Was sind beliebte Anreisewege nach Maasholm-Bad?
Urlaubsparadies zwischen Ostsee und Schlei: Maasholm-Bad
Maasholm-Bad ist ein Teil der Gemeinde
Maasholm und liegt auf der gleichnamigen Halbinsel zwischen der
Ostsee im Norden und der
Schlei im Süden. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrer Ferienwohnung von privat in Maasholm-Bad ist leider etwas kompliziert. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in
Süderbarup. Von dort geht es am besten mit dem Taxi oder Bus über Kappeln nach Maasholm-Bad. Mit dem eigenen Auto erreichen Sie Ihre Ferienunterkunft in Maasholm-Bad über die Autobahn A 7 in Richtung Flensburg und ab Schleswig weiter über die Bundesstraßen B 201 und 199.
Wann ist die ideale Reisezeit für Maasholm-Bad?
Sommerfrisches Strandwetter für Badeurlaub und Fahrradtouren
Die Stadt Maasholm mit Maasholm-Bad ist ein anerkannter Erholungs- und Ferienort. Die Luft an der Ostsee ist klar und rein. Das Klima ist atlantisch geprägt. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen steigen im Sommer auf 21 °C. Im Winter liegen die Temperaturen meist über dem Gefrierpunkt. Ostsee und Schlei erwärmen sich in den Sommermonaten auf knapp 20 °C – perfekt für einen
Strandurlaub in Maasholm-Bad.
Gastronomie & Kulinarisches
Was hat die regionale Küche von Maasholm-Bad zu bieten?
Schleswig-Holstein kulinarisch – Schwarzsauer, Labskaus und viel frischer Fisch
Schleswig-Holstein ist das Bundesland zwischen zwei Meeren. Fisch steht daher ganz oben auf den Speisekarten, vor allem an den beiden Küsten. Aus der Ostsee kommen Scholle, Butt, Dorsch, Seezunge, Hecht, Makrele, Hering und Aal. Da fällt die Auswahl schwer – Aal geräuchert, Seezunge in Senfsauce oder Scholle mit Speck gebraten. Krabben kommen aus der nicht allzu weit entfernten Nordsee und werden mit Schwarzbrot und Rührei gegessen. Zu Christi Himmelfahrt laden in Kappeln die Heringstage dazu ein, das Silber der Ostsee zu kosten. Weit verbreitet sind Schweinefleischgerichte. Gewöhnungsbedürftig ist dabei das bei Schlachtfesten mit Schweineblut zubereitete Schwarzsauer. Neben Schweineblut sind die Schnauze, Bauchfleisch und Pfoten die Geschmacksgeber. Serviert wird mit Mehlklößen und Apfelmus. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie Leute sehen, die Zucker darüber streuen. Der kommt auch über den Grünkohleintopf. Ein typisches Gericht des Nordens ist der Gröne Heini, ein Eintopf aus Bohnen, Birnen und geräuchertem Speck. Und noch etwas aus der Tradition der Seefahrer: Das Labskaus besteht aus Pökelfleisch, Matjes, Roter Beete und Kartoffelpüree.
Unternehmungen mit Kindern
Was sind die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Maasholm-Bad?
Blumen statt Raketen – Natur, Strand und Meer erleben
Maasholm-Bad mit dem Hauptort Maasholm liegt idyllisch auf einer Halbinsel. Beim Hauptort befinden sich zwei Sportboothäfen und ein Fischereihafen. Es gibt Segel- und Surfschulen, einen Bootsverleih und viele weitere Wassersportmöglichkeiten. Vom Hafen aus lassen sich Ausflugs- und Angelfahrten auf der Schlei und auf der Ostsee unternehmen. Auf dem Wikinger-Friesen-Weg folgen Sie mit dem Rad den Spuren der alten Wikinger und Friesen. Für den
Urlaub mit Hund in Maasholm-Bad gibt es einen ausgedehnten naturbelassenen Hundestrand an der Ostseeseite. Ein Highlight ist ein Ausflug in das Naturerlebniszentrum Maasholm auf dem Gelände der ehemaligen Flugabwehr-Raketenstation Oehe. Die alte Militärstation ist heute eine grüne Idylle mit einem biologisch-geologischen Lehrpfad über den Naturraum und die Kulturlandschaft der Region Schlei und Ostsee.
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Wo ist es in Maasholm-Bad am Schönsten?
Maritime Entdeckungen in Maasholm und Kappeln
Die Gegend rund um Ihr Ferienhaus in Maasholm-Bad ist trotz des Fremdenverkehrs noch immer durch die Fischereitradition geprägt, was dem Ort einen typischen maritimen Flair verleiht. Im Ort gibt es eine Fischräucherei und frischer Fisch lässt sich direkt vom Kutter kaufen. Die Bronzeskulptur Peter Aal ist den Fischern und Aalstechern gewidmet. Richtig eintauchen kann man in die maritime Atmosphäre bei den jährlichen Hafentagen und dem Kuttertrekken. Im Ort gibt es eine historische Station der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von 1918 mit einer originalen Rampe zum Herunterlassen der Boote. Nicht entgehen lassen sollten Sie sich einen Ausflug in die Schleistadt
Kappeln mit Museumshafen und einer gastronomischen Meile rund um die Molen. Das Schleimuseum lockt mit einer sehenswerten Ausstellung zur Geschichte der Seefahrt und des Fischfangs in der Region. In der Altstadt sind das Angelner und Schwansener Ufer durch eine Klappbrücke verbunden. Einmal pro Stunde öffnet die Brücke für die durchfahrenden Schiffe. Von Kappeln fährt außerdem eine Museumseisenbahn nach Süderbarup. Eine Fahrt mit der mächtigen Dampflok ist ein echtes Erlebnis.