf den Inseln alles um das "Silber des Meeres". Wenn der Hering weitergezogen ist, kommt der Hornfisch oder auch Maiaal genannt aus dem Atlantik in die Ostsee. Der Fisch ist eine Delikatesse. Machen Sie sich nichts aus den grünen Gräten. Das muss so sein. Kreative Köche kombinieren den Fisch mit Apfel- oder Rhabarberkompott und Kartoffelpuffer. Die Kombination süß-herzhaft ist in ganz Norddeutschland beliebt und wird als gebrochene Süße bezeichnet. Bei den Fleischgerichten sei hier der Mecklenburger Rippenbraten herangezogen, der mit Äpfeln und Backpflaumen gefüllt und mit Zimt und braunem Rum abgeschmeckt wird. Das schlichte Rezept aus Birnen, Bohnen und Speck ist ebenfalls im ganzen norddeutschen Raum bekannt. Gewöhnungsbedürftig für Nicht-Eingeweihte ist das traditionelle Schlachtessen Schwarzsauer aus geronnenem Schweineblut, Pfoten und Schnauze.
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Kröpelin?
Mit der historischen Dampflock entlang von Strand und Meer
Zwischen Ihrem Ferienhaus in Kröpelin und der Ostseeküste liegt der waldreiche Höhenzug der Kühlung. Zusammen mit drei ausgewiesenen Hundestränden in
Kühlungsborn eignet sich die Region perfekt für einen
Urlaub mit Hund in Kröplin. An der über drei Kilometer langen Strand- und Hafenpromenade lassen sich entspannte Spaziergänge am Meer unternehmen. Die Promenade ist Teil des Europäischen Fernwanderweges E9. Für Abwechslung sorgt eine Fahrt mit der nostalgischen Dampflok "Molli" zwischen Bad Doberan und dem Ostseebad
Heiligendamm. Die Bäderbahn schnauft und stampft schon seit 1886 auf 900 Millimeter Spurweite entlang der Ostseebäder. Es geht durch kleine Wälder und Felder, entlang von Lindenalleen und der ältesten Galopprennbahn Europas. Für Kinder ist es ein Abenteuer auf dem Führerstand der Dampflok mitzufahren. An (seltenen) regnerischen Tagen bietet das Kübomare Ostseebad Kühlungsborn auf 400 qm eine beheizte Meerwasserschwimmhalle, mehrere Saunen und eine Gegenstromanlage.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es in Kröpelin am Schönsten?
Backsteingotik und Holländermühlen in Kröpelin
Von Ihrem Ferienhaus in Kröpelin sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erreichen. Das Wahrzeichen der Stadt ist die gotische Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit einem Turm aus dem 15. Jahrhundert. Das bronzene Taufbecken stammt aus dem Jahre 1508, die neugotische Altarwand aus dem Jahre 1857. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Kröpelin erzählt von der Kulturgeschichte der Stadt und der Region. Zu sehen sind Trachten, Alltagsgegenstände, Werkzeuge sowie eine original eingerichtete Schusterwerkstatt. Interaktive Elemente wie Schubladen, Klappen und drehbare Stationen laden zum Mitmachen ein. Ein alter jüdischer Friedhof fungiert heute als Gedenkort und erinnert an die Schrecken der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Etwas außerhalb Kröpelins ist eine Erdholländermühle von 1876 ohne Flügel zu sehen, die heut als Wohnung genutzt wird. Seit Ende der 1990er Jahre findet in jährlich das Dorfrock-Festival im Stadtteil Schmadebeck statt, bei dem bekannte Ostrock-Gruppen auftreten. Das Ostrockmuseum im Rathaus dokumentiert die etablierte Veranstaltungsreihe.